Staatsbibliothek Logo Full screen
  • First image
  • Previous image
  • Next image
  • Last image
  • Show double pages
Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment
  • Facebook Icon
  • Twitter Icon

Deutsches Kolonialblatt. XVII. Jahrgang, 1906. (17)

Access restriction

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Copyright

There is no access restriction for this record.

Bibliographic data

fullscreen: Deutsches Kolonialblatt. XVII. Jahrgang, 1906. (17)

Access restriction

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Copyright

There is no access restriction for this record.

Periodical

Persistent identifier:
kbl
Title:
Deutsches Kolonialblatt.
Place of publication:
Berlin
Document type:
Periodical
Collection:
German Empire
Year of publication.:
1890
1921
DDC Group:
Gesetzgebung
Copyright:
Ewiger Bund
Language:
German

Periodical volume

Persistent identifier:
kbl_1906
Title:
Deutsches Kolonialblatt. XVII. Jahrgang, 1906.
Buchgattung:
Gesetzsammlung (amtlich)
Keyword:
Kolonialblatt
Volume count:
17
Publishing house:
Ernst Siegfried Mittler und Sohn
Document type:
Periodical volume
Collection:
German Empire
Year of publication.:
1906
DDC Group:
Gesetzgebung
Copyright:
Ewiger Bund
Language:
German

Law Gazette

Title:
Stück Nummer 8.
Volume count:
8
Document type:
Periodical
Structure type:
Law Gazette

Chapter

Title:
Nichtamtlicher Teil.
Document type:
Periodical
Structure type:
Chapter

Chapter

Title:
Personal-Nachrichten.
Document type:
Periodical
Structure type:
Chapter

Contents

Table of contents

  • Deutsches Kolonialblatt.
  • Deutsches Kolonialblatt. XVII. Jahrgang, 1906. (17)
  • Title page
  • Einteilung.
  • Inhalts-Verzeichnis.
  • Verzeichnis der in den deutschen Schutzgebieten vorkommenden Länder-, Orts- und Volksnamen.
  • Namen-Verzeichnis.
  • Stück Nummer 1. (1)
  • Stück Nummer 2. (2)
  • Stück Nummer 3. (3)
  • Stück Nummer 4. (4)
  • Stück Nummer 5. (5)
  • Stück Nummer 6. (6)
  • Stück Nummer 7. (7)
  • Stück Nummer 8. (8)
  • Amtlicher Teil.
  • Nichtamtlicher Teil.
  • Personal-Nachrichten.
  • Patriotische Gaben.
  • Nachrichten aus den deutschen Schutzgebieten.
  • Aus dem Bereiche der Missionen und der Antisklaverei-Bewegung.
  • Aus fremden Kolonien und Produktionsgebieten.
  • Verschiedene Mitteilungen.
  • Literatur.
  • Literatur-Verzeichnis.
  • Verkehrs-Nachrichten.
  • Schiffsbewegungen.
  • Stück Nummer 9. (9)
  • Stück Nummer 10. (10)
  • Stück Nummer 11. (11)
  • Stück Nummer 12. (12)
  • Stück Nummer 13. (13)
  • Stück Nummer 14. (14)
  • Stück Nummer 15. (15)
  • Stück Nummer 16. (16)
  • Stück Nummer 17. (17)
  • Stück Nummer 18. (18)
  • Stück Nummer 19. (19)
  • Stück Nummer 20. (20)
  • Stück Nummer 21. (21)
  • Stück Nummer 22. (22)
  • Stück Nummer 23. (23)
  • Stück Nummer 24. (24)

Full text

Deutsch-Cstafrika. 6 
Der Forstassessor Rohrbeck hat am 16. April 
die Ausreise, der Förster Beyer, der Vermessungs- 
assistent Leopold und der Lehrer Andres haben 
die Wiederausreise nach Deutsch-Ostafrika angetreten. 
In Deutsch-Ostafrika sind wiedereingetroffen: 
Maschinist Seidel und Bauaufseher Grasse. 
  
  
Ostofrtka haben mit Heimatsurlaub verlafsen 
Rechnungsrat Liedtke, kommiss. Sekretär Höntsch 
und Bureaugehilfe Schneider. 
  
Ramerun. 
Die Wiederausreise in das Schutzgebiet hat am 
9. April angetreten der Steuermann Borbe. 
Der Leutnant v. Honwald und der Techniker 
Günther sind im Schutzgebiet eingetroffen. Der 
kommiss. Arbeiterkommissar Frhr. v. Lüdinghausen 
gen. Wolff ist daselbst wiedereingetroffen. 
Aus Kamerun sind mit Helmatsurlaub eingetroffen: 
Die kommiss. Stationsleiter v. Krosigk und Geo. 
A. Schmidt, Kapitän Witt, Maschinist Zielesch 
und Kupferschmied Zirkenbach. 
Der Maschinist Engelke ist aus dem Dienste 
des Schutzgeblets Kamerun ausgeschieden. 
  
  
  
  
Cogo. 
Die Wiederausreise nach Togo haben am 9. April 
angetreten: Bezirksamtmann Dr. Gruner und 
Sekretär Klinkmüller. Der Vermessungsgehilfe 
Saft wird am 9. Mai die Ausreise dorthin antreten. 
Gerichtsassessor Hermans, kommiss. Gouverne= 
mentssekretär Heß, Finanzassistent Hoerner, Stations- 
beamter Sonntag, die Statlonsassistenten Hoff- 
bauer, Jahn und Pape sind in Togo eingetroffen. 
Der kommiss. Gouvernementssekretär Wirth ist da- 
selbst wiederelngetroffen. 
Das Schutzgebiet Togo haben mit Heimatsurlaub 
verlassen: Bezirksgeologe Dr. Koldt, Sekretär Mohr, 
kommiss. Sekretär Dustert, Zollamtsassistent Lang 
und Gärtner Unger. 
  
  
Südwestafrika. 
Gerichtsassessor v. Zastrow wird die Ausreise 
nach Südwestafrika am 19. d. Mts. von Hamburg 
aus antreten *D 
Der Gerichtsassessor Kurt Sperling ist im 
Schußgebiet eingetroffen. Er wird zunächst als Be- 
zirksrichter in Swakopmund Verwendung finden. 
Der Lokomotivführer Tappert, welcher schon 
früher im Dienste der Eisenbahnverwaltung von 
  
  
230 
  
Südwestafrika beschäftigt war, ist für diesen Dienst 
wieder angenommen worden. 
Der Schlosser Anton Drziska, welcher aus dem 
Dienste der Eisenbahnverwaltung von Südwestafrika 
ausgeschieden und am 4. März d. Is. die Heim- 
reise angetreten hat, ist in Deutschland eingetroffen. 
Der Polizeikommissar Rabe, der Militär-Bau- 
sekretariatsanwärter Jung, der Hauptzollamtsassistent 
Schmolck, der Polizei -Zivilsupernumerar Müller, 
der Bergdiätar Bernhard Bohr und der Forstauf- 
seher Michael Tressel sind im Schutzgebiet ein- 
getroffen. 
Nach dem Kriegsschauplatz in Südwestafrika sind 
wiederum drei Schwestern des Frauenvereins für 
Krankenpflege in den Kolonien entsandt worden. 
Zwei derselben haben die Ausreise am 15., die letzte 
am 30. März d. Is. angetreten. 
  
  
  
Mit Heimatsurlaub infolge Verwundung oder 
Erkrankung sind eingetroffen: 
Am 9. März in Cadix: Major Riese; 
am 28. März in Hamburg: Oberleutnant v. Boetti- 
cher, Oberarzt Dr. Krause, Kaserneninspektor 
v. Baczko und Militär-Bausekretär Scheike, 
außerdem 48 Unteroffiziere und Mannschaften; 
am 2. April in Hamburg: Hauptmann v. Klitzing, 
Oberleutnant v. Madai, Feldintendanturrat Ohm- 
stede, die Feldintendantursekretäre Werner (Karl) 
und Krainick sowie Proviantamtsmeister Karst, 
außerdem 1 Mann; 
am 3. April in Hamburg: Leutnant Weinberger 
(Theodorj; . 
am 5. April in Hamburg: Oberleutnant v. Ondarza, 
die Leutnants Reitzenstein und Osiander, Ober- 
arzt Dr. Loock, Zahlmeistei Lautner, die Ober- 
veterinäre Moldenhauer und Wenderhold, 
Lazarettrendant Gramlich, Proviantamtskontrol= 
leur Rohde und Proviantamtsassistent Kloß 
sowie 113 Unteroffiziere und Mannschaften. 
Die Wiederausreise in das Schutzgebiet hat am 
15. März 1906 von Hamburg aus angetreten: 
Hauptmann Wehle. 
. Samoa. 
Der Regierungsarzt Dr. Schwesinger ist am 
18. Februar im Schuhgebiet wiedereingetroffen. 
VVIVVVVVVVVVVVVVVVVVVVVVVVVVVVYVT 
Palriotische Gaben. 
Für die zur Zeit in Südwestafrika zur Nieder- 
werfung des Aufstandes befehligten Truppen sind 
weiterhin folgende freiwillige Gaben eingegangen 
bzw. nachstehende Anerbletungen gemacht worden, 
für welche hiermit nochmals der Dank des Ober- 
kommandos ausgesprochen wird:
	        

Cite and reuse

Cite and reuse

Here you will find download options and citation links to the record and current image.

Periodical volume

METS METS (entire work) MARC XML Dublin Core RIS IIIF manifest Mirador ALTO TEI Full text PDF DFG-Viewer OPAC
TOC

Chapter

PDF RIS

Image

PDF ALTO TEI Full text
Download

Image fragment

Link to the viewer page with highlighted frame Link to IIIF image fragment

Image manipulation tools

Tools not available

Share image region

Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment