Staatsbibliothek Logo Full screen
  • First image
  • Previous image
  • Next image
  • Last image
  • Show double pages
Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment
  • Facebook Icon
  • Twitter Icon

Deutsches Kolonialblatt. XVII. Jahrgang, 1906. (17)

Access restriction

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Copyright

There is no access restriction for this record.

Bibliographic data

fullscreen: Deutsches Kolonialblatt. XVII. Jahrgang, 1906. (17)

Access restriction

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Copyright

There is no access restriction for this record.

Periodical

Persistent identifier:
kbl
Title:
Deutsches Kolonialblatt.
Place of publication:
Berlin
Document type:
Periodical
Collection:
German Empire
Year of publication.:
1890
1921
DDC Group:
Gesetzgebung
Copyright:
Ewiger Bund
Language:
German

Periodical volume

Persistent identifier:
kbl_1906
Title:
Deutsches Kolonialblatt. XVII. Jahrgang, 1906.
Buchgattung:
Gesetzsammlung (amtlich)
Keyword:
Kolonialblatt
Volume count:
17
Publishing house:
Ernst Siegfried Mittler und Sohn
Document type:
Periodical volume
Collection:
German Empire
Year of publication.:
1906
DDC Group:
Gesetzgebung
Copyright:
Ewiger Bund
Language:
German

Law Gazette

Title:
Stück Nummer 8.
Volume count:
8
Document type:
Periodical
Structure type:
Law Gazette

Chapter

Title:
Amtlicher Teil.
Document type:
Periodical
Structure type:
Chapter

Law

Title:
Nachweisung der Brutto-Einnahmen der Zollverwaltung in Deutsch-Ostafrika im Monat Januar 1906.
Document type:
Periodical
Structure type:
Law

Contents

Table of contents

  • Deutsches Kolonialblatt.
  • Deutsches Kolonialblatt. XVII. Jahrgang, 1906. (17)
  • Title page
  • Einteilung.
  • Inhalts-Verzeichnis.
  • Verzeichnis der in den deutschen Schutzgebieten vorkommenden Länder-, Orts- und Volksnamen.
  • Namen-Verzeichnis.
  • Stück Nummer 1. (1)
  • Stück Nummer 2. (2)
  • Stück Nummer 3. (3)
  • Stück Nummer 4. (4)
  • Stück Nummer 5. (5)
  • Stück Nummer 6. (6)
  • Stück Nummer 7. (7)
  • Stück Nummer 8. (8)
  • Amtlicher Teil.
  • Vorschriften des Bundesrats für die Beförderung von Leichen auf dem Seewege.
  • Verordnung des Gouverneurs von Deutsch-Ostafrika, betreffend den öffentlichen Verkehr im deutsch-ostafrikanischen Schutzgebiete.
  • Bekanntmachung des Gouverneurs von Deutsch-Ostafrika, betreffend die Sperrung einiger Gebiete für den Verkehr.
  • Bekanntmachung des Gouverneurs von Deutsch-Ostafrika, betreffend die Annahme von Noten der Deutsch-Ostafrikanischen Bank bei den öffentlichen Kassen des Schutzgebiets.
  • Nachweisung der Brutto-Einnahmen der Zollverwaltung in Deutsch-Ostafrika im Monat Januar 1906.
  • Schulordnung für die zur Gewährung von Beihilfen angemeldeten Missionsschulen.
  • Verfügung des Gouverneurs von Togo, betreffend die Gewährung von sogenannten Fahrradgeldern an farbige Angestellte.
  • Verordnung des Gouverneurs von Deutsch-Südwestafrika, betreffend Verkehr in und nach dem Ambolande.
  • Ausführungsverfügung des Kaiserlichen Gouverneurs von Deutsch-Südwestafrika zur Verordnung, betreffend den Verkehr in und nach dem Ambolande, vom 25. Januar 1906.
  • Personalien und Verlustliste Nr. 59.
  • Nichtamtlicher Teil.
  • Stück Nummer 9. (9)
  • Stück Nummer 10. (10)
  • Stück Nummer 11. (11)
  • Stück Nummer 12. (12)
  • Stück Nummer 13. (13)
  • Stück Nummer 14. (14)
  • Stück Nummer 15. (15)
  • Stück Nummer 16. (16)
  • Stück Nummer 17. (17)
  • Stück Nummer 18. (18)
  • Stück Nummer 19. (19)
  • Stück Nummer 20. (20)
  • Stück Nummer 21. (21)
  • Stück Nummer 22. (22)
  • Stück Nummer 23. (23)
  • Stück Nummer 24. (24)

Full text

— 220 — 
Nachweisung der Brutto-Einnahmen der Zollverwaltung in Deutsch-Ostafrika 
im Monat Jannar 1906. 
  
  
  
  
  
  
  
  
  
  
  
  
  
  
  
  
  
  
Zölle für —— ———.——— 
Zollant Einfuhr sfuhrbe-sße Gebühreninnahmen Insgesamt 
#W. 1.H. Ryp. .H. #. . #. 1 . Rp. H. 2. H Rp. H. Ml. Int. 
. I 
Tanga 16oln 1852 80245 81 60 — 2 29292 395/21120 41— 28 160 55 
angant 8 566 11967 7 —Z21 5926| 465326= 647 
amoso186675241318 20|1786|29—= 2358172 
Daressalam 82 31277%2L 42 
Kiluuo.21780859884303 4055|80 
Andoiti 3220 55180111S20 11 106 501 67885 
Zufammen73084 4222501 18|%O1462 os 
——— ———GV————. —. 
7445 Mk.16 6 Mr. Mr184 Mk. 698 Mx.5602 Mk. 
s8 Pf. 47 pof. 68 pff — f.f.1 ff. 
Januar 1905 M.- 76462|36141 |50|UNSs3 12368 717 60 010034 5 
Zun. +— Abn. — —20 976 /GC3(—15 osis os E 30191 SL 267 I- 684 ↄ8 ABS ai + 10 617 56 
  
  
  
Schulordnung für die zur Gewährung von Beihilfen angemeldeten Missionsschulen. 
Erlassen vom Gouverneur von Togo am 2. Februar 1906. 
1. Als Gegenstand des Sprachunterrichts ist außer der Landessprache keine andere lebende 
Sprache zugelassen als die deutsche (ugl. V. O. vom 9. Januar 1905 betr. den Sprachunterricht in den 
Schulen des Schutzgebiets). - , 
Die Unterrichtsertellung im Deutschen hat nach dem anliegenden Lehrplan zu erfolgen. 
3. Auf die im Lehrplane angegebenen Fächer sind wöchentlich im 1. Kurs mindestens 6 Stunden 
im 2. Kurs mindestens 8, im 3., 4. und 5. Kurs mindestens 10 Stunden zu verwenden. 
In Mädchenschulen, in welchen nachweisbar Handarbeitsunterricht erteilt wird, sind auf die im 
Lehrplane angegebenen Fächer wöchentlich im 1. Kurs mindestens 5 Stunden, im 2. Kurs mindestens 6, 
im 8., 4. und 5. Kurs mindestens 8 Stunden zu verwenden. 
4. In jedem Schulraum muß für jede der zur Gewährung von Belhilfen angemeldete Klasse 
ein Stundenplan offen angebracht (aufgehängt) sein, nach welchem in den betreffenden Klassen der Unter- 
richt an den einzelnen Wochentagen erteilt wird. 
5. Die Schullehrer haben täglich nach der ersten oder zweiten Unterrichtsstunde über An= bezw. 
Abwesenheit elnes jeden Schülers der zur Gewährung von Beihllsen angemeldeten Klassen Vormerkung im 
Schulregister zu machen. Ist der Unterricht in Vor= und Nachmittagsunterrlcht geteilt, so hat der Eintrag 
ins Schulregister Vor= und Nachmittags zu erfolgen. 
6. Schulbelhilsfen werden nur für solche Schüler gewährt, welche an mindestens 150 Schultagen 
Schulbesuch aufweisen können. Bei Versetzung von Schülern von einer Schule zu andern kommen die in 
dem gleichen Schuljahr in den verschiedenen Schulen stattgehabten Schulbesuche in Anrechnung. 
7. Die Schulaufsicht wird geführt vom Gouverneur, selnem Vertreter, von den Bezirksamtmännern 
und Bezirksleitern. Bezirksamtsmänner und Bezirksleiter haben die Schulaufssicht persönlich zu führen und 
dürfen diese Befugnis weder an die ihnen unterstellten Sekretäre, Stationsbeamte oder Assistenten noch an 
die Leiter von Nebenstationen übertragen. 6 " 
8. Der die Schulaufsicht führende Beamte hat - 
-a)zuqchten,daßnebeudersandesiprqchekeineanderelebendeSprachegelehrtwetdeals 
Deu 
b) zu achten, daß die in den Schulen aufgehängten Stundenpläne die nach Ziffer 3 geforderte 
Zahl an Unterrichtsstunden nachweisen. 6 
c) dem Schulunterricht tellweise anzuwohnen ohne in die Tätigkelt der Lehrer einzugrelfen; 
wohl aber dürfen die Schüler durch kurze Ansprachen zur Erlermung des Deutschen 
angeeifert werden. 
4) bei den Schulbesuchen sich zu überzeugen, ob der Stundenplan eingehalten wird. 
e) bei den Schulbesuchen das von den Lehrern geführte Schulregister einzusehen. 
9. Wenn der die Schulaufsicht führende Beamte glaubt, anläßlich eines Schulbesuches einen An- 
stand erheben zu sollen, so hat er dies nicht dem eingeborenen Lehrer gegenüber, sondern, falls es sich um
	        

Cite and reuse

Cite and reuse

Here you will find download options and citation links to the record and current image.

Periodical volume

METS METS (entire work) MARC XML Dublin Core RIS IIIF manifest Mirador ALTO TEI Full text PDF DFG-Viewer OPAC
TOC

Law

PDF RIS

Image

PDF ALTO TEI Full text
Download

Image fragment

Link to the viewer page with highlighted frame Link to IIIF image fragment

Image manipulation tools

Tools not available

Share image region

Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment