Staatsbibliothek des ewigen Bundes Logo
  • Show double pages
Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment

Deutsches Kolonialblatt. XVII. Jahrgang, 1906. (17)

Access restriction

There is no access restriction for this record.

Copyright

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Bibliographic data

fullscreen: Deutsches Kolonialblatt. XVII. Jahrgang, 1906. (17)

Periodical

Persistent identifier:
kbl
Title:
Deutsches Kolonialblatt.
Place of publication:
Berlin
Document type:
Periodical
Collection:
deutschesreich
Publication year:
1890
1921
DDC Group:
Gesetzgebung
Copyright:
Ewiger Bund
Language:
German

Periodical volume

Persistent identifier:
kbl_1906
Title:
Deutsches Kolonialblatt. XVII. Jahrgang, 1906.
Volume count:
17
Publisher:
Ernst Siegfried Mittler und Sohn
Document type:
Periodical volume
Collection:
deutschesreich
Publication year:
1906
DDC Group:
Gesetzgebung
Copyright:
Ewiger Bund
Language:
German

law_gazette

Title:
Stück Nummer 7.
Volume count:
7
Document type:
Periodical
Structure type:
law_gazette

Chapter

Title:
Nichtamtlicher Teil.
Document type:
Periodical
Structure type:
Chapter

Chapter

Title:
Nachrichten aus den deutschen Schutzgebieten.
Document type:
Periodical
Structure type:
Chapter

Chapter

Title:
Deutsch-Neu-Guinea.
Document type:
Periodical
Structure type:
Chapter

Contents

Table of contents

  • Deutsches Kolonialblatt.
  • Deutsches Kolonialblatt. XVII. Jahrgang, 1906. (17)
  • Title page
  • Einteilung.
  • Inhalts-Verzeichnis.
  • Verzeichnis der in den deutschen Schutzgebieten vorkommenden Länder-, Orts- und Volksnamen.
  • Namen-Verzeichnis.
  • Stück Nummer 1. (1)
  • Stück Nummer 2. (2)
  • Stück Nummer 3. (3)
  • Stück Nummer 4. (4)
  • Stück Nummer 5. (5)
  • Stück Nummer 6. (6)
  • Stück Nummer 7. (7)
  • Amtlicher Teil.
  • Nichtamtlicher Teil.
  • Personal-Nachrichten.
  • Patriotische Gaben.
  • Nachrichten aus den deutschen Schutzgebieten.
  • Deutsch-Ostafrika.
  • Togo.
  • Deutsch-Südwestafrika.
  • Deutsch-Neu-Guinea.
  • Aus dem Bereiche der Missionen und der Antisklaverei-Bewegung.
  • Aus fremden Kolonien und Produktionsgebieten.
  • Verschiedene Mitteilungen.
  • Literatur.
  • Literatur-Verzeichnis.
  • Verkehrs-Nachrichten.
  • Anzeigen.
  • Stück Nummer 8. (8)
  • Stück Nummer 9. (9)
  • Stück Nummer 10. (10)
  • Stück Nummer 11. (11)
  • Stück Nummer 12. (12)
  • Stück Nummer 13. (13)
  • Stück Nummer 14. (14)
  • Stück Nummer 15. (15)
  • Stück Nummer 16. (16)
  • Stück Nummer 17. (17)
  • Stück Nummer 18. (18)
  • Stück Nummer 19. (19)
  • Stück Nummer 20. (20)
  • Stück Nummer 21. (21)
  • Stück Nummer 22. (22)
  • Stück Nummer 23. (23)
  • Stück Nummer 24. (24)

Full text

setzlich gezeigt hatte, hatte in Mißachtung einer Ent- 
scheidung des Landeshauptmanns in einer den Nach- 
laß des verstorbenen Oberhäuptlings Loiak betreffenden 
Landsache sich Ubergriffe zuschulden kommen lassen 
und war der Aufforderung des Landeshauptmanns, 
sich zu verantworten, nicht nachgekommen. 
Am 2. Dezember v. Is. setzte der „Condor" seine 
Reilse nach den Karolinen fort. Am 9. Januar d. Js. 
traf er in Jap ein. Der Kaiserliche Bezirksamt- 
mann Senfft benutzte die Anwesenheit des „Condor"“ 
zu einer Reise nach den Palau-Inseln, um sich dort 
der Mörder des englischen Händlers Wilson zu be- 
mächtigen. Zugleich sollte das Erscheinen des Kriegs- 
schiffes eine militärische Demonstration zur Unter- 
stützung des Ansehens der Regierungsstation bedeuten. 
Der Bezuksamtmann traf am Nachmittag des 
14. Januar d. Is. im Hafen von Malakal ein und 
ließ die Mörder durch den Stationslelter festnehmen. 
Am folgenden Morgen wurde ein Landungekorps 
nach der Insel Koror geschickt, das dort einige Ge- 
sechtsübungen vornahm. Inzwischen besichugte der 
Bezirksamtmann den Bau des Stationsgebäudes, 
das bereits unter Dach steht, den Weg durch die 
Insel und den großen Pier, der über das Riff bis 
zum tiefen Wasser geführt wird. Zu dem Wege- 
und Pierbau sind die Emgeborenen durch Vermitt- 
lung ihrer Häuptlinge herangezogen worden. Wie 
der Stationsleiter in Malakal berichtet, hat die 
entschiedene Sprache des Bezirksamtmanns in der 
Häuptlingsversammlung und die Vollziehung der 
Todesstrafe an einem Mörder im November v. Is. 
auf die Palau-Insulaner Eindruck gemacht. Es ist 
aber immer noch nötig, die Ausführung von An- 
ordnungen, besonders der Maßregeln zur Vernichtung 
der Schildläuse, scharf zu überwachen. 
Der „Condor"“ kehrte am 16. Januar von 
Malakal zurück, lief unterwegs noch die Insel Ngulu 
an und traf am folgenden Tage wieder in Jap ein. 
Am 198. Januar setzte das Kriegsschiff seine Fahrt 
über die Admtralitäts-Inseln nach Herbertshöhe fort. 
Der „Condor“ wird voraussichtlich im Auguft d. Is. 
nochmals die Palau-Inseln besuchen. 
Rus dem Brreiche der Wissionen und 
der Antisklaverei-Bewegung. 
Spracharbeiten der Norddeutschen 
Mission in Togo. 
Seit 1847, wo die Norddeutsche Mission ihre 
Tätigkeit an der Skiavenküste begann, haben die 
Sendboten dieser Gesellschoft die Ewesprache studlert 
und zur Schriftsprache erhoben. Als erste wissen- 
schaftliche Arbeit erschien im Johre 1856 eine von 
Schlegel herausgegebene Grammatik. In die Fuß- 
tapien dieses Pfadfinders ist eine Reihe welterer 
Missionare getreten, die mit zäher Energie an der 
Ausgestaltung einer Literatur für den volkreichen 
  
198 — 
Stamm arbeiteten. Als Ergebnis ihrer Bemühungen 
liegt heute eine Sammlung von etwa 25 zum Teil 
sehr umfangreichen Büchern in der Ewesprache vor, 
wobei die außer Gebrauch gesetzten Schriften nicht 
mitgezählt sind. 
Von wissenschaftlichen Spracharbeiten find 
bervorzuheben: Die Grammatik von E. Bürgi, das 
mit Beihilfe der deutschen Kolonialgesellschaft kürz- 
lich erschienene Wörterbuch von D. Westermann und 
das im Erscheinen begriffene große Werk von J. Spieth 
über Religion und Recht, Sagen und Suten der 
Eweer, das ewe und deutsch geschrieben ist. Beim 
Kolonialkongreß 1905 ward auf die hervorragende 
Bedeutung dleses Buches von sachkundiger Seite 
aufmerksam gemacht; elne Resolution des Kongresses 
befürwortete die Bereitstellung von Geldmineln zu 
seiner Drucklegung. Für den kirchlichen Gebrauch 
ist eine schon in mehreren Auflagen erschienene Aus- 
gabe des Neuen Testaments vorhanden; auch die 
meisten Bücher des Alten Testaments sind seit 
längerer Zeit übersetzt; ferner Gesangbuch, Liturgie 
und Konfirmandenbuch. Als Schulbücher wurden 
beschafft: Fibel, Lesebuch, biblische Geschichte; ferner 
eine Weltgeschichte, Lehrbücher für Geographie, Arith- 
methik und dgl. Außerdem erscheint jährlich ein 
Kalender, der guten Adsatz findet, auch ein Viertel- 
jahrsdlatt, das den Tirel: Nutisafa na mi (Fridens- 
bote) führt und christliche, patriotische und gemein- 
nützige Dinge enthält. — Das Erscheinen des oben 
erwähnten Wörterbuches vom Missionar Werstermann 
gibt diesem Anloß, in der Februarnummer des 
Monateblotts der Norddeutschen Missionsgesellschaft 
einen Uberblick über seine Emstehung zu geben. Er 
kommt da zueist auf die Vorarbeiten anderer Missio- 
nare seiner Gesellschaft zu sprechen, wobei er nament- 
lich Schlegels „Schlüssel der Ewesprache“ sowie 
Knüslis und Däubles Arbeilen am Ewe-Deutsch- 
Englischen Wörterbuch erwähnt. Donn legt er dar, 
wie er diese Vorarbeiten zum Abschluß gebracht hat. 
Er befand sich zu der Zeit, da er vom Vorstand 
seiner Gesellschaft damin betraut wurde, in Ho. 
„Man lebt dort,“ schreibt er, „wie auf keiner andern 
unserer Stationen, mitten unter dem Volk; von 
weither kommen die Leute, um Arzneien zu bolen 
und sich ihre Wunden verbinden zu lassen. Außerdem 
aber hatten wir mebr als hundert Schulknaben im 
Alter von 10 bis 25 Jahren in unserem Gehöft 
wohnen, die aus den verschiedensten Gegenden des 
Ewegebiets stammten. Von ihnen ließ sich viel 
lernen, zumal als sie erst begriffen hatten, was ich 
bei ihnen suchte. Jeden Nachmittag von 3 bis 5 Uhr, 
wenn die Schulstunden glücklich hinter ihnen lagen, 
mußten sie auf dem Stationsgelände arbeiten: Busch 
roden, Bäume fällen und Bäume pflanzen, Felder 
anlegen, Wege remigen usw. Da war ich als ihr 
Aufseber meist mitten unter ihnen und bemühte mich, 
ihre Unterhaltungen zu belauschen. Uberhaupt suchte 
ich soviel als möglich, aus ihren Gesprächen unter- 
einander das mir Fremde zu merken und nachher
	        

Downloads

Downloads

Full record

ALTO TEI Full text PDF
TOC
Mirador

This page

PDF Image Preview Image Small Image Medium Image Master ALTO TEI Full text Mirador

Image fragment

Link to the viewer page with highlighted frame Link to IIIF image fragment

Formats and links

Formats and links

ausgabe:

The metadata is available in various formats. There are also links to external systems.

Formats

METS METS (entire work) MARC XML Dublin Core

Links

OPAC DFG-Viewer Mirador

Cite

Cite

The following citation links are available for the entire work or the page displayed:

Full record

This page

Citation recommendation

Please check the citation before using it.

Image manipulation tools

Tools not available

Share image region

Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment

Contact

Have you found an error? Do you have any suggestions for making our service even better or any other questions about this page? Please write to us and we'll make sure we get back to you.

What is the fourth digit in the number series 987654321?:

I hereby confirm the use of my personal data within the context of the enquiry made.