Staatsbibliothek Logo Full screen
  • First image
  • Previous image
  • Next image
  • Last image
  • Show double pages
Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment
  • Facebook Icon
  • Twitter Icon

Deutsches Kolonialblatt. XVII. Jahrgang, 1906. (17)

Access restriction

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Copyright

There is no access restriction for this record.

Bibliographic data

fullscreen: Deutsches Kolonialblatt. XVII. Jahrgang, 1906. (17)

Access restriction

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Copyright

There is no access restriction for this record.

Periodical

Persistent identifier:
kbl
Title:
Deutsches Kolonialblatt.
Place of publication:
Berlin
Document type:
Periodical
Collection:
German Empire
Year of publication.:
1890
1921
DDC Group:
Gesetzgebung
Copyright:
Ewiger Bund
Language:
German

Periodical volume

Persistent identifier:
kbl_1906
Title:
Deutsches Kolonialblatt. XVII. Jahrgang, 1906.
Buchgattung:
Gesetzsammlung (amtlich)
Keyword:
Kolonialblatt
Volume count:
17
Publishing house:
Ernst Siegfried Mittler und Sohn
Document type:
Periodical volume
Collection:
German Empire
Year of publication.:
1906
DDC Group:
Gesetzgebung
Copyright:
Ewiger Bund
Language:
German

Law Gazette

Title:
Stück Nummer 12.
Volume count:
12
Document type:
Periodical
Structure type:
Law Gazette

Chapter

Title:
Nichtamtlicher Teil.
Document type:
Periodical
Structure type:
Chapter

Chapter

Title:
Verschiedene Mitteilungen.
Document type:
Periodical
Structure type:
Chapter

Contents

Table of contents

  • Deutsches Kolonialblatt.
  • Deutsches Kolonialblatt. XVII. Jahrgang, 1906. (17)
  • Title page
  • Einteilung.
  • Inhalts-Verzeichnis.
  • Verzeichnis der in den deutschen Schutzgebieten vorkommenden Länder-, Orts- und Volksnamen.
  • Namen-Verzeichnis.
  • Stück Nummer 1. (1)
  • Stück Nummer 2. (2)
  • Stück Nummer 3. (3)
  • Stück Nummer 4. (4)
  • Stück Nummer 5. (5)
  • Stück Nummer 6. (6)
  • Stück Nummer 7. (7)
  • Stück Nummer 8. (8)
  • Stück Nummer 9. (9)
  • Stück Nummer 10. (10)
  • Stück Nummer 11. (11)
  • Stück Nummer 12. (12)
  • Amtlicher Teil.
  • Nichtamtlicher Teil.
  • Personal-Nachrichten.
  • Patriotische Gaben.
  • Nachrichten aus den deutschen Schutzgebieten.
  • Aus dem Bereiche der Missionen und der Antisklaverei-Bewegung.
  • Aus fremden Kolonien und Produktionsgebieten.
  • Verschiedene Mitteilungen.
  • Literatur-Verzeichnis.
  • Verkehrs-Nachrichten.
  • Anzeigen.
  • Beilage zum Deutschen Kolonialblatt 1906 Nr. 12 vom 16. Juni 1906. Übersicht über die seit der letzten Tagung vorgefallenen, die Schutzgebiete betreffenden wichtigeren Ereignisse.
  • Stück Nummer 13. (13)
  • Stück Nummer 14. (14)
  • Stück Nummer 15. (15)
  • Stück Nummer 16. (16)
  • Stück Nummer 17. (17)
  • Stück Nummer 18. (18)
  • Stück Nummer 19. (19)
  • Stück Nummer 20. (20)
  • Stück Nummer 21. (21)
  • Stück Nummer 22. (22)
  • Stück Nummer 23. (23)
  • Stück Nummer 24. (24)

Full text

Beschaffung von Plantagenarbeitern in Deutsch- 
Ostafrika 
Wirtschaftliche Erkundung für den Eisenbahnbau 
im mittleren Deutsch-Ostafrika; 
Wiricchaftüche Erkundung 
Palime—Sokodé; 
Kolonial-Maschinenbau und Transportmittel. 
Baumwoll-Unternehmen; l 
Kautschuk und Guttapercha-Unternehmungen: Z 
a) Mistelkautschul-Erkundung in Venezuela, 
b) Guttapercha= und Kautschuk-Unternehmen 
in Neuguinea. 
Kalkulation von Kautschuk-Pflanzungen; 
Kalkulation von Sisalagaven-Pflanzungen; 
Die Gerbstofffrage in den deutschen Kolonien; 
Vertellung von Saatgut. Wissenschaftliche und 
gcchniche Prüfung von Rohstoffen und Pro- 
. Gefchüftlichess 
PHOR- 
einer Togobahn 
10. 
11. 
Erpedition zur Erforschung und Zekämpfung der 
Schlafkrankheit. 
Dem Beispiele Deutschlands folgend, beabsichtigt 
die Pariser Geographische Gesellschaft, zur Erforschung 
und Bekämpfung der Schlafkrankheit eine wissen- 
schaftliche Expedition zu organisieren. Von den zur 
Teilnahme an derselben ausersehenen drei Bakteriologen 
werden zwei nach dem Kongogebiet entsandt werden. 
In Brazzaville ist die Errichtung eines Laboratoriums, 
verbunden mit einem besonderen Hospital, vorgesehen; 
in letzterem sollen die von der Krankheit ergriffenen 
Weißen und Farbigen ärztlich behandelt werden. 
Die Dauer der Expedition, deren Kosten 
  
auf 
413 — 
ungefähr 200 000 Fr. veranschlagt sind, ist auf 
1½ Jahre bemessen. Die gewonnenen Resultate 
und Beobachtungen sollen im Institut Pasteur, wo# 
der dritte der Bakteriologen zurückbleibt, weitere Be- 
arbeitung finden. 
  
VVVVVVVVVVVVVVYVYVYVVVVVVVVVVVVVVV 
Titeratur-Perreichnis. 
Alle zungegengne Bücher werden in diesem Teile aufgeführt. Be- 
jendere esprechung ersel nach diesseiligem Ermessen. Rücksendung 
fi eingegangenen Bücher findet unter keinen Khelnden statt. 
Die Kämpfe“ der Geutschen Truppen in Südwest- 
afrika. und amtlichen Materials bearbeitet 
von der fe Hon thrasti Abteilung I des Großen 
Generalstabes. Erstes He Ausbruch des Herero- 
Aufstandes, Giegechug der Kompagnie Franke. W# 
6 Abbildungen, und 4 Karten. Berlin 1906. Ver 
von E. S. Mittler & Sohn, Königliche mc-odst r 
(Es werden iuler fünf Hefte zum Preise von je 40 bis 
50 Pf. erscheinen) 
Die Landfrage und die Frage der Rechtsgültigkeit der 
Konzessionen in Schwestofrika von: r. ju nn 
esse. Lex. 80. Geh. à 10 Mk., geb. in 
Halbfran 4 12 Mk. 5% . Hern#nn Costenoble in 
Jena, Verlagsbuchhandlung. 
R. v. Büscher- Trenfeld, (Generalkonsul!: Paraguay 
in Wort und Bild. tudie über den wirtschaft- 
lichen W des Landes. Zweite stark vermehrte 
Auflage. Mk. 5,—, geb. Mk. . erlin 
Verlag von 9. S. Mittler 7lr 56n2 Königliche Hof- 
buchhand 
un weht 50 wissenschaftlichen Beobachtungen 
auf Reisen. Unter Witrwirkung 3 bamhater Gelehrter 
.v. Neu 
herausgegeben von. Professor mayer. 
Dritte Auflage. I (xxll und 844 Seiten mit 
2 Karten). Brosch. —2 25,—, Band II 
eb. M. 26,—. 
(XV u. 880 Seiten). Brosch. Mk. 24.—, geb. Mk. 25—. 
Verlag von Dr. Max Jänecke in Hannover. 
  
Perkehrs -Machrichten. 
Am 26. Mai d. Is. ist in Keetmanshoop in Deutsch-Südwestafrika und am 27. Mai d. Is. 
in Omaruru, gleichfalls in Deutsch-Südwestafrika, eine Reichs-Telegraphenanstalt für den internatlonalen 
Verkehr eröffnet worden. 
Die Worttaxe für Telegramme nach Keetmanshoop und Omaruru ist dieselbe wie für Telegramme 
nach Windhuk und den übrigen Anstalten bes Schutzgebiets. Sie beträgt zur Zeit 2 Mk. 75 Pfo. 
Die Postanstalten in Ababis, 
Kubut, Moltahöbe, 
Ramansdrift und Waterberg in 
Deutsch-Südwestafrika sind zur Teilnahme am Nachnahmedienst im Verkehr innerhalb des Schutzgebiets 
und mit Deutschland ermächtigt worden. 
  
Lostampfschiffsverbindungen nach den deutschen Schutgebieten für die Zeit vom 16. bis 30. Juni 1906. 
  
  
Die Abfahrt erfolgt Einschiffungshafen. Vriefe mussen aus 
Nach vom Ein- auer Berlin spätestens 
schiffungshafen am: der Überfahrt abgesandt werden am: 
hrulavel. 21. Juni 19. Juli bricheige M 
1. Deutsch-Uen-Gninea. n Simpfonhafen 45 Tage9. 29. Zyri 17. Juli 
1. Juli Simpsonhaen 4 15 
Brindisi 
(englische Schiffe) 
l 
lFi richWlh 
105 ab 
hafen 46 W
	        

Cite and reuse

Cite and reuse

Here you will find download options and citation links to the record and current image.

Periodical volume

METS METS (entire work) MARC XML Dublin Core RIS IIIF manifest Mirador ALTO TEI Full text PDF DFG-Viewer OPAC
TOC

Chapter

PDF RIS

Image

PDF ALTO TEI Full text
Download

Image fragment

Link to the viewer page with highlighted frame Link to IIIF image fragment

Image manipulation tools

Tools not available

Share image region

Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment