Staatsbibliothek Logo Full screen
  • First image
  • Previous image
  • Next image
  • Last image
  • Show double pages
Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment
  • Facebook Icon
  • Twitter Icon

Deutsches Kolonialblatt. XVII. Jahrgang, 1906. (17)

Access restriction

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Copyright

There is no access restriction for this record.

Bibliographic data

fullscreen: Deutsches Kolonialblatt. XVII. Jahrgang, 1906. (17)

Access restriction

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Copyright

There is no access restriction for this record.

Periodical

Persistent identifier:
kbl
Title:
Deutsches Kolonialblatt.
Place of publication:
Berlin
Document type:
Periodical
Collection:
German Empire
Year of publication.:
1890
1921
DDC Group:
Gesetzgebung
Copyright:
Ewiger Bund
Language:
German

Periodical volume

Persistent identifier:
kbl_1906
Title:
Deutsches Kolonialblatt. XVII. Jahrgang, 1906.
Buchgattung:
Gesetzsammlung (amtlich)
Keyword:
Kolonialblatt
Volume count:
17
Publishing house:
Ernst Siegfried Mittler und Sohn
Document type:
Periodical volume
Collection:
German Empire
Year of publication.:
1906
DDC Group:
Gesetzgebung
Copyright:
Ewiger Bund
Language:
German

Law Gazette

Title:
Stück Nummer 3.
Volume count:
3
Document type:
Periodical
Structure type:
Law Gazette

Chapter

Title:
Nichtamtlicher Teil.
Document type:
Periodical
Structure type:
Chapter

Chapter

Title:
Aus fremden Kolonien und Produktionsgebieten.
Document type:
Periodical
Structure type:
Chapter

Contents

Table of contents

  • Gesetz-Sammlung für die Königlichen Preußischen Staaten.
  • Gesetz-Sammlung für die Königlich Preußischen Staaten. 1851. (42)
  • Title page
  • Blank page
  • Chronologische Uebersicht.
  • Druckfehler-Berichtigung.
  • Stück Nr. 1. (1)
  • Stück Nr. 2. (2)
  • Stück Nr. 3. (3)
  • Stück Nr. 4. (4)
  • Stück Nr. 5. (5)
  • Stück Nr. 6. (6)
  • Stück Nr. 7. (7)
  • Stück Nr. 8. (8)
  • Stück Nr. 9. (9)
  • Stück Nr. 10. (10)
  • Stück Nr. 11. (11)
  • Stück Nr. 12. (12)
  • Stück Nr. 13. (13)
  • Stück Nr. 14. (14)
  • Stück Nr. 15. (15)
  • Stück Nr. 16. (16)
  • Stück Nr. 17. (17)
  • Stück Nr. 18. (18)
  • Stück Nr. 19. (19)
  • Stück Nr. 20. (20)
  • Stück Nr. 21. (21)
  • Stück Nr. 22. (22)
  • Stück Nr. 23. (23)
  • Stück Nr. 24. (24)
  • Stück Nr. 25. (25)
  • Stück Nr. 26. (26)
  • Stück Nr. 27. (27)
  • Stück Nr. 28. (28)
  • Stück Nr. 29. (29)
  • Stück Nr. 30. (30)
  • Stück Nr. 31. (31)
  • Stück Nr. 32. (32)
  • Stück Nr. 33. (33)
  • Stück Nr. 34. (34)
  • Stück Nr. 35. (35)
  • Stück Nr. 36. (36)
  • Stück Nr. 37. (37)
  • Stück Nr. 38. (38)
  • Stück Nr. 39. (39)
  • Stück Nr. 40. (40)
  • Stück Nr. 41. (41)
  • Stück Nr. 42. (42)
  • Stück Nr. 43. (43)
  • Sachregister zur Gesetz-Sammlung. Jahrgang 1851.

Full text

— 399 — 
K. 56. 
Wenn es nokhwendig wird, den Kommissar oder den Notar durch einen 
anderen zu ersetzen, so geschieht dies auf Gesuch des Anwalts des Klägers 
durch Beschluß der Rathskammer. 
K. 57. 
Kontumazialurkheile gegen die Partei oder gegen den Anwalt und 
Kontumazial-Verbindungsurkheile werden nicht erlassen; jedes Urtheil wird als 
ein kontradiktorisches betrachtet. 
. 58. 
Durch den Tod oder eine Veränderung in der Person einer Partei wird 
das Verfahren nicht aufgehalten. 
Eine Zustellung deshalb und ein Wiederaufnahmeverfahren findet nicht 
statt. Wenn ein Anwalt flirbt oder außer Amt trikt, so muß die von ihm 
vertretene Partei innerhalb vierzehn Tagen einen neuen Anwalt bestellen; nach 
Ablauf dieser Frist hat das Verfahren ungehinderten Fortgang. 
S. 59. 
Ist der Anwalt des Klägers säumig, so kann der Anwalt jeder anderen 
Partei denselben zur Forrsetzung auffordern und, wenn dieser Aufforderung 
binnen acht Tagen nicht entsprochen wird, an dessen Stelle als der das Ver- 
fahren betreibende Anwalt treten. 
F. 60. 
Eine Einrede auf Grund des Art. 174. der Bürgerlichen Prozeßordnung 
kann nicht erhoben werden. Die Einlassung in das Verfahren ieht für den 
Verklagten, so lange er nicht als betreibender Theil auftritt, die Erbeszualar 
nicht nach sich. 
K. 61. 
Die Deckung der Kosten des Verfahrens, welche nicht durch Streitig- 
keiten Einzelner enkstanden sind und diesen zur Last fallen (F. 29. der Gemein- 
heitstheilungs-Ordnung), sowie das Verhältniß, in welchem die Parteien zu 
den Kosten beizutragen haben, müssen in dem Theilungs= oder Ablösungsplan 
vor dessen Hinterlegung vorgesehen werden. Der Kostenpunkt kann Gegenstand 
des Einspruchs nach H. 48. bilden. 
Diejenige Partei, welche vor dem Kommissar der Regierung im Vor- 
verfahren zu dem Theilungs= oder Ablösungsplan ihre Zustimmung erklärt hat, 
kann ganz oder theilweise von den Kosten bes gerichtlichen Verfahrens entbun- 
(Tr. 3406.) den
	        

Cite and reuse

Cite and reuse

Here you will find download options and citation links to the record and current image.

Gesetzblatt-Jahrgang

METS METS (entire work) MARC XML Dublin Core RIS IIIF manifest Mirador ALTO TEI Full text PDF DFG-Viewer OPAC
TOC

Law

PDF RIS

Image

PDF ALTO TEI Full text
Download

Image fragment

Link to the viewer page with highlighted frame Link to IIIF image fragment

Image manipulation tools

Tools not available

Share image region

Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment