Staatsbibliothek Logo Full screen
  • First image
  • Previous image
  • Next image
  • Last image
  • Show double pages
Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment
  • Facebook Icon
  • Twitter Icon

Deutsches Kolonialblatt. XVII. Jahrgang, 1906. (17)

Access restriction

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Copyright

There is no access restriction for this record.

Bibliographic data

fullscreen: Deutsches Kolonialblatt. XVII. Jahrgang, 1906. (17)

Access restriction

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Copyright

There is no access restriction for this record.

Periodical

Persistent identifier:
kbl
Title:
Deutsches Kolonialblatt.
Place of publication:
Berlin
Document type:
Periodical
Collection:
German Empire
Year of publication.:
1890
1921
DDC Group:
Gesetzgebung
Copyright:
Ewiger Bund
Language:
German

Periodical volume

Persistent identifier:
kbl_1906
Title:
Deutsches Kolonialblatt. XVII. Jahrgang, 1906.
Buchgattung:
Gesetzsammlung (amtlich)
Keyword:
Kolonialblatt
Volume count:
17
Publishing house:
Ernst Siegfried Mittler und Sohn
Document type:
Periodical volume
Collection:
German Empire
Year of publication.:
1906
DDC Group:
Gesetzgebung
Copyright:
Ewiger Bund
Language:
German

Law Gazette

Title:
Stück Nummer 6.
Volume count:
6
Document type:
Periodical
Structure type:
Law Gazette

Chapter

Title:
Nichtamtlicher Teil.
Document type:
Periodical
Structure type:
Chapter

Chapter

Title:
Verkehrs-Nachrichten.
Document type:
Periodical
Structure type:
Chapter

Contents

Table of contents

  • Deutsches Kolonialblatt.
  • Deutsches Kolonialblatt. XVII. Jahrgang, 1906. (17)
  • Title page
  • Einteilung.
  • Inhalts-Verzeichnis.
  • Verzeichnis der in den deutschen Schutzgebieten vorkommenden Länder-, Orts- und Volksnamen.
  • Namen-Verzeichnis.
  • Stück Nummer 1. (1)
  • Stück Nummer 2. (2)
  • Stück Nummer 3. (3)
  • Stück Nummer 4. (4)
  • Stück Nummer 5. (5)
  • Stück Nummer 6. (6)
  • Amtlicher Teil.
  • Nichtamtlicher Teil.
  • Personal-Nachrichten.
  • Patriotische Gaben.
  • Nachrichten aus den deutschen Schutzgebieten.
  • Aus dem Bereiche der Missionen und der Antisklaverei-Bewegung.
  • Aus fremden Kolonien und Produktionsgebieten.
  • Verschiedene Mitteilungen.
  • Literatur.
  • Literatur-Verzeichnis.
  • Schiffsbewegungen.
  • Verkehrs-Nachrichten.
  • Anzeigen.
  • Beilage zu Nr. 6 des Deutschen Kolonialblattes 1906. Kaiserliche Bergverordnung für die afrikanischen und Südseeschutzgebiete mit Ausnahme von Deutsch-Südwestafrika.
  • Stück Nummer 7. (7)
  • Stück Nummer 8. (8)
  • Stück Nummer 9. (9)
  • Stück Nummer 10. (10)
  • Stück Nummer 11. (11)
  • Stück Nummer 12. (12)
  • Stück Nummer 13. (13)
  • Stück Nummer 14. (14)
  • Stück Nummer 15. (15)
  • Stück Nummer 16. (16)
  • Stück Nummer 17. (17)
  • Stück Nummer 18. (18)
  • Stück Nummer 19. (19)
  • Stück Nummer 20. (20)
  • Stück Nummer 21. (21)
  • Stück Nummer 22. (22)
  • Stück Nummer 23. (23)
  • Stück Nummer 24. (24)

Full text

179 
  
  
  
  
  
  
  
  
  
  
  
  
  
  
  
  
  
  
  
  
  
Die Abfahrt erfolgt Ausschiffungshafen. Briefe müssen aus 
Nach vom Ein- · Dauer Berlin spätestens 
schiffungshafen am: der Überfahrt. abgesandt werden am: 
. Neapel 29. Mä zGuit 56 27. März 1088 abbs. 
8. den Marshau · Inseln.Nechelk rz Jalu Tage rz 
eensto 18. Maͤrz 8. April Apia 25 16. März 6. April 
e auste. * . Wie 25 Tage —* 
Hamburg 10. April Lome 18 Tage 9. April 90 vms. 
Boulogne sur Mer 11. April Lome 16 Tage 10. April 125 
Genvee, u s Ap 
Hamburg 13. jedes Monats Lome 20 Tage 12. jed. Mts. 718 abds. 
Hamburg 26. jedes Monats Lome 26 Tage 25, jed. Mts. 7½ abds. 
Rotterdam 30. jebes Monats Lome 22 Tage —t 
(deutsche Schiffe) 
10. dege 7 Hamburg 2. jedes Monaks Lome 38 Tage 1. jed. Mts. 71 abds. 
Rotterdam 8. jedes Monats Lome 32 Tage 7. jed. Mis. 9## abds. 
(beutsche Schiffe) . 
1 Marseille 5. jedes Monats Cotonou 23 Tage, 13. jed. Mts. 107 abds. 
von da ab Lande dung 
EL 15. jedes Monats Cotonou 19 ge 18. jed. Mts. 107 abds. 
· v von da ab gandversindung 
1 Liverpool jeden Sonnabend era 15 Tage Donnerstag 98 abbs. 
von dort weller au bem 
Landwege in 4—5 Tagen 
Den durch f bezeichneten Schiffsverbindungen werden Briefsendungen nur dann zu rt, wenn der Absender 
die #lee auf kü ege S einen Leitvermerk verlangt hat. gefah 
Eintreffen der Post aus den dentschen Schutzgebieten. 
Landungs-Die Post ist fälli Landungs- Die ist fällig 
Bon bofen en k Von hasen r en a 
Neapel.16“. März « Neapel 178. Mä 11- Mai 
Deutsch-Ueu-Gninea.Marseile 5. April den Karolinen. Neapel A. März 117. Mai 
« et...«3s.A·c gewet..16s.aos.wkz 
— ———“; .e ’17 
Deutsch-Osa ...Brindisi. 7. April eille . 22. März 5. Apri 
entsch · Ota srita B .. 18. Marz 
Brindist. .. 28. jeb. Mts. den Marianen.. Neapel ... 17*. Marz 11*. Mai 
Dentsch · Sũdwestasvita ¶ Aniwerpen. 1*. April ben Narshall· Injelu Neapel... I7*. Marz I1*. Mai 
nbrdl. Tell d. Schutzgeb. Hamhurg .. LZM Mis · 
outhampton 187. März eenoͤtown 
fädl. Teil d. Schutzgeb. S5 25. März Samon od. Plymouth 37“. April 
Southampton 18. 30/. März · SowtvnvlsksokMärz 
.«W««««« thow. 17. 31. März ogo Hamburg .4. jed. Mts. 
  
deutsche 
5Fauigteitstge für die 
Es dürste unsere Leser interessiere 
  
  
mit beutschen S 
  
  
chiffen eintreffenden Posten. 
n zu erfahren, daß nach den jüngsten amtlichen Statistiken die 
Industrie sich ein wachsendes Absatzgebiet in unseren Kolonien errungen hat. Von den einführenden 
Firmen sei erwähnt die Metallgleßerei und Armaturenfabrik von Hugo Mosblech, Cöln-Ehrenfeld, 
die als alleinige Spezialität Mineralwasser= und Schaumweinapparate fabriziert, die für jede gewünschte 
Tagesleistung gebaut werden. Besteller sind u. a. das Kaiserliche Bezirksamt in Swakopmund und Windhuk, 
die Kalserliche Schutztruppe in Kondoa und Mpapua, Offiziersmesse in Daressalam usw. gewesen. 
Die große Zweckmäßigkeit der genannten Anlagen liegt darin, daß jeder Laie ein tadellos alkohol- 
freies Getränk zu ganz minimalem 
Tropen von ganz besonderem Werte ift 
#eelfe selbst herstellen kann. Es ist kein Zweifel, daß dies fü die
	        

Cite and reuse

Cite and reuse

Here you will find download options and citation links to the record and current image.

Periodical volume

METS METS (entire work) MARC XML Dublin Core RIS IIIF manifest Mirador ALTO TEI Full text PDF DFG-Viewer OPAC
TOC

Chapter

PDF RIS

Image

PDF ALTO TEI Full text
Download

Image fragment

Link to the viewer page with highlighted frame Link to IIIF image fragment

Image manipulation tools

Tools not available

Share image region

Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment