Staatsbibliothek Logo Full screen
  • First image
  • Previous image
  • Next image
  • Last image
  • Show double pages
Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment
  • Facebook Icon
  • Twitter Icon

Deutsches Kolonialblatt. XVII. Jahrgang, 1906. (17)

Access restriction

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Copyright

There is no access restriction for this record.

Bibliographic data

fullscreen: Deutsches Kolonialblatt. XVII. Jahrgang, 1906. (17)

Access restriction

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Copyright

There is no access restriction for this record.

Periodical

Persistent identifier:
kbl
Title:
Deutsches Kolonialblatt.
Place of publication:
Berlin
Document type:
Periodical
Collection:
German Empire
Year of publication.:
1890
1921
DDC Group:
Gesetzgebung
Copyright:
Ewiger Bund
Language:
German

Periodical volume

Persistent identifier:
kbl_1906
Title:
Deutsches Kolonialblatt. XVII. Jahrgang, 1906.
Buchgattung:
Gesetzsammlung (amtlich)
Keyword:
Kolonialblatt
Volume count:
17
Publishing house:
Ernst Siegfried Mittler und Sohn
Document type:
Periodical volume
Collection:
German Empire
Year of publication.:
1906
DDC Group:
Gesetzgebung
Copyright:
Ewiger Bund
Language:
German

Law Gazette

Title:
Stück Nummer 6.
Volume count:
6
Document type:
Periodical
Structure type:
Law Gazette

Chapter

Title:
Nichtamtlicher Teil.
Document type:
Periodical
Structure type:
Chapter

Chapter

Title:
Nachrichten aus den deutschen Schutzgebieten.
Document type:
Periodical
Structure type:
Chapter

Chapter

Title:
Deutsch-Südwestafrika.
Document type:
Periodical
Structure type:
Chapter

Contents

Table of contents

  • Deutsches Kolonialblatt.
  • Deutsches Kolonialblatt. XVII. Jahrgang, 1906. (17)
  • Title page
  • Einteilung.
  • Inhalts-Verzeichnis.
  • Verzeichnis der in den deutschen Schutzgebieten vorkommenden Länder-, Orts- und Volksnamen.
  • Namen-Verzeichnis.
  • Stück Nummer 1. (1)
  • Stück Nummer 2. (2)
  • Stück Nummer 3. (3)
  • Stück Nummer 4. (4)
  • Stück Nummer 5. (5)
  • Stück Nummer 6. (6)
  • Amtlicher Teil.
  • Nichtamtlicher Teil.
  • Personal-Nachrichten.
  • Patriotische Gaben.
  • Nachrichten aus den deutschen Schutzgebieten.
  • Deutsch-Südwestafrika.
  • Deutsch-Neu-Guinea.
  • Aus dem Bereiche der Missionen und der Antisklaverei-Bewegung.
  • Aus fremden Kolonien und Produktionsgebieten.
  • Verschiedene Mitteilungen.
  • Literatur.
  • Literatur-Verzeichnis.
  • Schiffsbewegungen.
  • Verkehrs-Nachrichten.
  • Anzeigen.
  • Beilage zu Nr. 6 des Deutschen Kolonialblattes 1906. Kaiserliche Bergverordnung für die afrikanischen und Südseeschutzgebiete mit Ausnahme von Deutsch-Südwestafrika.
  • Stück Nummer 7. (7)
  • Stück Nummer 8. (8)
  • Stück Nummer 9. (9)
  • Stück Nummer 10. (10)
  • Stück Nummer 11. (11)
  • Stück Nummer 12. (12)
  • Stück Nummer 13. (13)
  • Stück Nummer 14. (14)
  • Stück Nummer 15. (15)
  • Stück Nummer 16. (16)
  • Stück Nummer 17. (17)
  • Stück Nummer 18. (18)
  • Stück Nummer 19. (19)
  • Stück Nummer 20. (20)
  • Stück Nummer 21. (21)
  • Stück Nummer 22. (22)
  • Stück Nummer 23. (23)
  • Stück Nummer 24. (24)

Full text

Der Bodenmeister Eckleben ist am 1. Januar 
d. Is. auf seinen Antrag aus dem Eisenbahndlenst 
des südwestafrikanischen Schutzgebiets ausgeschieden. 
Die Wiederausreise in das. Schußgeblet hat am 
15. März 1906 von Hamburg aus angetreten In- 
tendantursekretär Hilliges. 
Mit Heimatsurlaub infolge Verwundung oder 
Erkrankung sind in Hamburg eingetroffen: 
Am 26. Februar 1906: Rittmeister v. Klüber, 
Oberleutnant v. Massow, die Leutnants Rietzsch, 
Pachnio, Creutzburg und Mörschner, die 
Stabsärzte Dr. Künster und Dr. Engels, Ober- 
veterinär Biesterfeld, Lazarett-Verwaltungs- 
inspektor Dybilasz, Feldlazarettrendant Schulz 
uund außerdem 114 Unteroffiziere und Mannschaften; 
am 6. März 1906: Mojor v. der Heyde, Haupt- 
mann Moraht, die Leutnants Wende und 
Fischer. 
  
  
Deutsch-Keu-Gninea. 
Folgende Gouvernementsbeamte haben die Aus- 
reise nach Neu-Guinen angetreten: Am 28. Februar 
von Genua aus: Notariatskandidat Gentner, Hell- 
gehilfe Arnold Kapell, Kameralpraktlkant Paul 
Merz, Vizefeldwebel August Völz, Techniker Jos. 
Schaffrath, Gerichtsschrelbergehilfe M. Bäumler, 
Bautechniker Georg Wittrock und Sergeant Wulff; 
am 6. März von Genua aus der Landwirt Georg 
Zwanzger. 
Pakriotische Gabrnn. 
Für die zur Zeit in Südwestafrika zur Nleder- 
werfung des Aufstandes befehligten Truppen sind 
  
160 — 
weiterhin folgende freiwillige Gaben eingegangen 
bzw. nachstehende Anerbietungen gemacht worden, 
für welche hiermit nochmals der Dank des Ober- 
kommandos ausgesprochen wird: 
1. Von Herrn Lehrer Gustav Schaeper zu Preuß. 
Boernecke den Ertrag eines gemeinsamen Spiel- 
kränzchens mit 400 Mk. 
2. Von dem Männergesangverein zu Reckling- 
hausen durch Vermittlung des Bezirkskomman- 
dos daselbst 120 Mk. 
3. Von der Buchdruckerei des Herrn I. Bauer, 
Verlag der Recklmghäuser-Zeitung, in Reckling- 
hausen 31,40 Mk. 
4. Von dem Reichstagsabgeordneten Herrn Gräfe 
in Bischofswerda durch Vermittlung des Herrn 
Bürgermelsters Dr. Lange daselbst 3 Kisten 
mit Liebesgaben. « 
5. Von Herrn Fabrikbesitzer Heinrich Lange in 
Bernburg a. S. eine Kiste mit Lesestoff. 
6. Von den Mitgliedern der Baugewerke, Innung 
und Axbeitgeberbund für das Baugewerbe zu 
Gelsenkirchen durch Vermittlung des Herrn 
Fabrlkanten Gustav Pieper daselbst, 1 Kiste 
mit Liebesgaben. - 
Es beabsichtigen zu spenden: 
7. Herr Alois Biller in Arnbruck im Bayerischen 
Walde 1000 Stück ½ Kilo-Dosen Gebirgs- 
heidelbeeren „Waldkönigin“. - . 
8. Herr F. Kaufmann in Berlin Unterhaltungs- 
beilagen der „Täglichen Rundschau“. » 
9. Herr Paul Charlier in Aachen, B. 2, Lesestoff. 
Nachrichten aus den deut#chen Schungebieken. 
(Abdruck der Nachrichten volsständig oder teilweise nur mit Quellenangabe gestattet.) 
Deuksch-Südweklkafrika. 
Kupfererzvorkommen bei Otvosoniati. 
Über das Kupfererzvorkommen bei Otyosonjati 
im Bezirk Windhuk, dessen Ausbeutung zur Zeit 
von einem Schürfkonsortium geplant wird, hat 
lürzlich der Kaiserliche Bergrat Duft den nach- 
stehenden Bericht erstattet: 
' J. Einleitung. 
Während sich die von den Eingeborenen schon 
gegen Mitte des vorigen Jahrhunderts ausgeführten 
Gewinnungsarbeiten sowie die später von Europäern 
aufgenommenen Prospektierungsarbeiten in Otyoson- 
jatl nur auf primitive und oberflächliche Schürfungen 
beschränkten, sind in den Jahren 1902 und 1908 
  
(bis vor Ausbruch des Aufstandes im Januar 1904) 
von den Interessenten durch weitere bergmännische 
Arbeiten in ausgedehntem Maße die dort auftreten- 
den Kupferlagerstätten aufgeschlossen worden. 
hat sich dabel herausgestellt, daß die Hoffmigen, 
welche man bezüglich der wirtschaftlichen Bedeutung 
für die Entwicklung des Schutzgebietes an jenes 
Vorkommen knslpfte, sich in einer zufriedenstellenden 
Weise erfüllt haben und daß nichts im Wege steht, 
die Vorbereitungen zu einem planmäßigen Bergbau 
zu treffen. . 
II. Geologisches. 
Was zunächst die geologischen Verhältnisse des 
Vorkommens betrifft, so sel kurz erwähnt, daß das- 
selbe an eine Zone von parallel zueinander laufen- 
den Quarzgüngen gebunden ist, welche die flach-
	        

Cite and reuse

Cite and reuse

Here you will find download options and citation links to the record and current image.

Periodical volume

METS METS (entire work) MARC XML Dublin Core RIS IIIF manifest Mirador ALTO TEI Full text PDF DFG-Viewer OPAC
TOC

Chapter

PDF RIS

Image

PDF ALTO TEI Full text
Download

Image fragment

Link to the viewer page with highlighted frame Link to IIIF image fragment

Image manipulation tools

Tools not available

Share image region

Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment