Staatsbibliothek Logo Full screen
  • First image
  • Previous image
  • Next image
  • Last image
  • Show double pages
Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment
  • Facebook Icon
  • Twitter Icon

Deutsches Kolonialblatt. XVII. Jahrgang, 1906. (17)

Access restriction

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Copyright

There is no access restriction for this record.

Bibliographic data

fullscreen: Deutsches Kolonialblatt. XVII. Jahrgang, 1906. (17)

Access restriction

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Copyright

There is no access restriction for this record.

Periodical

Persistent identifier:
kbl
Title:
Deutsches Kolonialblatt.
Place of publication:
Berlin
Document type:
Periodical
Collection:
German Empire
Year of publication.:
1890
1921
DDC Group:
Gesetzgebung
Copyright:
Ewiger Bund
Language:
German

Periodical volume

Persistent identifier:
kbl_1906
Title:
Deutsches Kolonialblatt. XVII. Jahrgang, 1906.
Buchgattung:
Gesetzsammlung (amtlich)
Keyword:
Kolonialblatt
Volume count:
17
Publishing house:
Ernst Siegfried Mittler und Sohn
Document type:
Periodical volume
Collection:
German Empire
Year of publication.:
1906
DDC Group:
Gesetzgebung
Copyright:
Ewiger Bund
Language:
German

Law Gazette

Title:
Stück Nummer 12.
Volume count:
12
Document type:
Periodical
Structure type:
Law Gazette

Chapter

Title:
Amtlicher Teil.
Document type:
Periodical
Structure type:
Chapter

Law

Title:
Verordnung des Kaiserlichen Bezirksamtmanns von Saipan, betreffend den Schildkrötenfang auf den Marianen.
Document type:
Periodical
Structure type:
Law

Contents

Table of contents

  • Deutsches Kolonialblatt.
  • Deutsches Kolonialblatt. XVII. Jahrgang, 1906. (17)
  • Title page
  • Einteilung.
  • Inhalts-Verzeichnis.
  • Verzeichnis der in den deutschen Schutzgebieten vorkommenden Länder-, Orts- und Volksnamen.
  • Namen-Verzeichnis.
  • Stück Nummer 1. (1)
  • Stück Nummer 2. (2)
  • Stück Nummer 3. (3)
  • Stück Nummer 4. (4)
  • Stück Nummer 5. (5)
  • Stück Nummer 6. (6)
  • Stück Nummer 7. (7)
  • Stück Nummer 8. (8)
  • Stück Nummer 9. (9)
  • Stück Nummer 10. (10)
  • Stück Nummer 11. (11)
  • Stück Nummer 12. (12)
  • Amtlicher Teil.
  • Gesetz, betreffend Übernahme einer Garantie des Reichs in bezug auf eine Eisenbahn von Duala nach den Manengubabergen.
  • Bau- und Betriebskonzession für die Kamerun-Eisenbahngesellschaft.
  • Ausführungsbestimmungen des Gouverneurs von Deutsch-Südwestafrika zu der Verfügung des Reichskanzlers vom 24. Dezember 1903, betreffend die Bildung von Gouvernementsräten.
  • Bekanntmachung des Gouverneurs von Deutsch-Neu-Guinea, betreffend das Verbot des Fischens unter Anwendung von Sprengstoffen.
  • Verordnung des Gouverneurs von Deutsch-Neu-Guinea, betreffend Einkauf von Kokosnüssen.
  • Verordnung des Kaiserlichen Bezirksamtmanns von Saipan, betreffend den Schildkrötenfang auf den Marianen.
  • Personalien und Verlustliste Nr. 63.
  • Nichtamtlicher Teil.
  • Stück Nummer 13. (13)
  • Stück Nummer 14. (14)
  • Stück Nummer 15. (15)
  • Stück Nummer 16. (16)
  • Stück Nummer 17. (17)
  • Stück Nummer 18. (18)
  • Stück Nummer 19. (19)
  • Stück Nummer 20. (20)
  • Stück Nummer 21. (21)
  • Stück Nummer 22. (22)
  • Stück Nummer 23. (23)
  • Stück Nummer 24. (24)

Full text

— 391 — 
Verordnung des Kaiserlichen Bezirksamtmanus von Saipan, betreffend den 
Schildkrötenfang auf den Marianen. Vom 13. März 1906. 
Auf Grund des § 15 des Schutzgebietsgesetzes vom 10. September 1900 (R. G. Bl. S. 818) 
und der Reichskanzlerverfügung vom 27. September 1900 (Kolonialblatt S. 509) wird hiermit verordnet 
was folgt: « 
- g§ 1. Mit Geldstrafe bis zu 100 Mark oder mit Haft wird bestraft, wer Schildkröteneier 
aushebt oder sonstwie an sich bringt, unerlaubterweise in Besitz hat oder an andere verabfolgt. 
2. Mit Geldstrase bis zu 200 Mark oder mit Gefängnis bis zu drei Monaten wird bestraft, 
wer Schildkröten 
a) in der Zeit vom 1. Februar bis zum 31. Mai 
b) am Strand oder innerhalb des Riffs fängt. 
3. Neben der verwirkten Strafe kann auf Einziehung der bei dem Verurtellten vorgefundenen 
Schildkröteneier, der gefangenen oder erlegten Tiere und der bei der strafbaren Handlung verwendeten 
Eanggerite und Vorrichtungen erkannt werden, ohne Unterschied, ob sie dem Verurteilten gehören 
oder nicht. 
benn Eingeborene kann auf Pflichtarbeit erkannt werden. 
§ 4. Der Schildkrötenfang auf den Marianen darf gewerbsmäßig nur von Personen betrieben 
werden, die hierzu eine schriftliche Erlaubnis des Kaiserlichen Bezirksamtes erhalten haben. 
5. Wer ohne die in § 4 erwähnte Erlaubnis erwirkt zu haben gewerbsmäßig Schildkröten 
fängt, wird mit einer Geldstrase bis zu 500 Mark bestraft. 
§ 6. Diese Verordnung tritt mit dem Tage ihrer Veröffentlichung in Krast. 
Saipan, den 13. März 1906. 
Der Kaiserliche Bezirksamtmann. 
Fritz. 
Perspnalien. - 
Seine Majestät der Kaiser und König haben Allergnädigst zu verleihen geruht: Dem 
Oberrichter des deutsch-südwestafrikanischen Schutzgebietes, Paul Richter in Berlin, den Roten Adler- 
Orden vierter Klasse mit der Königlichen Krone; dem kommissarischen Bezirksamtmann Dr. jur. Viktor 
Fuchs in Windhuk und dem Chefingenieur bei der Otavi-Minen= und Eisenbahn-Gesellschast Viktor 
Solioz ebendaselbst den Roten Adler-Orden vierter Klasse; dem Proviantmelster Adolf Gruschka und 
dem Landrentmeister Wilhelm Junker bei dem Kaiserlichen Gouvernement von Deutsch-Südwestafrika in 
Windhuk sowie dem Ingenieur Friedrich Weidenhaupt in Mühlhelm a. d. Ruhr den Königlichen 
Kronen-Orden vierter Klasse. 
Naiserliche Schuttruppen. 
Oberkommando der Schutztruppen. 
A. K. O. vom 1. Juni 1906. 
Quade, Oberstleutnant im großen Generalstabe, bis auf weiteres zur Dienstleistung beim Oberkommando 
kommandiert und mit der Vertretung des erkrankten ältesten Stabsoffiziers beim Oberkommando 
beauftragt. Z . 
Schutztruppe für Südwestafrika. 
A.. K. O. vom 26. Mai 1906. 
Dr. Haeseler, Königlich Württembergischer Assistenzarzt beim 8. Württembergischen Infanterie-Regiment 
Nr. 126 Großherzog Friedrich von Baden, nach erfolgtem Ausschelden aus dem XIII. (Königlich 
Württembergischen) Armeekorps als Assistenzarzt mit Patent vom 28. Oktober 1904 in der 
Schutztruppe angestellt. 6 
Verfügung des Reichskanzlers (Oberkommando der Schutztruppen) vom 25. Mal 1906. 
Dr. Schulze, Unterapotheker der Reserve, mit dem 28. Mal d. Is. in die Schutztruppe übernommen und 
gleichzeitig zum Oberapotheker ernannt. 
Verfügung des Reichskanzlers (Oberkommando der Schutztruppen) vom 26. Mai 1906. 
Brucker, Oberveternär, mit dem 31. Mai d. Js. behufs Ubertritts zu den Oberveterinären der Landwehr 
1. Aufgebots (Bezirkskommando Straßburg i. C.) aus der Schutztruppe ausgeschieden.
	        

Cite and reuse

Cite and reuse

Here you will find download options and citation links to the record and current image.

Periodical volume

METS METS (entire work) MARC XML Dublin Core RIS IIIF manifest Mirador ALTO TEI Full text PDF DFG-Viewer OPAC
TOC

Law

PDF RIS

Image

PDF ALTO TEI Full text
Download

Image fragment

Link to the viewer page with highlighted frame Link to IIIF image fragment

Image manipulation tools

Tools not available

Share image region

Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment