Staatsbibliothek Logo Full screen
  • First image
  • Previous image
  • Next image
  • Last image
  • Show double pages
Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment
  • Facebook Icon
  • Twitter Icon

Deutsches Kolonialblatt. XVII. Jahrgang, 1906. (17)

Access restriction

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Copyright

There is no access restriction for this record.

Bibliographic data

fullscreen: Deutsches Kolonialblatt. XVII. Jahrgang, 1906. (17)

Access restriction

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Copyright

There is no access restriction for this record.

Periodical

Persistent identifier:
kbl
Title:
Deutsches Kolonialblatt.
Place of publication:
Berlin
Document type:
Periodical
Collection:
German Empire
Year of publication.:
1890
1921
DDC Group:
Gesetzgebung
Copyright:
Ewiger Bund
Language:
German

Periodical volume

Persistent identifier:
kbl_1906
Title:
Deutsches Kolonialblatt. XVII. Jahrgang, 1906.
Buchgattung:
Gesetzsammlung (amtlich)
Keyword:
Kolonialblatt
Volume count:
17
Publishing house:
Ernst Siegfried Mittler und Sohn
Document type:
Periodical volume
Collection:
German Empire
Year of publication.:
1906
DDC Group:
Gesetzgebung
Copyright:
Ewiger Bund
Language:
German

Law Gazette

Title:
Stück Nummer 8.
Volume count:
8
Document type:
Periodical
Structure type:
Law Gazette

Chapter

Title:
Amtlicher Teil.
Document type:
Periodical
Structure type:
Chapter

Law

Title:
Verordnung des Gouverneurs von Deutsch-Südwestafrika, betreffend Verkehr in und nach dem Ambolande.
Document type:
Periodical
Structure type:
Law

Contents

Table of contents

  • Deutsches Kolonialblatt.
  • Deutsches Kolonialblatt. XVII. Jahrgang, 1906. (17)
  • Title page
  • Einteilung.
  • Inhalts-Verzeichnis.
  • Verzeichnis der in den deutschen Schutzgebieten vorkommenden Länder-, Orts- und Volksnamen.
  • Namen-Verzeichnis.
  • Stück Nummer 1. (1)
  • Stück Nummer 2. (2)
  • Stück Nummer 3. (3)
  • Stück Nummer 4. (4)
  • Stück Nummer 5. (5)
  • Stück Nummer 6. (6)
  • Stück Nummer 7. (7)
  • Stück Nummer 8. (8)
  • Amtlicher Teil.
  • Vorschriften des Bundesrats für die Beförderung von Leichen auf dem Seewege.
  • Verordnung des Gouverneurs von Deutsch-Ostafrika, betreffend den öffentlichen Verkehr im deutsch-ostafrikanischen Schutzgebiete.
  • Bekanntmachung des Gouverneurs von Deutsch-Ostafrika, betreffend die Sperrung einiger Gebiete für den Verkehr.
  • Bekanntmachung des Gouverneurs von Deutsch-Ostafrika, betreffend die Annahme von Noten der Deutsch-Ostafrikanischen Bank bei den öffentlichen Kassen des Schutzgebiets.
  • Nachweisung der Brutto-Einnahmen der Zollverwaltung in Deutsch-Ostafrika im Monat Januar 1906.
  • Schulordnung für die zur Gewährung von Beihilfen angemeldeten Missionsschulen.
  • Verfügung des Gouverneurs von Togo, betreffend die Gewährung von sogenannten Fahrradgeldern an farbige Angestellte.
  • Verordnung des Gouverneurs von Deutsch-Südwestafrika, betreffend Verkehr in und nach dem Ambolande.
  • Ausführungsverfügung des Kaiserlichen Gouverneurs von Deutsch-Südwestafrika zur Verordnung, betreffend den Verkehr in und nach dem Ambolande, vom 25. Januar 1906.
  • Personalien und Verlustliste Nr. 59.
  • Nichtamtlicher Teil.
  • Stück Nummer 9. (9)
  • Stück Nummer 10. (10)
  • Stück Nummer 11. (11)
  • Stück Nummer 12. (12)
  • Stück Nummer 13. (13)
  • Stück Nummer 14. (14)
  • Stück Nummer 15. (15)
  • Stück Nummer 16. (16)
  • Stück Nummer 17. (17)
  • Stück Nummer 18. (18)
  • Stück Nummer 19. (19)
  • Stück Nummer 20. (20)
  • Stück Nummer 21. (21)
  • Stück Nummer 22. (22)
  • Stück Nummer 23. (23)
  • Stück Nummer 24. (24)

Full text

— 223 — 
§ 4. Zur Ausübung des gewerbsmäßigen Handels im Ambolande bedürfen Nichtangehörige der 
dort ansässigen Eingeborenenstämme eines Erlaubnisscheins des Gouverneurs. 
8 Die Erlaubnis zur Ausübung des gewerbsmäßigen Handels wird nur auf eine bestimmt begrenzte 
eit gegeben. 
Die Bestimmungen der Verordnung vom 26. Juni 1895, betreffend die Besteuerung der Wander- 
händler, werden hierdurch nicht b 
5. Zur Anwerbung Pn Eingeborenen im Ambolande bedarf es eines Erlaubnisscheines des 
Gouverneurs. 
Die Anwerbung von Dienerschaft für den persönlichen Bedarf ist ohne Erlaubnis gestattet. 
6. Der Anwerber ist dafür verantwortlich, daß jeder aus dem Ambolande auszuführende Ein- 
geborene dem Distriktsamte Okaukwejo oder Namutoni vorgeführt wird, wo er die nach der Paßverordnung 
vorgeschriebene Marke erhält. 
5 7. Bis auf weiteres wird der Zutritt in das Amboland überhaupt verboten. 
Ausgenommen von dem Verbote sind: 
a) die Angehörigen der im Ambolande ansässigen Eingeborenenstämme, 
b) die Angehörigen der im Ambolande bestehenden Missionsstationen, 
) solche Personen, welche von dem Gouverneur aus besonderen Gründen einen Erlaubnisschein er- 
halten haben. 
4|mDen im § 7b undc ausgenommenen Personen ist oerr Zutritt von der deutschen Seite aus 
nur über die Station Okaukwejo und Namntoni gestattet. 
5 9. Wer Okanukwejo oder Namutont passiert oder in dem Gebiete nördlich dieser Statiouen 
reist, hat sich gegenüber den Polizeibeamten über seine Person und Zweck und Ziel seiner Reise aus- 
zuweisen. 
Der nach § 7t C erteilte Erlaubnisschein ist auf der Station vorzuzeigen und vom Distriktschef mit 
einem Sichtvermerk zu versehen. 
§ 10. Mit Geldstrafe von 300 bis 5000 Mark oder mit Gefängnis bis zu drei Monaten allein 
oder in Verbindung miteinander wird bestrast, wer Gegenstände, deren Elnfuhr nach 8 3 verboten ist, in 
das Amboland einführt. 
§5 11. Mit Geldstrafe bis zu 5000 Mark oder mit Gefängnis bis zu drei Monaten allein oder 
in Verbindung miteinander wird bestraft, wer entgegen den Bestimmungen der §§ 4 und 5 Handel treibt 
oder Eingeborene anwirbt. 
§ 12. Mit Geldstrase bis zu 600 Mark oder mit Gefängnis bis zu drei Monaten allein oder 
in Verbindung miteinander wird bestraft: 
a) der Anwerber, wenn der von ihm zur usfuhr angeworbene Eingeborene entgegen der Bestimmung 
des § 6 dem Distriktsamte nicht vorgeführt wir 
b) wer entgegen den Bestimmungen der §§ 7 und W9 das Amboland betritt oder sich nicht gemäß 
8 9 ausweisen kann. 
§ 13. Eingeborene, die sich nach §8§ 10 bis 12 strafbar machen, werden gemäß der Versügung des 
Reichskanzlers vom 22. April 1896 (Gouvernementsverordnung vom 8. November 1896) bestraft. 
14. Gegenstände, die mittels eines gemäß 88 10 bis 13 strafbaren Vergehens zanr sind, 
unterliegen ner Einziehung. 
4.Im Falle eines gemäß 8§8 10 bis 13 strafbaren Vergehens kann der Zuwiderhandelnde 
von jedem ice aus dem Ambolande ausgewiesen und der nächsten deutschen Polizeistation zu- 
geführt werden. 
§5 16. Diese Verordnung tritt am 1. März 1906 in Krast. Gleichzeitig werden die Polizei- 
kerordnungen der Bezirksämter Outjo und Grootfontein vom 27. Juni und 12. Juli 1905 über die Ein- 
fuhr von Pferden nach dem Ambalande aufgehoben. 
Windhuk, den 25. Januar 1906. 
Der Kaiserliche Gouverneur. 
gez. v. Lindequist. 
  
Ausfüh sverfügung des Kaiserlichen Gouverneurs von Deutsch-Sadwestafrika 
zur Verordnung, betreffend den Verkehr in und nach dem Ambolande, vom 
25. Januar 1906. 
bi In der Verordnung ist die geographisch richtige Bezeichnung Amboland (— Land der Ovambo) 
gewählt.
	        

Cite and reuse

Cite and reuse

Here you will find download options and citation links to the record and current image.

Periodical volume

METS METS (entire work) MARC XML Dublin Core RIS IIIF manifest Mirador ALTO TEI Full text PDF DFG-Viewer OPAC
TOC

Law

PDF RIS

Image

PDF ALTO TEI Full text
Download

Image fragment

Link to the viewer page with highlighted frame Link to IIIF image fragment

Image manipulation tools

Tools not available

Share image region

Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment