Staatsbibliothek Logo Full screen
  • First image
  • Previous image
  • Next image
  • Last image
  • Show double pages
Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment
  • Facebook Icon
  • Twitter Icon

Deutsches Kolonialblatt. XVII. Jahrgang, 1906. (17)

Access restriction

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Copyright

There is no access restriction for this record.

Bibliographic data

fullscreen: Deutsches Kolonialblatt. XVII. Jahrgang, 1906. (17)

Access restriction

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Copyright

There is no access restriction for this record.

Periodical

Persistent identifier:
kbl
Title:
Deutsches Kolonialblatt.
Place of publication:
Berlin
Document type:
Periodical
Collection:
German Empire
Year of publication.:
1890
1921
DDC Group:
Gesetzgebung
Copyright:
Ewiger Bund
Language:
German

Periodical volume

Persistent identifier:
kbl_1906
Title:
Deutsches Kolonialblatt. XVII. Jahrgang, 1906.
Buchgattung:
Gesetzsammlung (amtlich)
Keyword:
Kolonialblatt
Volume count:
17
Publishing house:
Ernst Siegfried Mittler und Sohn
Document type:
Periodical volume
Collection:
German Empire
Year of publication.:
1906
DDC Group:
Gesetzgebung
Copyright:
Ewiger Bund
Language:
German

Law Gazette

Title:
Stück Nummer 5.
Volume count:
5
Document type:
Periodical
Structure type:
Law Gazette

Chapter

Title:
Nichtamtlicher Teil.
Document type:
Periodical
Structure type:
Chapter

Chapter

Title:
Nachrichten aus den deutschen Schutzgebieten.
Document type:
Periodical
Structure type:
Chapter

Chapter

Title:
Deutsch-Südwestafrika.
Document type:
Periodical
Structure type:
Chapter

Contents

Table of contents

  • Deutsches Kolonialblatt.
  • Deutsches Kolonialblatt. XVII. Jahrgang, 1906. (17)
  • Title page
  • Einteilung.
  • Inhalts-Verzeichnis.
  • Verzeichnis der in den deutschen Schutzgebieten vorkommenden Länder-, Orts- und Volksnamen.
  • Namen-Verzeichnis.
  • Stück Nummer 1. (1)
  • Stück Nummer 2. (2)
  • Stück Nummer 3. (3)
  • Stück Nummer 4. (4)
  • Stück Nummer 5. (5)
  • Amtlicher Teil.
  • Nichtamtlicher Teil.
  • Personal-Nachrichten.
  • Patriotische Gaben.
  • Nachrichten aus den deutschen Schutzgebieten.
  • Kamerun.
  • Deutsch-Ostafrika.
  • Togo.
  • Deutsch-Südwestafrika.
  • Samoa.
  • Deutsch-Neu-Guinea.
  • Aus dem Bereiche der Missionen und der Antisklaverei-Bewegung.
  • Aus fremden Kolonien und Produktionsgebieten.
  • Verschiedene Mitteilungen.
  • Literatur.
  • Literatur-Verzeichnis.
  • Verkehrs-Nachrichten.
  • Anzeigen.
  • Stück Nummer 6. (6)
  • Stück Nummer 7. (7)
  • Stück Nummer 8. (8)
  • Stück Nummer 9. (9)
  • Stück Nummer 10. (10)
  • Stück Nummer 11. (11)
  • Stück Nummer 12. (12)
  • Stück Nummer 13. (13)
  • Stück Nummer 14. (14)
  • Stück Nummer 15. (15)
  • Stück Nummer 16. (16)
  • Stück Nummer 17. (17)
  • Stück Nummer 18. (18)
  • Stück Nummer 19. (19)
  • Stück Nummer 20. (20)
  • Stück Nummer 21. (21)
  • Stück Nummer 22. (22)
  • Stück Nummer 23. (23)
  • Stück Nummer 24. (24)

Full text

— 148 — 
Oberst Dame war mit dem Hauptauartier am 
16. Februar in Kreikluft in den Großen Karas- 
bergen eingetroffen. 
Der Transport 2 5, ab Hamburg den 5. Fe- 
bruar, hat gesund Las Palmas erreicht. 
258. 
23. Februar. 
Gouverneur v. Lindequist meldet: 
In Berseba haben sich 300 Hottentotten von 
Cornelius' Anhang, darunter 160 Männer, gestellt 
und 25 Gewehre abgegeben. Cornelius hatte sich 
bei Chamisis dem Bersebakapitän gestellt, welcher 
meldete, daß sie in allen Punkten einig wären. 
Nachträglich beanspruchte ein Teil der Männer des 
Cornelius — 100 an der Zahl — außer Zusiche- 
rung des Lebens auch Belassung des geraubten 
Viehes als Unterwerfungsbedingung und ritt wieder 
ab. Cornelius ritt mit dem Bersebakapitän den 
Leuten nach, um sie zur Umkehr zu bewegen, und 
erklärte, als dies mißlang, daß er seine Leute nicht 
im Stiche lossen könnte. 
1n 
lul 
  
  
Gmse. 4 
—— 
Samva. 
Bericht des Amtmanns Williams über den Ausbruch 
des Vnltans auf Sawali. 
(Hierzu eine Kartenskizze.) 
Am 3. Dezember 1905 begann die Lava an der 
Stelle, an der der Lavastrom den Leagoweg über- 
söreitet, sich auszubreiten und floß das Flußbett 
herunter. Am Mittag des 6. Dezember war sie nur 
noch 100 m vom Haus des Mr. King entfernt und 
um Mitternacht brannte sie es welterfließend nieder. 
Um 4 Uhr nachmittags des 7. Dezember hatte sie 
die Brücke von Toapaipat erreicht und ergoß sich ins 
Meer. Als ich am 8. Dezember um 6 Uhr früh 
dort war, sah ich einen etwa 30 m breiten und 
50 m tiesen Lavastrom, der ins Meer geflossen war. 
Er drang halbwegs bis zu dem 100 m vom Weg 
entfernten Riff vor. Als der Lavastrom die Brücke 
erreichte, war Hochflut, er kochte aber das Wasser 
auf, kam unter den Bogen der Brücke hindurch und 
erweiterte sich dann auf 50 m. 
Die Lava ist gegen 10 Fuß hoch und hat viel 
Lond, das für Kokosnüsse und Brotbäume geeignet 
ist, vernichtet; viele Häuser sind verbrannt, über 
3 km des Weges, der von Kings Hause nach Sata- 
putu führt, sind bedeckt, und man kann nicht wissen, 
wann man Sataputu wieder auf dem Landweg er- 
reichen kann. Es ist zu bedauern, daß sich die ge- 
samte Lava nicht nach Toapaipai gewandt hat, da 
sie alsdann ein Strombett innegehalten hätte. 
Die Bevölkerung ist ruhig und erträgt still ihre 
Verluste. 
  
  
     
Samalausu 
Skixz#e zum 
Vaulkan - Ausbruch in Sawali 
1905 
### 
von Haidlen. · 
I s-- si- 
ähgsssqsslek 
W--».p»-W 
Deutsch-Neu-Guinea. 
Bericht des Raiserlichen Bezirksamtmanns Senst vom 
10. Ottober 29os über seinen Besuch auf der Insel Gnam. 
In der Entwicklung der Kolonie Guam ist seit 
meinem letzten Besuch vor zwei Jahren ein merklicher 
Fortschritt, was öffentliche Arbeiten anbelangt, zu 
bemerken. Es führt jetzt vom Hafen ein für Bar- 
kassen und Boote auch bei Niedrigwasser benutbbarer 
Kanal zur Landungsstelle Siti, und ein weiterer zur 
Kabelstation auf der Halbinsel Oroti ist im Bau.
	        

Cite and reuse

Cite and reuse

Here you will find download options and citation links to the record and current image.

Periodical volume

METS METS (entire work) MARC XML Dublin Core RIS IIIF manifest Mirador ALTO TEI Full text PDF DFG-Viewer OPAC
TOC

Chapter

PDF RIS

Image

PDF ALTO TEI Full text
Download

Image fragment

Link to the viewer page with highlighted frame Link to IIIF image fragment

Image manipulation tools

Tools not available

Share image region

Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment