Staatsbibliothek Logo Full screen
  • First image
  • Previous image
  • Next image
  • Last image
  • Show double pages
Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment
  • Facebook Icon
  • Twitter Icon

Deutsches Kolonialblatt. XVII. Jahrgang, 1906. (17)

Access restriction

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Copyright

There is no access restriction for this record.

Bibliographic data

fullscreen: Deutsches Kolonialblatt. XVII. Jahrgang, 1906. (17)

Access restriction

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Copyright

There is no access restriction for this record.

Periodical

Persistent identifier:
kbl
Title:
Deutsches Kolonialblatt.
Place of publication:
Berlin
Document type:
Periodical
Collection:
German Empire
Year of publication.:
1890
1921
DDC Group:
Gesetzgebung
Copyright:
Ewiger Bund
Language:
German

Periodical volume

Persistent identifier:
kbl_1906
Title:
Deutsches Kolonialblatt. XVII. Jahrgang, 1906.
Buchgattung:
Gesetzsammlung (amtlich)
Keyword:
Kolonialblatt
Volume count:
17
Publishing house:
Ernst Siegfried Mittler und Sohn
Document type:
Periodical volume
Collection:
German Empire
Year of publication.:
1906
DDC Group:
Gesetzgebung
Copyright:
Ewiger Bund
Language:
German

Law Gazette

Title:
Stück Nummer 6.
Volume count:
6
Document type:
Periodical
Structure type:
Law Gazette

Chapter

Title:
Amtlicher Teil.
Document type:
Periodical
Structure type:
Chapter

Law

Title:
Zusammensetzung des Gouvernementsrats beim Kaiserlichen Gouvernement von Samoa.
Document type:
Periodical
Structure type:
Law

Contents

Table of contents

  • Deutsches Kolonialblatt.
  • Deutsches Kolonialblatt. XVII. Jahrgang, 1906. (17)
  • Title page
  • Einteilung.
  • Inhalts-Verzeichnis.
  • Verzeichnis der in den deutschen Schutzgebieten vorkommenden Länder-, Orts- und Volksnamen.
  • Namen-Verzeichnis.
  • Stück Nummer 1. (1)
  • Stück Nummer 2. (2)
  • Stück Nummer 3. (3)
  • Stück Nummer 4. (4)
  • Stück Nummer 5. (5)
  • Stück Nummer 6. (6)
  • Amtlicher Teil.
  • Allerhöchste Ordre, betreffend Anrechnung von Kriegsdienstjahren.
  • Zusammensetzung des Gouvernementsrats beim Kaiserlichen Gouvernement von Samoa.
  • Personalien und Verlustliste Nr. 57.
  • Nichtamtlicher Teil.
  • Stück Nummer 7. (7)
  • Stück Nummer 8. (8)
  • Stück Nummer 9. (9)
  • Stück Nummer 10. (10)
  • Stück Nummer 11. (11)
  • Stück Nummer 12. (12)
  • Stück Nummer 13. (13)
  • Stück Nummer 14. (14)
  • Stück Nummer 15. (15)
  • Stück Nummer 16. (16)
  • Stück Nummer 17. (17)
  • Stück Nummer 18. (18)
  • Stück Nummer 19. (19)
  • Stück Nummer 20. (20)
  • Stück Nummer 21. (21)
  • Stück Nummer 22. (22)
  • Stück Nummer 23. (23)
  • Stück Nummer 24. (24)

Full text

— 156 — 
a) amtliche Mitglieder: 
Bezirksrichter Dr. Imhoff, Regierungslandmesser Haidlen, Vorsteher der Gouvernements- 
Hauptkasse Häusler; 
b) außeramtliche Mitglieder: 
Leiter der deutschen Handels= und Plantagengesellschaft der Südsee-Inseln in Apia Riedel, 
Kaufmann Fabricius, Kaufmann Dean, Rechtsanwalt und Pflanzungsbesitzer Carruthers, 
Pflanzungsbesitzer Peemueller. 
  
Perlpnalien. 
Kaiserliche Schutgtruppen. 
Schutztruppe für Deutsch-Ostafrika. 
A. K. O. vom 15. Februar 1906. 
v. Grawert (Werner), Hauptmann, zum Ehrenritter des Johanniter-Ordens ernannt. 
Schutztruppe für Südwestafrika. 
A. K. O. vom 22. Februar 1906. 
Kuhn, Königlich Bayerischer Oberleutnant der Landwehr 2. Aufgebots (I München), nach erfolgtem Aus- 
scheiden aus dem Königlich Bayerischen Heere mit dem 1. März d. Is. in der Schutztruppe als 
Oberleutnant mit Patent vom 7. März 1900 angestellt. 
A. K. O. vom 1. März 1906. 
v. Berg, Leutnant, aus der Schutztruppe ausgeschieden und im Königin Elisabeth Garde-Grenadier- 
Regiment Nr. 3 angestellt. 
A. K. O. vom 6. März 1906. 
Es werden befördert: . 
Horn, Oberleutnant im 2. Feldregiment, unter Versetzung in das 1. Feldregiment, zum überzähligen 
Hauptmann, - 
v. Klüber, Oberleutnant, zum überzähligen Rittmeister und 
v. Massow, Leutnant, zum Oberleutnant. 
Ein vordatiertes Patent ihres Dienstgrades erhalten: 
die Hauptleute: 
Epp, Kompagniechef in den Ersatz-Kompagnien des 1. Feldregiments, vom 15. September 1902, 
v. Lettow-Vorbeck, Kompagniechef im 2. Feldregiment, vom 28. März 1899, dieser unter Versetzung 
in das 1. Feldregiment und 
Baumgärtel, vom 22. September 1897, 
Haegele, Rittmeister und Kolonnenführer in der 1. (Fuhrpark-, Kolonnen-Abteilung, vom 27. Januar 1896, 
v. Winterfeld, Oberleutnant, vom 28. Januar 1902 
« die Leutnants: 
v. Frankenberg u. Proschlitz, vom 18. August 1896 und 
Pueschel, vom 25. November 1896. 
Verfügung des Reichskanzlers (Oberkommando der Schutztruppen) vom 24. Februar 1906. 
Brucker, Unterveterlnär, kommandiert zur Dienstleistung bei der Pferdesammelstelle Munster, mit dem 
24. Februar d. Is. in die Schutztruppe übernommen und zum Oberveterinär befördert. 
Schutztruppe für Kamerun. 
A. K. O. vom 1. März 1906. 
Dühring, Leutnant im 3. Niederschlesischen Infanterie-Regiment Nr. 50, am 6. März aus dem Heere 
ausgeschieden und mit dem 7. März d. Is. in der Schutztruppe angestellt. "--« 
A. K. O. vom 5. März 1906. 
v. Michaelis, Leutnant im Infanterie-Regiment von Stülpnagel (5. Brandenburgischen) Nr. 48, am 
5. März aus dem Heere ausgeschieden und am 6. März d. Is. in der Schutztruppe angestellt.
	        

Cite and reuse

Cite and reuse

Here you will find download options and citation links to the record and current image.

Periodical volume

METS METS (entire work) MARC XML Dublin Core RIS IIIF manifest Mirador ALTO TEI Full text PDF DFG-Viewer OPAC
TOC

Law

PDF RIS

Image

PDF ALTO TEI Full text
Download

Image fragment

Link to the viewer page with highlighted frame Link to IIIF image fragment

Image manipulation tools

Tools not available

Share image region

Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment