Staatsbibliothek des ewigen Bundes Logo
  • Show double pages
Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment

Deutsches Kolonialblatt. XVII. Jahrgang, 1906. (17)

Access restriction

There is no access restriction for this record.

Copyright

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Bibliographic data

fullscreen: Deutsches Kolonialblatt. XVII. Jahrgang, 1906. (17)

Periodical

Persistent identifier:
kbl
Title:
Deutsches Kolonialblatt.
Place of publication:
Berlin
Document type:
Periodical
Collection:
deutschesreich
Publication year:
1890
1921
DDC Group:
Gesetzgebung
Copyright:
Ewiger Bund
Language:
German

Periodical volume

Persistent identifier:
kbl_1906
Title:
Deutsches Kolonialblatt. XVII. Jahrgang, 1906.
Volume count:
17
Publisher:
Ernst Siegfried Mittler und Sohn
Document type:
Periodical volume
Collection:
deutschesreich
Publication year:
1906
DDC Group:
Gesetzgebung
Copyright:
Ewiger Bund
Language:
German

law_gazette

Title:
Stück Nummer 10.
Volume count:
10
Document type:
Periodical
Structure type:
law_gazette

Chapter

Title:
Nichtamtlicher Teil.
Document type:
Periodical
Structure type:
Chapter

Chapter

Title:
Nachrichten aus den deutschen Schutzgebieten.
Document type:
Periodical
Structure type:
Chapter

Chapter

Title:
Deutsch-Südwestafrika.
Document type:
Periodical
Structure type:
Chapter

Chapter

Title:
Diamantmuttergestein in Deutsch-Südwestafrika.
Document type:
Periodical
Structure type:
Chapter

Contents

Table of contents

  • Deutsches Kolonialblatt.
  • Deutsches Kolonialblatt. XVII. Jahrgang, 1906. (17)
  • Title page
  • Einteilung.
  • Inhalts-Verzeichnis.
  • Verzeichnis der in den deutschen Schutzgebieten vorkommenden Länder-, Orts- und Volksnamen.
  • Namen-Verzeichnis.
  • Stück Nummer 1. (1)
  • Stück Nummer 2. (2)
  • Stück Nummer 3. (3)
  • Stück Nummer 4. (4)
  • Stück Nummer 5. (5)
  • Stück Nummer 6. (6)
  • Stück Nummer 7. (7)
  • Stück Nummer 8. (8)
  • Stück Nummer 9. (9)
  • Stück Nummer 10. (10)
  • Amtlicher Teil.
  • Nichtamtlicher Teil.
  • Personal-Nachrichten.
  • Patriotische Gaben.
  • Nachrichten aus den deutschen Schutzgebieten.
  • Kamerun.
  • Deutsch-Südwestafrika.
  • Diamantmuttergestein in Deutsch-Südwestafrika.
  • Der Herero- und Hottentotten-Aufstand.
  • Deutsch-Neu-Guinea.
  • Aus dem Bereiche der Missionen und der Antisklaverei-Bewegung.
  • Aus fremden Kolonien und Produktionsgebieten.
  • Verschiedene Mitteilungen.
  • Literatur.
  • Literatur-Verzeichnis.
  • Schiffsbewegungen.
  • Verkehrs-Nachrichten.
  • Anzeigen.
  • Stück Nummer 11. (11)
  • Stück Nummer 12. (12)
  • Stück Nummer 13. (13)
  • Stück Nummer 14. (14)
  • Stück Nummer 15. (15)
  • Stück Nummer 16. (16)
  • Stück Nummer 17. (17)
  • Stück Nummer 18. (18)
  • Stück Nummer 19. (19)
  • Stück Nummer 20. (20)
  • Stück Nummer 21. (21)
  • Stück Nummer 22. (22)
  • Stück Nummer 23. (23)
  • Stück Nummer 24. (24)

Full text

am 29. April 1906 in Hamburg: die Majore Trott 
und Traeger, Hauptmann Ritter, die Ober- 
leutnants Ostermeyer und Erdmann, die Leut- 
nants v. Trotha, Graf v. Hardenberg (Hans), 
Freiherr v. Crailsheim-Rügland, Rellstab 
und v. Thun, Oberstabsarzt Dr. Berg, die Ober- 
ärzte Zimmer, Dr. Hallwachs und Dr. Schaaf, 
die Lazarettrendanten Eimer und Boost sowie 
181 Unteroffiziere und Mannschaften; 
außerdem: Leutnant Tetzlaff vom Telegraphen= 
Bataillon Nr. 2, seinerzeit angeschlossen dem Trans- 
port 2 6 als Begleitkommando; 
am 29. April 1906 in Neapel: Hauptmann v. Let- 
tow-Vorbeck; 
am 4. Mal 1906 in Hamburg: Leutnant Peiper 
und Oberarzt Dr. Marth. 
  
Samoa. 
Der Landmesser K. Lammert ist am 7. März 
im Schutzgebiet Samoa wieder eingetroffen. 
    
Patriotische Gaben. 
Für die zur Zeit in Südwestafrika zur Nieder- 
wersung des Aufstandes befehligten Truppen sind 
312 
  
weiterhin folgende Gaben eingegangen, bezw. nach- 
stehende Anerbieten gemacht worden, für welche 
hiermit nochmals der Dank des Oberkommandos 
ausgesprochen wird: - 
1. Von der zur Zeit der Deutschen Burschenschaft 
vorfienen Burschenschaft Germania in Tübingen 
7000 
2. Von dem Verein Westafrikanischer Kaufleute zu 
Hamburg durch Vermittelung des Herrn Paul 
Helm dortselbst, 100 Mk. 
3. Das Zentral-Komitee der Deutschen Vereine 
vom Roten Kreuz hat durch Vermittelung des 
Präsidiums der Osterreichischen Gesellschaft vom 
Roten Kreuz in den Kurorten Karlsbad und 
Teplitz-Schönau wesentliche Vergünstigungen 
füLrdie der dortigen Kurmittel bedürftigen 
Offiziere der Schutztruppe erwirkt. 
Es beabsichtigen zu spenden: 
4. Herr Johannes Scharrenberger, General-Vertrieb 
Kondrauer Mineralwasser Fürstenbrunnen in 
Regensburg 500 Flaschen Kondrauer Fürsten- 
runnen. 
5. Herr Hauptmann a. D. von Solmuth in Braun- 
schwelg Lesestoff. 
Machrichten aus den deutlüren Schuhgebieken. 
(Abdruck der Nachrichten vollständig oder teilweise nur mit Quellenangabe gestattet.) 
  
Kamerun. 
Erbeben in Buea. 
Am 16. März d. Is. vormittags 6 Uhr 40 Min. 
wurde in Buea ein leichtes Erdbeben verspürt, ein 
Stoß von etwa 2 Sekunden; die Richtung ist nicht 
beobachtet worden. 
Deulsch-Südwelkafrika. 
Diamantmuttergestein in Deutsch-Südwestafrika. 
Anläßlich der diesjährigen Feier des Geburts- 
tages Seiner Mojestät des Kaisers in der geologischen 
Landesanstalt und Bergakodemie hielt Professor 
Dr. R. Scheibe eine Festrede über Blue ground des 
deutschen Südwestafrika im Vergleich mit dem des 
englischen Südafrika.) Den interessanten Ausführungen 
entnehmen wir folgendes: 
Diamantmuttergestein (Blue ground) ist bisher 
in Deutsch-Südwestafrika an verschiedenen Orten in 
den Bezirken Gibeon und Bersoba festgestellt worden: 
Gehört der Diamant dem Blue ground-Magma ur- 
*) Abdruck aus dem Programm der Königlichen 
Bergakademie zu Berlin. Druck der C. Feisterschen Buch- 
druckerei, VBerlin 1906. Velstersch *r 
  
sprünglich an, so ist für jeden Blue ground, der 
die wesentlichen Eigenschaften des südafrikanischen 
zeigt, die Möglichkeit der Diamantführung gegeben, 
gleichgültig, wo er vorkommt; natürlich erst recht, 
wenn Blue ground in der Nachbarschaft auftritt. 
In der Umgebung don Gibeon und auf der 
Farm Mukorup bei Bersaba ist Diamantmuttergestein 
an 7 Orten festgestellt worden. Das Gestein ist 
an der Oberfläche stark aufgelockert, bröcklig zum 
Tell zerfallen und sieht bräunlich oder graugelb. 
aus. In etwa 20 m Tiefe geht es in ein dunkel- 
grünlichgraues, zähes, aber immer noch mildes, weiches 
Gestein über, das weiterhin anhält. Durch Ver- 
suchsschachte ist es bis über 30 m Tiese verfolgt 
worden. Die Begrenzung des Gesteins über Tage 
ist kreisförmig bis oval. Die beiden Ausbisse in 
Mukorup sind auf 200 m Länge und 130 m Breite 
geschötzt worden, die von Gibeon scheinen geringer. 
Hier grenzt das Gestein an Schiefertone und Sand- 
steine, in Mukorup an lichte und dunkle Schleser- 
tone. Letztere werden von dem Gestein durchbrochen, 
dessen Grenzfläche senkrecht in die Tiefe setzt. 
Es offenbart sich aus alledem Üübereinstimmung 
mit den charakteristischen Bestandteilen des Kimberley- 
Blue ground, die sich bis auf die chemische Zu- 
sammensetzung der einzelnen Minerale, auf ihren 
charakteristischen Chromgehalt erstreckt. Diese Mine-
	        

Downloads

Downloads

Full record

ALTO TEI Full text PDF
TOC
Mirador

This page

PDF Image Preview Image Small Image Medium Image Master ALTO TEI Full text Mirador

Image fragment

Link to the viewer page with highlighted frame Link to IIIF image fragment

Formats and links

Formats and links

ausgabe:

The metadata is available in various formats. There are also links to external systems.

Formats

METS METS (entire work) MARC XML Dublin Core

Links

OPAC DFG-Viewer Mirador

Cite

Cite

The following citation links are available for the entire work or the page displayed:

Full record

This page

Citation recommendation

Please check the citation before using it.

Image manipulation tools

Tools not available

Share image region

Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment

Contact

Have you found an error? Do you have any suggestions for making our service even better or any other questions about this page? Please write to us and we'll make sure we get back to you.

How much is one plus two?:

I hereby confirm the use of my personal data within the context of the enquiry made.