Staatsbibliothek des ewigen Bundes Logo
  • Show double pages
Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment

Deutsches Kolonialblatt. XVII. Jahrgang, 1906. (17)

Access restriction

There is no access restriction for this record.

Copyright

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Bibliographic data

fullscreen: Deutsches Kolonialblatt. XVII. Jahrgang, 1906. (17)

Periodical

Persistent identifier:
kbl
Title:
Deutsches Kolonialblatt.
Place of publication:
Berlin
Document type:
Periodical
Collection:
deutschesreich
Publication year:
1890
1921
DDC Group:
Gesetzgebung
Copyright:
Ewiger Bund
Language:
German

Periodical volume

Persistent identifier:
kbl_1906
Title:
Deutsches Kolonialblatt. XVII. Jahrgang, 1906.
Volume count:
17
Publisher:
Ernst Siegfried Mittler und Sohn
Document type:
Periodical volume
Collection:
deutschesreich
Publication year:
1906
DDC Group:
Gesetzgebung
Copyright:
Ewiger Bund
Language:
German

law_gazette

Title:
Stück Nummer 7.
Volume count:
7
Document type:
Periodical
Structure type:
law_gazette

Chapter

Title:
Nichtamtlicher Teil.
Document type:
Periodical
Structure type:
Chapter

Chapter

Title:
Verschiedene Mitteilungen.
Document type:
Periodical
Structure type:
Chapter

Contents

Table of contents

  • Deutsches Kolonialblatt.
  • Deutsches Kolonialblatt. XVII. Jahrgang, 1906. (17)
  • Title page
  • Einteilung.
  • Inhalts-Verzeichnis.
  • Verzeichnis der in den deutschen Schutzgebieten vorkommenden Länder-, Orts- und Volksnamen.
  • Namen-Verzeichnis.
  • Stück Nummer 1. (1)
  • Stück Nummer 2. (2)
  • Stück Nummer 3. (3)
  • Stück Nummer 4. (4)
  • Stück Nummer 5. (5)
  • Stück Nummer 6. (6)
  • Stück Nummer 7. (7)
  • Amtlicher Teil.
  • Nichtamtlicher Teil.
  • Personal-Nachrichten.
  • Patriotische Gaben.
  • Nachrichten aus den deutschen Schutzgebieten.
  • Aus dem Bereiche der Missionen und der Antisklaverei-Bewegung.
  • Aus fremden Kolonien und Produktionsgebieten.
  • Verschiedene Mitteilungen.
  • Literatur.
  • Literatur-Verzeichnis.
  • Verkehrs-Nachrichten.
  • Anzeigen.
  • Stück Nummer 8. (8)
  • Stück Nummer 9. (9)
  • Stück Nummer 10. (10)
  • Stück Nummer 11. (11)
  • Stück Nummer 12. (12)
  • Stück Nummer 13. (13)
  • Stück Nummer 14. (14)
  • Stück Nummer 15. (15)
  • Stück Nummer 16. (16)
  • Stück Nummer 17. (17)
  • Stück Nummer 18. (18)
  • Stück Nummer 19. (19)
  • Stück Nummer 20. (20)
  • Stück Nummer 21. (21)
  • Stück Nummer 22. (22)
  • Stück Nummer 23. (23)
  • Stück Nummer 24. (24)

Full text

Berschiedene Mitteilungen. 
Ferientursus für toloniale Technit. 
Am städtischen Friedrichs-Polytechnikum in 
Cöthen (Anhalt) wird in einem Ferienkursus vom 
23. bis 28. April d. Is. eine Reihe von Vorträgen 
für solche Hörer veranstaltet, welche die koloniale 
Technik zum Gegenstand ihrer Studien machen. 
Bei dem allgemeinen Interesse an unseren kolonialen 
Besitzungen ist diese Veranstaltung umsomehr her- 
vorzuheben, als die Technik in der nächsten Periode 
der wirtschaftlichen Erschließung unserer Schutzgebiete 
eine größere Rolle als bisher zu spielen berufen sein 
dürste. Die Auswahl der Vorträge berücksichtigt 
nicht allein die fachwissenschaftlichen Kurse, sondern 
auch eine Reihe von Themen aus den Gebieten der 
Kolonlalwirtschaft und Kolonialpolitik, so daß den 
Tellnehmern wie im Vorjahre eine Fülle von An- 
regungen geboten ist. Es werden u. a. sprechen: 
. Dr. Alfred Berg, Halle a. S.: Länder= und 
Völkerkunde der deutschen Kolonien. 
Dr. ing. Boeters, Admiral, Charlottenburg: 
a) Über Kolonien und Kolonisation, 
b) Deutschland als Kolonialmacht, mit Licht- 
# #— 
bildern, 
T) Kolonialpolitik und Kolontalwirtschaft, mit 
Lichtbildern, 
d) Die Kolonien als Rohstofferzeuger für Wirt- 
schaft und Industrie, mit Lichtbildern. 
Adolf Damaschke, Berlin: Bodenpolitik in Ko- 
lonialländern. 
. Dipl.-Ing. Dr. Foehr, Professor, Direktor des 
Polytechnikums Cöthen: Erhik der Kolonialpolitik. 
Ing. Groshelm, Eisenbahnbau-Inspektor a. D., 
Dozent, Cöthen: Der Eisenbahnbau in den 
Kolonien. 
6. Dr. Heine, Rechtsanwalt, Dessau: Das Leben 
in den Tropen. 
Dipl.-Ing. Kraze, Dozent, Cöthen: Ton-, Kalk- 
und Zement-Industrie in den Tropen. 
Diopl.-Ing. Michel, Dozent, Cöthen: Die Wärme- 
kraftmaschinen mit Berücksichtigung der Verhält- 
nisse in den Tropen, mit Demonstrationen im 
Maschinenlaboratorium. 
Dr. Fr. Oppenheimer, Berlin: Genossenschaftliche 
Kolonisation. 
10. Dr. Theo Sommerlad, Privatdozent an der 
Universität Halle: 
a) Die Deutschen als Kolonialvolk, 
b) Bismarck als Kolonialpolielker. 
Dr. A. Schenck, Professor an der Unibersität 
Halle: Die wirtschaftlichen Verhältnisse Süd- 
westafrikas. - 
12. Dipl.-Ing. Speidel, Leimbach: Wasserwirtschaft 
und Wasserbau in den Kolonien. ç - 
13. Ing. Schaaf, Patentanwalt, Cöthen: Patent- 
verhältnisse im Orlent und in den deutschen 
Kolonien. 
—..——- 
——• 
% 
11. 
208 
  
14. Ing. Zipp, Dozent, Cöthen: Anwendung der 
Elektrotechnik in den Kolonien. 
Zu allen weiteren Auskünften über die Teilnahme 
an dem Kurfus, der für jedermann zugänglich ist, 
ist das Sekretariat des genannten Polhytechnikums 
gern bereit. 
Deutscher Frauenverein für Rrankenpflege 
. in den Rolonten. 
Der Vorstand des Deutschen Frauenvereins für 
Krankenpflege in den Kolonien hat an seine Mit- 
glieder die Einladung zu der am Dienstag, den 
22. Mai d. Is., abends 6 Uhr, in dem Sitzungssaale 
der Kolonial-Abteilung in Berlin, Wilhelmstr. 62, 
stattfindenden 18. (ordentlichen) Hauptversammlung 
ergehen lassen, deren Tagesordnung wir nachstehend 
mitteilen: 
1. Jahres= und Rechnungsbericht für 1905. 
. Erteilung und Entlastung an den Vorstand. 
. Feststellung des Voranschlags für 1906. 
. Wahl der Rechnungsflhrer. 
. Ersatzwahl für die gemäß § 6 der Satzungen 
ausscheidenden Mitglieder. 
. Antruge von Mitgliedern. 
Anträge von Mitgliedern, über welche in der 
Hauptversammlung Beschluß gefaßt werden soll, 
müssen dem Vorstande spätestens bis zum 6. Mai 
schriftlich überreicht sein (8§ 16 der Satzungen). 
" it- 
# g 
Der deutsche Frauenverein für Krankenpflege in 
den Kolonien hat nach Verelnbarung mit der Kolonial- 
Abteilung zur Unterstützung der in Neu-Guißea schon 
tätigen Vereinsschwester eine weitere Pflegeschwester 
dorthin entsandt. Die immer zahlreicher werdende 
weiße Bevölkerung dieses Schutzgebietes wird diese 
entgegenkommende Betätigung des Frauenvereins 
gewiß mit Interesse begrüßen. 
  
Rolonlale Landwirtschaft. 
Die kürzlich erschienene Nr. 1 des neuen Jahr- 
gangs vom „Tropenpflanzer", Orgon des Kolonial- 
Wirtschaftlichen Komitees, enthält an erster Stelle 
einen allgemein interessanten Artikel von Prof. Dr. 
O. Warburg über die Ergebnisse und Aussichten der 
kolontalen Landwirtschaft. Eingangs seiner Aus- 
führungen betont Verfasser die dringende Notwendigkeit 
des weiteren Ausbaues von Eisenbahnen in den Ko- 
lonien als Vorbedingung ihrer landwirtschaftlichen 
Entwicklung. Sowohl die Volkskulturen der Ein- 
geborenen wie die Gewinnung und der Export der 
Urprodukte als auch die Ausbreitung des Plantagen- 
baues hängen von dem Ausbau der Verkehrswege 
ab. Der Plantagenbau dürse sich nicht mehr aus- 
schließlich auf die Küste beschränken, da die Kon- 
zentration der verschiedenen Pflanzungen in einer
	        

Downloads

Downloads

Full record

ALTO TEI Full text PDF
TOC
Mirador

This page

PDF Image Preview Image Small Image Medium Image Master ALTO TEI Full text Mirador

Image fragment

Link to the viewer page with highlighted frame Link to IIIF image fragment

Formats and links

Formats and links

ausgabe:

The metadata is available in various formats. There are also links to external systems.

Formats

METS METS (entire work) MARC XML Dublin Core

Links

OPAC DFG-Viewer Mirador

Cite

Cite

The following citation links are available for the entire work or the page displayed:

Full record

This page

Citation recommendation

Please check the citation before using it.

Image manipulation tools

Tools not available

Share image region

Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment

Contact

Have you found an error? Do you have any suggestions for making our service even better or any other questions about this page? Please write to us and we'll make sure we get back to you.

How many letters is "Goobi"?:

I hereby confirm the use of my personal data within the context of the enquiry made.