Staatsbibliothek Logo Full screen
  • First image
  • Previous image
  • Next image
  • Last image
  • Show double pages
Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment
  • Facebook Icon
  • Twitter Icon

Deutsches Kolonialblatt. XVII. Jahrgang, 1906. (17)

Access restriction

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Copyright

There is no access restriction for this record.

Bibliographic data

fullscreen: Deutsches Kolonialblatt. XVII. Jahrgang, 1906. (17)

Access restriction

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Copyright

There is no access restriction for this record.

Periodical

Persistent identifier:
kbl
Title:
Deutsches Kolonialblatt.
Place of publication:
Berlin
Document type:
Periodical
Collection:
German Empire
Year of publication.:
1890
1921
DDC Group:
Gesetzgebung
Copyright:
Ewiger Bund
Language:
German

Periodical volume

Persistent identifier:
kbl_1906
Title:
Deutsches Kolonialblatt. XVII. Jahrgang, 1906.
Buchgattung:
Gesetzsammlung (amtlich)
Keyword:
Kolonialblatt
Volume count:
17
Publishing house:
Ernst Siegfried Mittler und Sohn
Document type:
Periodical volume
Collection:
German Empire
Year of publication.:
1906
DDC Group:
Gesetzgebung
Copyright:
Ewiger Bund
Language:
German

Law Gazette

Title:
Stück Nummer 8.
Volume count:
8
Document type:
Periodical
Structure type:
Law Gazette

Chapter

Title:
Nichtamtlicher Teil.
Document type:
Periodical
Structure type:
Chapter

Chapter

Title:
Nachrichten aus den deutschen Schutzgebieten.
Document type:
Periodical
Structure type:
Chapter

Chapter

Title:
Deutsch-Ostafrika.
Document type:
Periodical
Structure type:
Chapter

Contents

Table of contents

  • Deutsches Kolonialblatt.
  • Deutsches Kolonialblatt. XVII. Jahrgang, 1906. (17)
  • Title page
  • Einteilung.
  • Inhalts-Verzeichnis.
  • Verzeichnis der in den deutschen Schutzgebieten vorkommenden Länder-, Orts- und Volksnamen.
  • Namen-Verzeichnis.
  • Stück Nummer 1. (1)
  • Stück Nummer 2. (2)
  • Stück Nummer 3. (3)
  • Stück Nummer 4. (4)
  • Stück Nummer 5. (5)
  • Stück Nummer 6. (6)
  • Stück Nummer 7. (7)
  • Stück Nummer 8. (8)
  • Amtlicher Teil.
  • Nichtamtlicher Teil.
  • Personal-Nachrichten.
  • Patriotische Gaben.
  • Nachrichten aus den deutschen Schutzgebieten.
  • Deutsch-Ostafrika.
  • Deutsch-Südwestafrika.
  • Aus dem Bereiche der Missionen und der Antisklaverei-Bewegung.
  • Aus fremden Kolonien und Produktionsgebieten.
  • Verschiedene Mitteilungen.
  • Literatur.
  • Literatur-Verzeichnis.
  • Verkehrs-Nachrichten.
  • Schiffsbewegungen.
  • Stück Nummer 9. (9)
  • Stück Nummer 10. (10)
  • Stück Nummer 11. (11)
  • Stück Nummer 12. (12)
  • Stück Nummer 13. (13)
  • Stück Nummer 14. (14)
  • Stück Nummer 15. (15)
  • Stück Nummer 16. (16)
  • Stück Nummer 17. (17)
  • Stück Nummer 18. (18)
  • Stück Nummer 19. (19)
  • Stück Nummer 20. (20)
  • Stück Nummer 21. (21)
  • Stück Nummer 22. (22)
  • Stück Nummer 23. (23)
  • Stück Nummer 24. (24)

Full text

— 231 — 
1. dn Frelin von Gemmingen-Guttenberg in 
2 emna eine Anzahl Schneehauben. 
11 4% E*33 Verband“ in Berlin 
en mi 
iter mit Debesgaben und 8 Kisien mit 
Es beabsichtigen zu spenden: 
3. Die Firma Herrmann Meyer & Co., Weingroß- 
handlung in Berlin, 2000 Flaschen Fruchtquell. 
4. Herr Johs. Sandberg in Flensburg, Unter- 
haltungsbeilagen der „Täglichen Rundschau“. 
Machricht#en aus den deutschen Schungebieken. 
(Abdruck der Nachrichten vollständig oder teilweise nur mit Quellenangabe gestattet.) 
  
Deutsch-ltafrika. 
ereicherung der Sammlungen des Soologischen Museums 
J in Berlin. 
al Forstassessor Gieseler im Forstbezirk Wülhelms- 
in (Deutsch-Ostafrika) hat dem Zoologischen Museum 
n Berlin eine seltene Antllope als Geschenk über- 
" esen. Die fragliche Antilope heißt Cephalolophus 
wadir und ist von Abbott im Jahre 1889 auf 
unn Kilimandjaro in den höchsten Lagen entdeckt 
in- 1892 von F. W. True unter dem obigen Namen 
glchrieben worden. Seit dieser Zeit hat man kein 
huiges vollständiges Exemplar mehr erlangen 
nt nnen. Leutnant Lademann erwähnt und beschreibt 
ie für die Uuguru-Berge. Die Säugetiersammlung 
es Zoologischen Museums besitzt einige Gehörne 
Uhehe, die denjenigen von C. spadix ähnlich 
ind, aber bielleicht einer anderen, nahestehenden Art 
Bchören. Die von dem Forstassessor Gieseler als 
eschenk überwiesene Antilope ist deshalb für das 
useum wie für die Wissenschaft sehr wertvoll. 
Der verkehr auf der Deutsch-Ostafriranischen Linie im 
abre 1904. 
(Nach der amtlichen Statistik) 
Der Gesamtverlehr auf dieser Linie, Ausrelse 
Heimreise zusammengenommen, belief sich auf 
56 411 t im Werte von 70 084 000 Mk. gegen 
117 t im Werte von 64 750 000 Mk. im 
Es 1908. Hierbei sind nicht mitgerechnet Edel- 
iae alle und Kontanten im Betrage von 2 038 000 Mk. 
8 Jahre 1904 und von 668 000 Mk. im 
ahre 1903. - 
19 odt Dampfer dieser Linie machten im Jahre 
von 4 im ganzen 39 Aus= und 41 Heimreisen, wo- 
Rundle 13 Aus= und Heimreisen auf die östliche 
* diehrt je 18 Aus= und je 14 Heimreisen auf 
enietih Rundfahrt und auf die Zwischenlinte 
und 
1 
senh sich auf 41 Aus= und 37 Heimreisen 
reisen n, und zwar waren 13 Aus= und 12 Heim- 
18 uf der östlichen Rundfahrt, 14 Aus- und 
14 # rlen uf der westlichen Rundfahrt und 
ausgeführtünd, 12 Heimreisen auf der Zwischenlinie 
Es entfielen auf die Ausrelse 72 913 t im 
von 31 348 000 Mk. gegen 80 528 t im 
Im Jahre 1903 hatte die Gesamtzahl. 
  
Werte von 31 352 000 Mk. im Jahre 1903, auf 
die Heimreise 61 498 t im Werte von 38 736 000 Mk. 
gegen 45 594 t im Werte von 33 398 000 Mk. im 
Jahre 1908. Danach ist auf der Ausreise sowohl 
in der Menge der ausgeführten Güter als auch in 
ihrem Werte ein Rückgang eingetreten, welcher sich 
auf 7610 t und 4000 Mk. belaufen hat, während 
auf der Heimreise die Menge der verladenen Güter 
um 15 904 t, ihr Wert um 5 338 000 Mk. an- 
gewachsen ist. Hierbei ist zu bemerken, daß infolge 
der durch den Verlust des am 5. Mai 1904 bei Kap 
Sagres an der portuglesischen Küste gestrandeten 
Dampfers „Kurfürst“ notwendig gewordenen Ande- 
rungen der Fahrten der von Hamburg am 18. Mai 
1904 abgegangene Ersatzdampfer ausgehend über- 
haupt keine Ladung, ein anderer von Lissabon am 
22. desselben Monats abgefertigter Dampfer erst 
von dort aus Ladung genommen hat. 
Auf der Ausreise wurden dem Werte nach weit 
mehr als zwei Drittel der in europätschen Häfen 
eingeladenen Güter — nämlich 71,8 v. H. — in 
Hamburg, nur 0,9 v. H. in Bremerhaven, 9,9 v. H. 
in Rotterdam, 7,4 v. H. in Antwerpen, 4,0 v. H. 
in Lissabon, 1,9 v. H. In Marseille, 0,8 v. H. in 
Genua und 3,3 v. HP. in Neapel aufgenommen. 
Gelöscht wurden auf der Heimreise in Neapel 
7,7 v. H., in Genua 2,0 v. H., in Marseille 10,1 v. H., 
in Lissabon 4,2 v. H., in Vlissingen 0.0 v. H., in 
in Rotterdam 4,6 v. H., in Bremerhaven 0,1 v. H. 
und in Hamburg 71,8 v.H. vom Gesamtwerte der 
heimwärts beförderten Güter. 
Die hauptsächlichsten Beförderungsgegenstände 
bildeten auf der Ausreise: Verzehrungsgegenstände 
(vorzugsweise Zucker, Wein, Kaffee, Spirituosen, 
Bier, Konserven, Butter, Schmalz, Fette), Zeug- 
waren aller Art, Drogen, Chemikalien und Farben, 
Eisenwaren, Maschinen und Maschinenteile, Metall- 
waren, Zement, Lichte aller Art, Tabak und Tabak- 
fabrikate, Schiffsausrüstungsgegenstände, Holzwaren 
und Mufikinstrumente (vorzugsweise Planos). 
Bei der Heimreise wurden besonders Kautschuk, 
Nelken und Nelkenstengel, Wolle, Häute und Felle, 
Zigaretten, Gummiharze aller Art (fast nur Gummi- 
arablkum), Kopra, Wachs aller Art, Kaffee, Erdnüsse, 
Zucker, Elfenbein, Rinden aller Art, Korkholz, Hanf, 
Früchte und Obst, Ole aller Art und Kakao 
befördert. . . 
Von den ausgegangenen Gütern waren deutscher
	        

Cite and reuse

Cite and reuse

Here you will find download options and citation links to the record and current image.

Periodical volume

METS METS (entire work) MARC XML Dublin Core RIS IIIF manifest Mirador ALTO TEI Full text PDF DFG-Viewer OPAC
TOC

Chapter

PDF RIS

Image

PDF ALTO TEI Full text
Download

Image fragment

Link to the viewer page with highlighted frame Link to IIIF image fragment

Image manipulation tools

Tools not available

Share image region

Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment