Staatsbibliothek Logo Full screen
  • First image
  • Previous image
  • Next image
  • Last image
  • Show double pages
Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment
  • Facebook Icon
  • Twitter Icon

Deutsches Kolonialblatt. XVII. Jahrgang, 1906. (17)

Access restriction

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Copyright

There is no access restriction for this record.

Bibliographic data

fullscreen: Deutsches Kolonialblatt. XVII. Jahrgang, 1906. (17)

Access restriction

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Copyright

There is no access restriction for this record.

Periodical

Persistent identifier:
kbl
Title:
Deutsches Kolonialblatt.
Place of publication:
Berlin
Document type:
Periodical
Collection:
German Empire
Year of publication.:
1890
1921
DDC Group:
Gesetzgebung
Copyright:
Ewiger Bund
Language:
German

Periodical volume

Persistent identifier:
kbl_1906
Title:
Deutsches Kolonialblatt. XVII. Jahrgang, 1906.
Buchgattung:
Gesetzsammlung (amtlich)
Keyword:
Kolonialblatt
Volume count:
17
Publishing house:
Ernst Siegfried Mittler und Sohn
Document type:
Periodical volume
Collection:
German Empire
Year of publication.:
1906
DDC Group:
Gesetzgebung
Copyright:
Ewiger Bund
Language:
German

Law Gazette

Title:
Stück Nummer 6.
Volume count:
6
Document type:
Periodical
Structure type:
Law Gazette

Chapter

Title:
Amtlicher Teil.
Document type:
Periodical
Structure type:
Chapter

Chapter

Title:
Personalien und Verlustliste Nr. 57.
Document type:
Periodical
Structure type:
Chapter

Contents

Table of contents

  • Deutsches Kolonialblatt.
  • Deutsches Kolonialblatt. XVII. Jahrgang, 1906. (17)
  • Title page
  • Einteilung.
  • Inhalts-Verzeichnis.
  • Verzeichnis der in den deutschen Schutzgebieten vorkommenden Länder-, Orts- und Volksnamen.
  • Namen-Verzeichnis.
  • Stück Nummer 1. (1)
  • Stück Nummer 2. (2)
  • Stück Nummer 3. (3)
  • Stück Nummer 4. (4)
  • Stück Nummer 5. (5)
  • Stück Nummer 6. (6)
  • Amtlicher Teil.
  • Allerhöchste Ordre, betreffend Anrechnung von Kriegsdienstjahren.
  • Zusammensetzung des Gouvernementsrats beim Kaiserlichen Gouvernement von Samoa.
  • Personalien und Verlustliste Nr. 57.
  • Nichtamtlicher Teil.
  • Stück Nummer 7. (7)
  • Stück Nummer 8. (8)
  • Stück Nummer 9. (9)
  • Stück Nummer 10. (10)
  • Stück Nummer 11. (11)
  • Stück Nummer 12. (12)
  • Stück Nummer 13. (13)
  • Stück Nummer 14. (14)
  • Stück Nummer 15. (15)
  • Stück Nummer 16. (16)
  • Stück Nummer 17. (17)
  • Stück Nummer 18. (18)
  • Stück Nummer 19. (19)
  • Stück Nummer 20. (20)
  • Stück Nummer 21. (21)
  • Stück Nummer 22. (22)
  • Stück Nummer 23. (23)
  • Stück Nummer 24. (24)

Full text

— 159 
Im Lazarett Windhuk: 
□C 
Reiter Georg Ling, früher im Königlich Württembergischen 8. Infanterie-Regiment Nr. 126 Groß- 
herzog Friedrich von Baden, am 3. März an Typh 
—G 
an Malaria. 
hphus. 
Reiter Paul Schneider, früher im 4. Thüringischen Infanterie-Regiment Nr. 72, am 5. März 
10. Reiter Karl Ehlers, früber im Infanterie-Regiment Bremen (1. Hanseatischen) Nr. 75, am 
5. März an Malaria. 
11. Gefreiter Ernst Rosenhagen, früher im Infanterle-Reglment Bremen (1. Hanseatischen) Nr. 75, 
am 7. März an Malaria. 
Verunglückt: 
1. Gefreiter Paul Fett, früher im Infanterie-Regiment Graf Bose (1. Thüringisches) Nr. 31, am 
24. Februar durch Husschlag am Kopf schwer verwundet. « 
N 
.FeldwebelKarlBolze,frühe-im1.LothrinqifchenFeldartllleriesReglmeutNr.88,zulehtim8qnb- 
wehrbezirk Halle, hat sich am 27. Februar in Windhuk beim Fahren durch Umkippen des Wagens 
einen Schädelbruch zugezogen und ist sofort gestorben. 
  
VVVVVVVVVVVVVVWVVVVVVWVVVVVVVVVVVVVVVVVVVVVVVVVVVVVVVVVVVVVVVVVVVVV 
Nichtamtlicher Teil. 
  
Personal · Nachrichten. 
Nachruf. 
Am 16. Januar 1906 fiel beim Sturm auf 
Ngute der Oberleutnant in der Schutztruppe für 
merun 
Herr Richard Schroeder. 
Wir betrauern in dem Gefallenen einen guten 
Kameraden, den ausgezeichnete soldatische Eigenschaften 
bei Vorgesetzten und Untergebenen geachtet gemacht 
haben, und der seine Treue gegen Katser und Reich 
mit dem Heldentod auf dem Schlachtfelb besiegelt hat. 
Ehre seinem Andenken, das wir stets hochhalten 
werden! 
Soppo, den 5. Februar 1906. 
Im Namen der Osfiziere, Sanitätsoffiziere und 
Beamten der Schutztruppe für Kamerun: 
(gez.) Mueller, 
Oberst und Kommandeur. 
Deutsch-Ostafrika= 
Die Wiederausreise nach Deutsch-Ostafrika hat 
am 5. März angetreten Kapitän Prüssing. 
Hauptzollamtsvorsteher Sieß, Gouvernements- 
sekretär Klenze, Bezirksamtssekretär Cruse, kommiss. 
Sekretär Schwarzer und Mechaniker Koch werden 
am 19. März die Wiederausreise antreten. 
In Deutsch-Oftofrlka find eingetroffen: Land- 
messer Selke und Polizelbureaudlätar Wolf. 
Mit Heimatsurlaub ist am 9. Februar 1906 in 
Neapel eingetroffen Hauptmann Schlobach. 
Ramerun. 
Die Wiederausreise bzw. Ausreise in das Schutz- 
gebiet haben am 10. März 1906 von Hamburg aus 
  
  
  
angetreten: Die Oberleutnants v. Heigelin und 
Ostermayer, die Leutnants Dühring und 
v. Michaelis sowie der Oberarzt Heßler. 
Die Wiederausreise nach Kamerun haben am 
9. März 1906 angetreten: Kapitän Osten, Stations= 
leiter Kummetz und Polizeimeister Janson. 
Im Schutzgebiet Kamerun find eingetroffen: 
Regierungsarzt Dr. Ufer, Gerichtsassessor Dr. Hetzel, 
Unteroffizier Tannenberger, Zimmermann Huhn, 
Hurdwirt Kutzer sowie die Maurer Klemmt und 
eckel. 
Arnus Kamerun sind mit Heimatsurlaub einge- 
troffen: Regierungsarzt Dr. Külz und Materialien- 
verwalter Wichert. 
  
- Togo. 
Die Wiederausreise nach Togo hat am 9. März 
angetreten der Stationsassistent Henkel. 
Der Staatsbauassistent Hoffmann ist in Lome 
eingetroffen. Der Regierungsarzt Dr. Krüger und 
der Lehrer Ehni sind wiedereingetroffen. 
Der Wegebauer Jurischka hat am 138. Februar 
das Schutzgebiet mit Heimatsurlaub verlassen. 
Illdwestafrika. 
Der Tierarzt Zbiranski und der Gerichts- 
sekretär Heinrich de Roos sowie der für Südwest- 
ofrika angenommene Lehrer Fritz Klein aus Schwarz= 
wald (Bez. Posen) mit Familie haben die Ausreise 
nach Swakopmund am 15. März angetreten. 
Die Schlosser Napotnik, Riemer und Diß- 
mann sind im südwestafrikanischen Schupgebiet ein- 
getroffen. 
  
  
 
	        

Cite and reuse

Cite and reuse

Here you will find download options and citation links to the record and current image.

Periodical volume

METS METS (entire work) MARC XML Dublin Core RIS IIIF manifest Mirador ALTO TEI Full text PDF DFG-Viewer OPAC
TOC

Chapter

PDF RIS

Image

PDF ALTO TEI Full text
Download

Image fragment

Link to the viewer page with highlighted frame Link to IIIF image fragment

Image manipulation tools

Tools not available

Share image region

Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment