Staatsbibliothek Logo Full screen
  • First image
  • Previous image
  • Next image
  • Last image
  • Show double pages
Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment
  • Facebook Icon
  • Twitter Icon

Deutsches Kolonialblatt. XVII. Jahrgang, 1906. (17)

Access restriction

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Copyright

There is no access restriction for this record.

Bibliographic data

fullscreen: Deutsches Kolonialblatt. XVII. Jahrgang, 1906. (17)

Access restriction

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Copyright

There is no access restriction for this record.

Periodical

Persistent identifier:
kbl
Title:
Deutsches Kolonialblatt.
Place of publication:
Berlin
Document type:
Periodical
Collection:
German Empire
Year of publication.:
1890
1921
DDC Group:
Gesetzgebung
Copyright:
Ewiger Bund
Language:
German

Periodical volume

Persistent identifier:
kbl_1906
Title:
Deutsches Kolonialblatt. XVII. Jahrgang, 1906.
Buchgattung:
Gesetzsammlung (amtlich)
Keyword:
Kolonialblatt
Volume count:
17
Publishing house:
Ernst Siegfried Mittler und Sohn
Document type:
Periodical volume
Collection:
German Empire
Year of publication.:
1906
DDC Group:
Gesetzgebung
Copyright:
Ewiger Bund
Language:
German

Law Gazette

Title:
Stück Nummer 8.
Volume count:
8
Document type:
Periodical
Structure type:
Law Gazette

Chapter

Title:
Amtlicher Teil.
Document type:
Periodical
Structure type:
Chapter

Chapter

Title:
Personalien und Verlustliste Nr. 59.
Document type:
Periodical
Structure type:
Chapter

Contents

Table of contents

  • Deutsches Kolonialblatt.
  • Deutsches Kolonialblatt. XVII. Jahrgang, 1906. (17)
  • Title page
  • Einteilung.
  • Inhalts-Verzeichnis.
  • Verzeichnis der in den deutschen Schutzgebieten vorkommenden Länder-, Orts- und Volksnamen.
  • Namen-Verzeichnis.
  • Stück Nummer 1. (1)
  • Stück Nummer 2. (2)
  • Stück Nummer 3. (3)
  • Stück Nummer 4. (4)
  • Stück Nummer 5. (5)
  • Stück Nummer 6. (6)
  • Stück Nummer 7. (7)
  • Stück Nummer 8. (8)
  • Amtlicher Teil.
  • Vorschriften des Bundesrats für die Beförderung von Leichen auf dem Seewege.
  • Verordnung des Gouverneurs von Deutsch-Ostafrika, betreffend den öffentlichen Verkehr im deutsch-ostafrikanischen Schutzgebiete.
  • Bekanntmachung des Gouverneurs von Deutsch-Ostafrika, betreffend die Sperrung einiger Gebiete für den Verkehr.
  • Bekanntmachung des Gouverneurs von Deutsch-Ostafrika, betreffend die Annahme von Noten der Deutsch-Ostafrikanischen Bank bei den öffentlichen Kassen des Schutzgebiets.
  • Nachweisung der Brutto-Einnahmen der Zollverwaltung in Deutsch-Ostafrika im Monat Januar 1906.
  • Schulordnung für die zur Gewährung von Beihilfen angemeldeten Missionsschulen.
  • Verfügung des Gouverneurs von Togo, betreffend die Gewährung von sogenannten Fahrradgeldern an farbige Angestellte.
  • Verordnung des Gouverneurs von Deutsch-Südwestafrika, betreffend Verkehr in und nach dem Ambolande.
  • Ausführungsverfügung des Kaiserlichen Gouverneurs von Deutsch-Südwestafrika zur Verordnung, betreffend den Verkehr in und nach dem Ambolande, vom 25. Januar 1906.
  • Personalien und Verlustliste Nr. 59.
  • Nichtamtlicher Teil.
  • Stück Nummer 9. (9)
  • Stück Nummer 10. (10)
  • Stück Nummer 11. (11)
  • Stück Nummer 12. (12)
  • Stück Nummer 13. (13)
  • Stück Nummer 14. (14)
  • Stück Nummer 15. (15)
  • Stück Nummer 16. (16)
  • Stück Nummer 17. (17)
  • Stück Nummer 18. (18)
  • Stück Nummer 19. (19)
  • Stück Nummer 20. (20)
  • Stück Nummer 21. (21)
  • Stück Nummer 22. (22)
  • Stück Nummer 23. (23)
  • Stück Nummer 24. (24)

Full text

— 229 — 
Verwundet: 
1 Am 26. März beim Überfall eines Ochsenwagens nördlich Arlam: 
Unteroffizier Paul Herzog, früher im Magdeburgischen Dragoner-Regiment Nr. 6, zuletzt im Land- 
wehrbezirk Straßburg, schwer. 
. 14, ss 
ee ### 
#t 
rechten Oberarm. 
» Lesreier — Skulzus, früher im Infanterie-Regiment Graf Schwerin (8. Pommerschen) 
wer. 
· Gesiejter Georg Schäfer, früher im 2. Kurhessischen Infanterie-Regiment Nr. 82, kicht. 
Gefreiter Otto Koy, früher im Leib-Kürassier-Regiment Großer Kurfürst (Schlesischen) Nr. 1, leicht. 
Am 27. März auf Patrouille bei Ariam: 
Reiter Paul Schulze, früher im 4. Westpreußischen Infanterie-Regiment Nr. 140, leicht, Fleischschuß 
6 Am 5. April bei Nababis: 
Gefrelter Max Hampel, früher im 2. Oberschlefischen Feldartillerie-Regiment Nr. 57, leicht, Streif- 
schuß rechten Hberschenkel. 
Vermißt: 
1— 
Seit 24. März bei der Wasserstelle Zaun südlich Oas: 
Gefsreiter Karl Bielack, früher im 1. Ostasiatischen Infanterle-Regiment. 
An Krankheiten gestorben: 
4— 
Nierenentzündung. 
## 
an Typhus. 
co 
29. März an Lungenentzündung. 
— 
Im Feldlazarett Maltahöhe: 
· GesteiterStephau Panitz, früher im Schlesischen Pionier-Bataillon Nr. 6, am 27. März an 
« Unteroifizier Ludwig Dannemann, früher im 2. Ostasiatischen Infanterie-Regiment, am 29. März 
Im Feldlazarett Kalkfontein: 
Sergeant Friedrich Bannier, früher im 10. Lothringischen Infanterie-Regiment Nr. 174, am 
Im Feldlazarett Aminuis: 
Reiter Albrecht v. Franken, früher im Infanterie-Regiment Freiherr Hiller von Gaertringen 
(4. Posenschen) Nr. 59, am 1. April an Blutvergiftung. 
Or 
Unteroffizier Franz Zawadzinski, früher 
6. April an Typhus und Bauchfellentzündung. 
2 
Im Feldlazarett Lüderitzbucht: 
im 2. Lothringischen Pionier-Bataillon Nr. 20, am 
Verunglückt: 
v Reter August Becker, früher im Pionier-Bataillon von Rauch (Brandenburgischen) Nr. 3, am 
5. März im Staubecken zu Dawignab infolge Herzschwäche ertrunken. 
VVy 
VVVVVVVVVVVyVVYVVYVVVVYVVVYVVYVVVYVVVVVVVVVVVVVVVVVVVVVVVVVVVVVVVVVVVTV 
Nichtamtlicher Teil. 
Personal · Nachrichten. 
u Nachruf. 
in dem 9. Jonuar 1906 fiel als Führer der Spitze 
leile Dranje- Bergen bel Rootfontein, selner Ab- 
6 khn voraneilend, der Leutnant 
Bodo v. Ditfurth 
der Kompagnie 1. Feldregiments. 
selti os Andenken des tapferen Osfiziers und all- 
" hochgeschützten und beliebten Kameraden wird 
er Abteilung in ehrenvoller Erinnerung bleiben. 
armbad, den 10. Februar 1906. 
v. Estorff, Major. 
  
achruf. 
Am 7. Februar 1906 fand im Patrouillengefecht 
bei Eendoorn am Nordrand der Oranje-Berge mit 
seiner Patrouille den Heldentod der Leutnant 
Erich Bender 
der 1. Kompagnie 2. Feldregiments. 
In ihm verliert das Regiment einen seiner besten 
und kühnsten Patroutllenoffiziere und einen treuen, 
sehr beliebten Kameraden. 
Sein Andenken wird beim Regiment in Ehren 
gehalten werden. 
Warmbad, den 10. Februar 1906. 
v. Estorff, # 
Major und Kommandeur des 2. Feldregiments. 
4
	        

Cite and reuse

Cite and reuse

Here you will find download options and citation links to the record and current image.

Periodical volume

METS METS (entire work) MARC XML Dublin Core RIS IIIF manifest Mirador ALTO TEI Full text PDF DFG-Viewer OPAC
TOC

Chapter

PDF RIS

Image

PDF ALTO TEI Full text
Download

Image fragment

Link to the viewer page with highlighted frame Link to IIIF image fragment

Image manipulation tools

Tools not available

Share image region

Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment