Staatsbibliothek Logo Full screen
  • First image
  • Previous image
  • Next image
  • Last image
  • Show double pages
Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment
  • Facebook Icon
  • Twitter Icon

Deutsches Kolonialblatt. XVII. Jahrgang, 1906. (17)

Access restriction

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Copyright

There is no access restriction for this record.

Bibliographic data

fullscreen: Deutsches Kolonialblatt. XVII. Jahrgang, 1906. (17)

Access restriction

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Copyright

There is no access restriction for this record.

Periodical

Persistent identifier:
kbl
Title:
Deutsches Kolonialblatt.
Place of publication:
Berlin
Document type:
Periodical
Collection:
German Empire
Year of publication.:
1890
1921
DDC Group:
Gesetzgebung
Copyright:
Ewiger Bund
Language:
German

Periodical volume

Persistent identifier:
kbl_1906
Title:
Deutsches Kolonialblatt. XVII. Jahrgang, 1906.
Buchgattung:
Gesetzsammlung (amtlich)
Keyword:
Kolonialblatt
Volume count:
17
Publishing house:
Ernst Siegfried Mittler und Sohn
Document type:
Periodical volume
Collection:
German Empire
Year of publication.:
1906
DDC Group:
Gesetzgebung
Copyright:
Ewiger Bund
Language:
German

Law Gazette

Title:
Stück Nummer 4.
Volume count:
4
Document type:
Periodical
Structure type:
Law Gazette

Chapter

Title:
Nichtamtlicher Teil.
Document type:
Periodical
Structure type:
Chapter

Chapter

Title:
Nachrichten aus den deutschen Schutzgebieten.
Document type:
Periodical
Structure type:
Chapter

Chapter

Title:
Deutsch-Ostafrika.
Document type:
Periodical
Structure type:
Chapter

Contents

Table of contents

  • Deutsches Kolonialblatt.
  • Deutsches Kolonialblatt. XVII. Jahrgang, 1906. (17)
  • Title page
  • Einteilung.
  • Inhalts-Verzeichnis.
  • Verzeichnis der in den deutschen Schutzgebieten vorkommenden Länder-, Orts- und Volksnamen.
  • Namen-Verzeichnis.
  • Stück Nummer 1. (1)
  • Stück Nummer 2. (2)
  • Stück Nummer 3. (3)
  • Stück Nummer 4. (4)
  • Amtlicher Teil.
  • Nichtamtlicher Teil.
  • Personal-Nachrichten.
  • Patriotische Gaben.
  • Nachrichten aus den deutschen Schutzgebieten.
  • Deutsch-Ostafrika.
  • Kamerun.
  • Togo.
  • Übersicht über die Bewegung des Handels des Schutzgebiets Kamerun (Küste) im dritten Viertel des Kalenderjahres 1905 im Vergleich mit dem im gleichen Zeitraum des Vorjahres.
  • Deutsch-Südwestafrika.
  • Deutsch-Neu-Guinea.
  • Aus fremden Kolonien und Produktionsgebieten.
  • Verschiedene Mitteilungen.
  • Literatur.
  • Literatur-Verzeichnis.
  • Schiffsbewegungen.
  • Verkehrs-Nachrichten.
  • Anzeigen.
  • Stück Nummer 5. (5)
  • Stück Nummer 6. (6)
  • Stück Nummer 7. (7)
  • Stück Nummer 8. (8)
  • Stück Nummer 9. (9)
  • Stück Nummer 10. (10)
  • Stück Nummer 11. (11)
  • Stück Nummer 12. (12)
  • Stück Nummer 13. (13)
  • Stück Nummer 14. (14)
  • Stück Nummer 15. (15)
  • Stück Nummer 16. (16)
  • Stück Nummer 17. (17)
  • Stück Nummer 18. (18)
  • Stück Nummer 19. (19)
  • Stück Nummer 20. (20)
  • Stück Nummer 21. (21)
  • Stück Nummer 22. (22)
  • Stück Nummer 23. (23)
  • Stück Nummer 24. (24)

Full text

97 
Pachrichten aus den deulschen Schuhgebieten. 
(Abdruck der Nachrichten vollständig oder teilweise nur mit Quellenangabe gestattet.) 
  
Deutsch-Plfafrika. 
über dle in Deutsch- Ostafrita ausgebrochenen Unruben 
llegt folgendes Telegramm vor: 
50 
4. Februar. 
Der Gouverneur Graf v. Götzen telegraphiert 
aus Daressalam: » 
Major Johannes meldet ein erfolgreiches Ge- 
secht des Leutnants Sibberus ohne diesseitige Ver- 
luste bei Mohamaklro im Norden des Bezirkes 
Ssongea und Fortschreiten der Unterwerfung. 
Hauptmann Seyfried meldet, daß der Aufstand 
im Aundi-Bezirk völlig gebrochen sei. « 
DieNeu-Guiaea-Leutesindam81.Januarein- 
getroffen. 
Kamerun. 
Bericht über die Tätigteit der Candtommission für den 
Verwaltungsbezirt Bunea in der Zeit vom 24. Jannar 
bis So. Juni 7905. 
Über die Reservate der Landkommission Buea 
war bezüglich der Lage und Größe in der Sitzung 
vom 18. November 1908 und 14. Dezember 1908 
Anter dem Vorsitz des Stationsleiters Leuschner und 
dom 23. März 1904 unter Gerichtsassessor Wolff 
als Vorsitzenden Beschluß gefaßt worden. In der 
itzung der vereinigten Landkommissionen Viktoria 
und Buea vom 17. Dezember 1904 unter dem 
Vorsitz des stellvertretenden Gouverneurs Geheimrat 
eim wurden nähere Anwelsungen gegeben, in 
welcher Weise die Landkommhsion in Zukunft bei 
er Ubertragung der Reservate in die Ortlichkeit 
7 verfahren habe. In dieser Sitzung wurde bezüg- 
4ch des Vorgehens bei der Feststellung der be- 
chlossenen Reservate in natura folgendes vereinbart: 
„Sobald ein Reservot von dem Landmesser ver- 
Wi aber noch nicht versteint ist, hat sich die 
stemmisfion an Ort und Stelle zu begeben, festzu- 
r en, ob das Reservat allen Ansprüchen genügt, 
Lentnell Abänderungen zu treffen und über die 
## bandlung eln Protokoll, dem eine Skizze beizu- 
HSaen ist, aufzunehmen und allseitig zu unterzeichnen. 
Jurcht über die Angemessenhelt des Reservats kein 
eisel, so ist das Reservat zu versteinen und so- 
ann einzufenzen.= 
i Llee Bestimmungen waren maßgebend und gaben 
die Richsschnur urt alle 
rfen f weiteren Beschlüsse der 
im voraus sei bemerkt, daß die Wünsche der 
Siochorenen berücksichtigt wurden, soweit 6 keine 
geb digung der Pflanzungen bedeutete. Die Ein- 
orenen haben soviel Lond erhalten, als es sich 
  
unter den gegebenen Verhältnissen ermöglichen ließ. 
Ein Grund zu weiteren Klagen dürfte nicht mehr 
vorhanden sein. Sowelt es sich beurteilen läßt, 
waren die Leute zufrieden. 
Anderseits war bei jeder Veränderung oder Ver- 
größerung der Reservate das Augenmerk der Kom- 
mission darauf gerichtet, daß in keinem Falle die 
Pflanzungen geschädigt wurden. 
Nunmehr soll über die einzelnen Reservate und 
deren Veränderungen ein kurzer Überblick gegeben 
werden. 
I. Das Reservat für Molyko, Bakoko, Botolo 
und Wokoko war in der Sitzung vom 18. November 
1903 festgesetzt worden. 
Nachdem die Grenzen von den Vermessungs- 
beamten in die Ortlichkeit übertragen waren, wurde 
die Kommission an Ort und Stelle zusammenberufen. 
Die Kommission unterzog das Gelände einer 
eingehenden Besichtigung, der sich die Häuptlinge und 
Dorfältesten anschlossen. » 
Die Kommission war der Ansicht, daß die 
Bodenbeschaffenhelt ausreicht und Wasser zur Genüge 
vorhanden ist. 
Laut Statistik bestehen Molyko, Bakoko, Botolo 
und Wokoko aus 202 Familien, 276 Männern, 
342 Frauen und 455 Kindern. Die Reservate 
haben die Größe von 407 ha. Mithin kommen auf 
die Familie rund 2 ha Land. 
Die Reservate Molyko und Bakoko wurden nach 
Osten und Westen vergrößert. « 
Die Vergrößerungen betragen 72 ha. Das Re- 
servat hat also eine Größe von 407 + 72= 479 ha 
bei 202 Familien mit 1100 Köpfen. Das macht 
pro Familie nicht ganz 2,4 ha. 
II. Sodann wurde über das Refervat Mangai, 
Bonanka, Ober-Bolifamba beraten. 
Das Reservat hat nach der Vermessung der fest- 
gesetzten Grenzen eine Größe von 172 ha. 
Nach Statistik hat: 
Mangai 53 Familien, 301 Seelen 
Bonankka 8 - 46 - 
Ober-Bolifamba 31 - 163 - 
  
Zus. 92 Familien, 500 Seelen, 
das macht pro Familie nur 1,9 ha. 
Bel der Besfichtigung des Geländes wurde von 
der Kommission konstatiert, daß ein Tell der Hürten 
von Ober-Bolifamba sowohl im Osten wie im 
Norden außerhalb des Reservats lag. 
Es wurde von der Kommission die Vergrößerung 
des Reservats beschlossen, so doß die Größe jetzt 
238 ha, also pro Familie 2,6 ha Land, beträgt. 
Die in den Sitzungen beschlossenen Vergröße- 
rungen wurden vom Landmesser Hahn sofort in die 
Ortlichkeit übertragen und die Verstemung vor- 
genommen. Es sei noch bemerkt, daß durch die 
2
	        

Cite and reuse

Cite and reuse

Here you will find download options and citation links to the record and current image.

Periodical volume

METS METS (entire work) MARC XML Dublin Core RIS IIIF manifest Mirador ALTO TEI Full text PDF DFG-Viewer OPAC
TOC

Chapter

PDF RIS

Image

PDF ALTO TEI Full text
Download

Image fragment

Link to the viewer page with highlighted frame Link to IIIF image fragment

Image manipulation tools

Tools not available

Share image region

Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment