Staatsbibliothek Logo Full screen
  • First image
  • Previous image
  • Next image
  • Last image
  • Show double pages
Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment
  • Facebook Icon
  • Twitter Icon

Deutsches Kolonialblatt. XVII. Jahrgang, 1906. (17)

Access restriction

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Copyright

There is no access restriction for this record.

Bibliographic data

fullscreen: Deutsches Kolonialblatt. XVII. Jahrgang, 1906. (17)

Access restriction

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Copyright

There is no access restriction for this record.

Periodical

Persistent identifier:
kbl
Title:
Deutsches Kolonialblatt.
Place of publication:
Berlin
Document type:
Periodical
Collection:
German Empire
Year of publication.:
1890
1921
DDC Group:
Gesetzgebung
Copyright:
Ewiger Bund
Language:
German

Periodical volume

Persistent identifier:
kbl_1906
Title:
Deutsches Kolonialblatt. XVII. Jahrgang, 1906.
Buchgattung:
Gesetzsammlung (amtlich)
Keyword:
Kolonialblatt
Volume count:
17
Publishing house:
Ernst Siegfried Mittler und Sohn
Document type:
Periodical volume
Collection:
German Empire
Year of publication.:
1906
DDC Group:
Gesetzgebung
Copyright:
Ewiger Bund
Language:
German

Law Gazette

Title:
Stück Nummer 11.
Volume count:
11
Document type:
Periodical
Structure type:
Law Gazette

Chapter

Title:
Amtlicher Teil.
Document type:
Periodical
Structure type:
Chapter

Chapter

Title:
Personalien und Verlustliste Nr. 62.
Document type:
Periodical
Structure type:
Chapter

Contents

Table of contents

  • Deutsches Kolonialblatt.
  • Deutsches Kolonialblatt. XVII. Jahrgang, 1906. (17)
  • Title page
  • Einteilung.
  • Inhalts-Verzeichnis.
  • Verzeichnis der in den deutschen Schutzgebieten vorkommenden Länder-, Orts- und Volksnamen.
  • Namen-Verzeichnis.
  • Stück Nummer 1. (1)
  • Stück Nummer 2. (2)
  • Stück Nummer 3. (3)
  • Stück Nummer 4. (4)
  • Stück Nummer 5. (5)
  • Stück Nummer 6. (6)
  • Stück Nummer 7. (7)
  • Stück Nummer 8. (8)
  • Stück Nummer 9. (9)
  • Stück Nummer 10. (10)
  • Stück Nummer 11. (11)
  • Amtlicher Teil.
  • Einberufung des Kolonialrats.
  • Verfügung des Reichskanzlers, betreffend die Übertragung seemannsamtlicher und konsularischer Befugnisse an den Bezirksrichter in Lüderitzbucht.
  • Bekanntmachung des Gouverneurs zu Deutsch-Ostafrika, betreffend die Ausgabe von 50 Rupien-Noten der Deutsch-Ostafrikanischen Bank.
  • Bekanntmachung des Gouverneurs zu Deutsch-Ostafrika, betreffend Nutzung von Walderzeugnissen.
  • Bekanntmachung des Gouverneurs zu Deutsch-Ostafrika, betreffend Ausführungsbestimmungen zur Zollverordnung.
  • Verordnung des Gouverneurs von Deutsch-Ostafrika, betreffend die rechtliche Gleichstellung der Soanesen und Parsen mit den Nichteingeborenen.
  • Nachweisung der Brutto-Einnahmen der Zollverwaltung an der Küste Deutsch-Ostafrikas im Monat März 1906.
  • Bekanntmachungen des Kaiserlichen Bezirksrichters von Keetmanshoop, betreffend Veröffentlichung von Handelsregistereintragungen.
  • Bekanntmachungen des Kaiserlichen Bezirksrichters von Windhuk, betreffend Veröffentlichung von Handelsregistereintragungen.
  • Bekanntmachungen des Kaiserlichen Bezirksrichters von Swakopmund, betreffend Veröffentlichung von Handelsregistereintragungen.
  • Personalien und Verlustliste Nr. 62.
  • Nichtamtlicher Teil.
  • Stück Nummer 12. (12)
  • Stück Nummer 13. (13)
  • Stück Nummer 14. (14)
  • Stück Nummer 15. (15)
  • Stück Nummer 16. (16)
  • Stück Nummer 17. (17)
  • Stück Nummer 18. (18)
  • Stück Nummer 19. (19)
  • Stück Nummer 20. (20)
  • Stück Nummer 21. (21)
  • Stück Nummer 22. (22)
  • Stück Nummer 23. (23)
  • Stück Nummer 24. (24)

Full text

— 
– — 
—— 
14 
## 
4. — 
2 
Ort 
#— 
— 
rl P 
# 
em„ 
" J 
— 339 — 
Verwundet: 
Am 28. Mal im Gefecht westlich Springpuetz: 
Leutnant Ulrich v. Kalckreuth, früher im Infanterie-Reglment Großherzog Friedrich Franz II. von 
Mecklenburg-Schwerin (4. Brandenburgischen) Nr. 24, schwer, Schuß rechte Ferse, Prellschuß linken Fuß, 
Unteroffizier Leopold Weber, früher im Thürtgicchen Ulanen-Regiment Nr. 6, schwer, Knochenschuß 
linken Oberarm. 
Unteroffizier Karl Droste, früher im Königin Elisabeth Garde-Grenadier-Regiment Nr. 8, schwer, 
Schuß linken Oberschenkel und Unterleib. 
Lsü Karl Ilse, früher im 2. Thürrasch Infanterle-Regiment Nr. 32, leicht, Schuß rechten 
erschen 
— n * Soringer, f früher im Bieersichishon Fußartillerie-Regiment Nr. 10, leicht, 
u 
Gefreiter Korl“ Lezwald, früher im Olbenkurguschen Dragoner-Regiment Nr. 19, schwer, Schuß 
rechte Wade. 
Gefreiter Alfred Dummel, krüher im Infanterle-Regiment Herzog von Holstein (Holsteinischen) 
Nr. 85, leicht, Schuß rechte 
Gesrelter Friedrich Kirch, wu im Infanterie-Regiment von Goeben (2. Rheinischen) Nr. 28, 
leicht, Schuß rechten Ringfinger. 
Reiter Karl Friedrichsen, früher im Infanterie-Regiment von Lützow (1. Rhelnischen) Nr. 26, 
schwer, Schuß Unterleib. 
. Reiter Heinrich Brück, früher im Thüringsschen Ulanen-Regiment Nr. 6, schwer, Schuß linke Schulter. 
Reiter Gerhardt Bielke, früher im Feld-Artillerie-Regiement von Podbielski (1. Niederschlesischen) 
Nr. 5, schwer, Schuß Unterlelb. 
4. Reiter Johannes Springwald, früher im Dragoner Regiment von Wedel (1. Pommerschen) Nr. 11, 
schwer, Schuß rechten Unterschenkel. 
Reiter Robert Mehl, früher im 1. Badischen Leib-Grenadier-Regiment Nr. 109, schwer, Schuß linke Hüfte. 
4Reiter Franz Myrchick, früher im Füsilier-Regiment General-Feldmarschall Graf Moltke (Schlesischen) 
Nr. 38, schwer, Schuß linkes Knie. 
Reiter Felix Schubert, früher im Ulanen-Regiment Graf Haeseler (2. Brandenburgischen) Nr. 11, 
leicht, Schuß rechten Oberarm. 
nechträgrih gemeldet: 
Am 4. Mai, bei Rooispleyz: 
Oberleutnant Ernst Moliere, früher im Mogbeburgischen Jäger-Bataillon Nr. 4, Huetschwunde 
linken Unterarm, Weichtellschuß Gesäß. 
Vermißt: 
Seit 19. Mai auf Patrouille nördlich Kanus: 
Unteroffizier Friedrich Baasch, früher im Rheinischen Pionier-Bataillon Nr. 
seter * Lantssh, früher im Königlich Sächsischen Schützen= (Füsilier= — Prinz Georg 
An Krankheiten gestorben: 
Im Lazarett Swakopmund: 
Gefreiter Adam Mikloweit, früher im Garde-Pionier-Bataillon, am 11. Mai an Nierenentzündung 
und Wassersucht. 
Reit Im Lazarett Keetmanshoop: 
elter Georg Seibel, früher im 2. W erzoglich Hessischen Dra oner-Negiment (Lelb. Dragoner- 
Regiment) Nr. 24, am 11 n an Typhus. - ) eich bessts 6 
n Im Mezeren, Warmbad: 
eiter Paul Kroll, früher im Grenadiereginent König Friedrich der Große (3. Ostpreußischen) 
r. 44, am 12. Mal an ½% 
A e Felblazerett Lüderitzbucht: 
eiter Friedrich Althaus, #: im Nassauischen Pionier-Bataillon Nr. 21, am 15. Mai an Herzschwäche. 
Im Feldlazarett Kalkfontein: 
2 viete früher im Infanterie-Regiment Graf Werder (4. Rheinischen) Nr. 30, am
	        

Cite and reuse

Cite and reuse

Here you will find download options and citation links to the record and current image.

Periodical volume

METS METS (entire work) MARC XML Dublin Core RIS IIIF manifest Mirador ALTO TEI Full text PDF DFG-Viewer OPAC
TOC

Chapter

PDF RIS

Image

PDF ALTO TEI Full text
Download

Image fragment

Link to the viewer page with highlighted frame Link to IIIF image fragment

Image manipulation tools

Tools not available

Share image region

Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment