Staatsbibliothek Logo Full screen
  • First image
  • Previous image
  • Next image
  • Last image
  • Show double pages
Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment
  • Facebook Icon
  • Twitter Icon

Deutsches Kolonialblatt. XVII. Jahrgang, 1906. (17)

Access restriction

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Copyright

There is no access restriction for this record.

Bibliographic data

fullscreen: Deutsches Kolonialblatt. XVII. Jahrgang, 1906. (17)

Access restriction

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Copyright

There is no access restriction for this record.

Periodical

Persistent identifier:
kbl
Title:
Deutsches Kolonialblatt.
Place of publication:
Berlin
Document type:
Periodical
Collection:
German Empire
Year of publication.:
1890
1921
DDC Group:
Gesetzgebung
Copyright:
Ewiger Bund
Language:
German

Periodical volume

Persistent identifier:
kbl_1906
Title:
Deutsches Kolonialblatt. XVII. Jahrgang, 1906.
Buchgattung:
Gesetzsammlung (amtlich)
Keyword:
Kolonialblatt
Volume count:
17
Publishing house:
Ernst Siegfried Mittler und Sohn
Document type:
Periodical volume
Collection:
German Empire
Year of publication.:
1906
DDC Group:
Gesetzgebung
Copyright:
Ewiger Bund
Language:
German

Law Gazette

Title:
Stück Nummer 3.
Volume count:
3
Document type:
Periodical
Structure type:
Law Gazette

Chapter

Title:
Nichtamtlicher Teil.
Document type:
Periodical
Structure type:
Chapter

Chapter

Title:
Personal-Nachrichten.
Document type:
Periodical
Structure type:
Chapter

Contents

Table of contents

  • Deutsches Kolonialblatt.
  • Deutsches Kolonialblatt. XVII. Jahrgang, 1906. (17)
  • Title page
  • Einteilung.
  • Inhalts-Verzeichnis.
  • Verzeichnis der in den deutschen Schutzgebieten vorkommenden Länder-, Orts- und Volksnamen.
  • Namen-Verzeichnis.
  • Stück Nummer 1. (1)
  • Stück Nummer 2. (2)
  • Stück Nummer 3. (3)
  • Amtlicher Teil.
  • Nichtamtlicher Teil.
  • Personal-Nachrichten.
  • Patriotische Gaben.
  • Nachrichten aus den deutschen Schutzgebieten.
  • Aus dem Bereiche der Missionen und der Antisklaverei-Bewegung.
  • Aus fremden Kolonien und Produktionsgebieten.
  • Verschiedene Mitteilungen.
  • Literatur.
  • Literatur-Verzeichnis.
  • Verkehrs-Nachrichten.
  • Schiffsbewegungen.
  • Anzeigen.
  • Stück Nummer 4. (4)
  • Stück Nummer 5. (5)
  • Stück Nummer 6. (6)
  • Stück Nummer 7. (7)
  • Stück Nummer 8. (8)
  • Stück Nummer 9. (9)
  • Stück Nummer 10. (10)
  • Stück Nummer 11. (11)
  • Stück Nummer 12. (12)
  • Stück Nummer 13. (13)
  • Stück Nummer 14. (14)
  • Stück Nummer 15. (15)
  • Stück Nummer 16. (16)
  • Stück Nummer 17. (17)
  • Stück Nummer 18. (18)
  • Stück Nummer 19. (19)
  • Stück Nummer 20. (20)
  • Stück Nummer 21. (21)
  • Stück Nummer 22. (22)
  • Stück Nummer 23. (23)
  • Stück Nummer 24. (24)

Full text

— 68 — 
kommandiert zum Auswärtigen Amt, der Gerichts- 
sekretär Joh. Ritter, der Vermessungszeichner Kaver 
Wanninger, der Verwaltungsgehilfe Herm. Groß- 
mann, der Rechnungsführer P. Enders, der Justiz- 
aktuar Schmeiser und der Schlosser Ziegenbalg. 
  
Die Wiederausreise in das Schutzgebiet haben am 
10. Jaonuar 1906 von Hamburg aus angetreten: 
Oberleutnant Kirch, Feldwebel Kalten bach, die 
Sergeanten Raddatz und Dambrowsky sowie der 
Sanitätssergeant Thamm. 
  
Der Gerichtsassessor Hermans, der Amtsgerichtss 
sekretär Heß und die Sergeanten Hoffbauer und 
Pape sowie der Unteroffizier Jahn werden am 
9. Februar 1906 die Ausreise nach Togo antreten. 
Aus Togo ist eingetroffen Techniker Hirchert. 
#üdwestafrika. 
Der Heiserliche: Vizekonsul v. Jordan, bisher 
belm Kaiserlichen Generalkonsulat in Kapstadt, ist 
dem Katserlichen Gouvernement in Windhuk als 
Hilfsarbeiter zugeteilt worden. « 
Der kommiss. Bezirksamtmann Heinrich Narciß 
wird die Ausreise nach Swakopmund am 17. Fe- 
bruar von Hamburg aus antreten. 
Der Maschinist Wilhelm Schwartz — für die 
Wasserleltung in Swakopmund — hat die Aus- 
reise mit Famille am 30. Januar angetreten. 
  
  
  
  
  
Der Generalkommissionszeichner Kröger und der 
Landmesser Steffen sind aus dem Dienste des 
Schutzgebiets ausgeschieden. 
  
Die Ausreise bzw. Wiederausreise in das Schutz- 
gebiet haben angetreten: 
Am 138. Januar ab Hamburg: Die 22., 23., 24. 
und 25. Transportkompagnie (Transport 2 4) 
unter Führung des Hauptmanns v. Rappard 
in der Stärke von 28 Osfizieren, 2 Sanitäts- 
offizieren, 2 Oberveterinären, 5 Zahlmeisteraspi- 
ranten, 2 Büchsenmachern und 588 Mann. 
Ferner unter Anschluß an diesen Transport: 
Hauptmann v. Kleist und Oberarzt Jodtka. 
Am 27. Jonuar ab Southampton: Hauptmann 
Franke. 
  
Mit Heimatsurlaub infolge Verwundung oder 
Erkrankung sind eingetroffen: 
Am 12. Januar 1906 in Neapel: Oberleutnant 
v. Stephani und Leulnant Schnoeckel. 
Am 17. Jannar 1906 in Hamburg: die Leutnants 
Neuerbourg, Brüggemann und Schaum- 
burg, Assistenzarzt Dr. Clemm, Oberveterinär 
Dreyer und Unteroffizier Schalkowski. 
  
  
Samog. 
Der Regierungsarzt Dr. Franke ist am 24. No- 
vember 1905 im Schutzgebiet Samoa eingetroffen. 
VV'IVVTV7 . . "-.«. .-».-· 
Patrmkcstlkaabem 
Für die zur Zeit in Südwestafrika zur Nieder- 
werfung des Aufstandes befehligten Truppen sind 
weiterhin folgende freiwillige Gaben eingegangen 
bzw. nachstehende Anerbietungen gemacht worden, 
für welche hiermit nochmals der Dank des Ober- 
kommandos ausgesprochen wird: 
1. Vom Herrn Oberst v. Deimling, Abteilungschef 
im Großen Generalstobe, 1670 Mk., Ergebnis 
von ihm gehaltener Vorträge. - 
Von der Abtellung Elberfeld der Deutschen 
Kolonialgesellschaft 853,20 Mk. 
Vom Marine-Verein in Gelsenkirchen der Erlös 
eines Wohltätigkeitskonzerts mit 325,75 Mik. 
Von dem Lehrergquarteit in Altenessen 200 Mk. 
. Von der Abteilung Ortelsburg der Deutschen 
Kolonialgesellschaft 150 Mk. 
. Vom „Deutschen Bürgerverein im Stralauer 
Stadtviertel“, hier, durch Vermittlung des Vor- 
sitzenden, Herrn Anton Timm, hier, 140 Mk. 
. Von der Abteklung Germersheim der Deutschen 
Kolonialgesellschaft 50 Mk. 
8. Von der Frau Gräfin v. Pfeil, geb. v. Minu- 
toli, in Friedersdorf, Kr. Lauban, 50 Mk. 
9. Vom Turnverein in Rockenhausen 40 Mk. 
10. Von dem Kriegerverein zu Massow i. Pomm. 
14,35 Mk. 
11. Von den Geschwistern G. in Berlin W. 64 
10 Mk 
12. Von Herrn Beckleben in Grieben, Kr. Stendol, 
0 Mk 
1 . 
13. Von der „Deutschen Tageszeitung“, hier, 5 Mk. 
14. Von Herrn Professor Dr. Fr. Regel in Würz“ 
burg 2,60 Mk. » 
15. Von der Tischgesellschaft „Kaiser Wilhelm“ im 
Restaurant Thiemeyer in Gelsenkirchen 2 Kisten 
Zigarren, 2 Pfd. Kautabak, 70 Pakete Rauch- 
tabak, 12 Pfeifen, 5 Pfd. Nüsse, 2 Pfd. Te# 
6 Pfd. Schokolade, 12 Paar Strümpfe und 
7 Unterjacken. 
16. Von der Abteilung Elberfeld der Deutschen 
HKolonialgesellschaft eine Kiste mit Liebesgoben. 
17. Herr Pastor Bartels in Helmstedt beabsichtigt, 
eine Anzahl Bücher zu spenden. . 
18. Herr Gutspächter Alw. Mylord in Selkau bei 
Selent in Holstein beabsichtigt, Unterhaltungs 
beilagen der „Täglichen Rundschau“ zu spenden- 
   
     
      
e raa. 
—
	        

Cite and reuse

Cite and reuse

Here you will find download options and citation links to the record and current image.

Periodical volume

METS METS (entire work) MARC XML Dublin Core RIS IIIF manifest Mirador ALTO TEI Full text PDF DFG-Viewer OPAC
TOC

Chapter

PDF RIS

Image

PDF ALTO TEI Full text
Download

Image fragment

Link to the viewer page with highlighted frame Link to IIIF image fragment

Image manipulation tools

Tools not available

Share image region

Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment