Staatsbibliothek Logo Full screen
  • First image
  • Previous image
  • Next image
  • Last image
  • Show double pages
Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment
  • Facebook Icon
  • Twitter Icon

Deutsches Kolonialblatt. XVII. Jahrgang, 1906. (17)

Access restriction

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Copyright

There is no access restriction for this record.

Bibliographic data

fullscreen: Deutsches Kolonialblatt. XVII. Jahrgang, 1906. (17)

Access restriction

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Copyright

There is no access restriction for this record.

Periodical

Persistent identifier:
kbl
Title:
Deutsches Kolonialblatt.
Place of publication:
Berlin
Document type:
Periodical
Collection:
German Empire
Year of publication.:
1890
1921
DDC Group:
Gesetzgebung
Copyright:
Ewiger Bund
Language:
German

Periodical volume

Persistent identifier:
kbl_1906
Title:
Deutsches Kolonialblatt. XVII. Jahrgang, 1906.
Buchgattung:
Gesetzsammlung (amtlich)
Keyword:
Kolonialblatt
Volume count:
17
Publishing house:
Ernst Siegfried Mittler und Sohn
Document type:
Periodical volume
Collection:
German Empire
Year of publication.:
1906
DDC Group:
Gesetzgebung
Copyright:
Ewiger Bund
Language:
German

Law Gazette

Title:
Stück Nummer 7.
Volume count:
7
Document type:
Periodical
Structure type:
Law Gazette

Chapter

Title:
Nichtamtlicher Teil.
Document type:
Periodical
Structure type:
Chapter

Chapter

Title:
Personal-Nachrichten.
Document type:
Periodical
Structure type:
Chapter

Contents

Table of contents

  • Deutsches Kolonialblatt.
  • Deutsches Kolonialblatt. XVII. Jahrgang, 1906. (17)
  • Title page
  • Einteilung.
  • Inhalts-Verzeichnis.
  • Verzeichnis der in den deutschen Schutzgebieten vorkommenden Länder-, Orts- und Volksnamen.
  • Namen-Verzeichnis.
  • Stück Nummer 1. (1)
  • Stück Nummer 2. (2)
  • Stück Nummer 3. (3)
  • Stück Nummer 4. (4)
  • Stück Nummer 5. (5)
  • Stück Nummer 6. (6)
  • Stück Nummer 7. (7)
  • Amtlicher Teil.
  • Nichtamtlicher Teil.
  • Personal-Nachrichten.
  • Patriotische Gaben.
  • Nachrichten aus den deutschen Schutzgebieten.
  • Aus dem Bereiche der Missionen und der Antisklaverei-Bewegung.
  • Aus fremden Kolonien und Produktionsgebieten.
  • Verschiedene Mitteilungen.
  • Literatur.
  • Literatur-Verzeichnis.
  • Verkehrs-Nachrichten.
  • Anzeigen.
  • Stück Nummer 8. (8)
  • Stück Nummer 9. (9)
  • Stück Nummer 10. (10)
  • Stück Nummer 11. (11)
  • Stück Nummer 12. (12)
  • Stück Nummer 13. (13)
  • Stück Nummer 14. (14)
  • Stück Nummer 15. (15)
  • Stück Nummer 16. (16)
  • Stück Nummer 17. (17)
  • Stück Nummer 18. (18)
  • Stück Nummer 19. (19)
  • Stück Nummer 20. (20)
  • Stück Nummer 21. (21)
  • Stück Nummer 22. (22)
  • Stück Nummer 23. (23)
  • Stück Nummer 24. (24)

Full text

##westafrika. 
d Von der in Nr. 6 des Kol. Bl. v. 16/8. gemel- 
elen Ausreise des Tierarztes Zbiranski nach 
Swakopmund ist auf Grund eines Telegramms des 
Kaiserlichen Gouvernements in Windhuk im letzten 
Augenblick Abstand genommen. Auf Anregung des 
Vouvernements wird sich der Genannte nunmehr 
einer Ausbildung in der Agglutinationsmethode bei 
dem Professor an der hiesigen tierärztlichen Hoch- 
schule, Geh. Rat Schütz, unterziehen. 
Der als Landmesser für das Gouvemement von 
Südwestafrika angenommene Großherzogliche Geometer 
1. Klasse Johann Schäfer wird die Ausreise nach 
Swakopmund am 15. Aprll d. Js. antreten. 
Der Schlosser Bischoff ist im Schutzgebiet von 
Deutsch-Südwestafrika eingetroffen. · 
Der Zimmermann Wilhelm Pollert ist mit dem 
1. Januar d. Is. in den Dienst des Kalserlichen 
Gouvernements beim Kaiserlichen Hasenamt Swakop- 
mund getreten. 
  
  
  
Der kommiss. Bezirksamtmann Dr. Fuchs hat 
das südwestafrikanische Schutzgebiet am 14. Februar 
d. Is. mit Urlaub verlassen. 
Der Landmesser Steffen ist aus dem Dienste 
des Schutzgebiets Deutsch-Südwestafrlka ausgeschieden. 
Der Streckenwärter Rudolf Engel ist vom 
1. Januar d. Is. ab auf seinen Antrag aus dem 
Elsenbahndienst entlassen worden, und der Kupfer- 
schmied Paul Hübner und der Schlosser Friedrich 
Menzel sind am 16. Februar d. Is. aus demselben 
Dienst ausgeschieden. 
Die Ausreise bzw. Wiederausreise in das Schutz- 
gebiet haben am 15. März 1906 von Hamburg aus 
angetreten: die Oberleutnantks Frhr. v. Fürstenberg 
und Leonhardi, die Oberapotheker Langkopf und 
Maue, Militär-Bausekretär Goldgrebe, Zahl- 
meisteraspirant Polewka und Feldwebel Schütze. 
  
  
  
Mit Heimatsurlaub infolge Verwundung oder 
Erkrankung sind am 19. März 1906 in Hamburg 
eingetroffen: Hauptmann Baumgärtel, Oberleut- 
nant Barack, die Leutnants Schonert, v. Thun, 
v. Römer, Frhr. v. Buddenbrock-Hettersdorf, 
Ftschbach, Schepke und v. Eberstein, die Ober- 
ste Hannemann, Dr. Ruckert und Dr. Nord- 
mann, Oberveterinär Beuge, Oberapotheker Finke 
und Proviantamtsrendant Reuter, außerdem 42 
Unteroffizlere und Mamnschaften. 
  
  
Deutsch-eu-Gulnea. 
. Der Großberzoglich Badische Referendär Kar- 
owa und der Bayertsche Bezirksamtsassessor Fell 
sind im Schutzgebiet Neu-Guinea eingetroffen. 
193 
  
Marshall- Inseln. 
Aus Jaluit ist mit Heimatsurlaub eingetroffen 
der Landeshauptmann Brandeis. 
VVDVVVVVVVVVVVVVVVVVVVVVVVVVVVVV 
Patriokische Gaben. 
Für die zur Zeit in Südwestafrika zur Nieder- 
werfung des Aufstandes befehligten Truppen sind 
weiterhin folgende freiwillige Gaben eingegangen 
bzw. nachstehende Anerbletungen gemacht worden, 
für welche hiermit nochmals der Dank des Ober- 
kommandos ausgesprochen wird: 
1. Von Herrn Major a. D. v. Johnston in Zwei- 
brodt, Kreis Breslau, 1000 Mk. 
2. Von dem Vereln ehemaliger Kameraden der 
Kaiserlichen Schutztruppen in Frankfurt a. O. 
Ertrag eines Wohltätigkeits-Konzerts mit 400 M. 
3. Von dem Verlage der Allgemeinen Zeitung in 
Chemnitz Ertrag elnes Lichtbilder = Vortrages 
mit 289,10 Mk. 
4. Von der Direktion der Firma H. Brüninghaus 
Säöhne, A.-G., Herrn August Vorwerk in 
Barmen, 200 Mk. 
5. Von dem Verein Köslin des Bundes Deutscher 
Militäranwärter Ertrag eines Wohltätigkeits- 
Konzerts mit 173,92 Mk. 
6. Von der Spar= und Darlehnskasse, eingetragene 
Gesellschaft mit beschränkter Haftpflicht, durch 
Vermittlung des Herrn Rendanten Kusche in 
Heinrichsdorf, Bezirk Breslau, 50 Mk. 
7. Von den Beamten des Bahnpostamtes Nr. 2, 
durch Vermittlung des Herrn H. Gilkmann in 
Berlin, 24,50 Mk. 
8. Von der Taselrunde „Zur Sonne“ in Oberst- 
dorf. Allgäu in Bayern, durch Vermittlung des 
Herrn Carl Richter daselbst, 13 Mk. . 
9.Von»uabekanntequnb«dnrchBermittlungdes 
Vorsitzenden des Marine-Vereins in Gelsenkirchen, 
Herrn Otto Heikhaus daselbst, 20,50 Mk. 
10. Von den Forstbeamten der Oberförsterei Schet- 
ricken bel Petricken durch Vermittlung des König- 
lichen Försters Herrn Meyer daselbst 9,50 Mk. 
11. Von dem Königlichen Regierungssekretär Herrn 
John in Liegnitz durch Sammlung 6,50 Mk. 
12. Von der Schiffs-Mummebrauerei des Herrn 
H. Nettelbeck in Braunschweig eine Kiste mit 
50 Stück Dosen Schiffs-Mumme. 
Es beabsichtigen Lesestoff zu spenden: 
13. Herr Oberpfarrer Meier zur Kapellen in Tanna 
(Reuß j. L.) 
14. Herr Kontreadmiral z. D. Rosendahl in Auer- 
boach (Hessen) und 
15. Frau Schwabe in Wriezen a. Oder. , 
16. Der Kurausschuß zu Aachen hat sich erboten 
den die Aachener Bäder benutzenden Angehörigen 
der Schutztruppe für Südwestafrika die Kurtoxe 
zu erlassen. 
 
	        

Cite and reuse

Cite and reuse

Here you will find download options and citation links to the record and current image.

Periodical volume

METS METS (entire work) MARC XML Dublin Core RIS IIIF manifest Mirador ALTO TEI Full text PDF DFG-Viewer OPAC
TOC

Chapter

PDF RIS

Image

PDF ALTO TEI Full text
Download

Image fragment

Link to the viewer page with highlighted frame Link to IIIF image fragment

Image manipulation tools

Tools not available

Share image region

Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment