Staatsbibliothek Logo Full screen
  • First image
  • Previous image
  • Next image
  • Last image
  • Show double pages
Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment
  • Facebook Icon
  • Twitter Icon

Deutsches Kolonialblatt. XVII. Jahrgang, 1906. (17)

Access restriction

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Copyright

There is no access restriction for this record.

Bibliographic data

fullscreen: Deutsches Kolonialblatt. XVII. Jahrgang, 1906. (17)

Access restriction

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Copyright

There is no access restriction for this record.

Periodical

Persistent identifier:
kbl
Title:
Deutsches Kolonialblatt.
Place of publication:
Berlin
Document type:
Periodical
Collection:
German Empire
Year of publication.:
1890
1921
DDC Group:
Gesetzgebung
Copyright:
Ewiger Bund
Language:
German

Periodical volume

Persistent identifier:
kbl_1906
Title:
Deutsches Kolonialblatt. XVII. Jahrgang, 1906.
Buchgattung:
Gesetzsammlung (amtlich)
Keyword:
Kolonialblatt
Volume count:
17
Publishing house:
Ernst Siegfried Mittler und Sohn
Document type:
Periodical volume
Collection:
German Empire
Year of publication.:
1906
DDC Group:
Gesetzgebung
Copyright:
Ewiger Bund
Language:
German

Law Gazette

Title:
Stück Nummer 12.
Volume count:
12
Document type:
Periodical
Structure type:
Law Gazette

Chapter

Title:
Nichtamtlicher Teil.
Document type:
Periodical
Structure type:
Chapter

Chapter

Title:
Personal-Nachrichten.
Document type:
Periodical
Structure type:
Chapter

Contents

Table of contents

  • Deutsches Kolonialblatt.
  • Deutsches Kolonialblatt. XVII. Jahrgang, 1906. (17)
  • Title page
  • Einteilung.
  • Inhalts-Verzeichnis.
  • Verzeichnis der in den deutschen Schutzgebieten vorkommenden Länder-, Orts- und Volksnamen.
  • Namen-Verzeichnis.
  • Stück Nummer 1. (1)
  • Stück Nummer 2. (2)
  • Stück Nummer 3. (3)
  • Stück Nummer 4. (4)
  • Stück Nummer 5. (5)
  • Stück Nummer 6. (6)
  • Stück Nummer 7. (7)
  • Stück Nummer 8. (8)
  • Stück Nummer 9. (9)
  • Stück Nummer 10. (10)
  • Stück Nummer 11. (11)
  • Stück Nummer 12. (12)
  • Amtlicher Teil.
  • Nichtamtlicher Teil.
  • Personal-Nachrichten.
  • Patriotische Gaben.
  • Nachrichten aus den deutschen Schutzgebieten.
  • Aus dem Bereiche der Missionen und der Antisklaverei-Bewegung.
  • Aus fremden Kolonien und Produktionsgebieten.
  • Verschiedene Mitteilungen.
  • Literatur-Verzeichnis.
  • Verkehrs-Nachrichten.
  • Anzeigen.
  • Beilage zum Deutschen Kolonialblatt 1906 Nr. 12 vom 16. Juni 1906. Übersicht über die seit der letzten Tagung vorgefallenen, die Schutzgebiete betreffenden wichtigeren Ereignisse.
  • Stück Nummer 13. (13)
  • Stück Nummer 14. (14)
  • Stück Nummer 15. (15)
  • Stück Nummer 16. (16)
  • Stück Nummer 17. (17)
  • Stück Nummer 18. (18)
  • Stück Nummer 19. (19)
  • Stück Nummer 20. (20)
  • Stück Nummer 21. (21)
  • Stück Nummer 22. (22)
  • Stück Nummer 23. (23)
  • Stück Nummer 24. (24)

Full text

Nachruf. 
Im Kampf gegen die Hottentotten fiel der Ober- 
leutnant und Führer der 11. Kompagnie 1. Feld- 
regiments 
Leo v. Baehr. 
Im Gesfecht bei Oas am 10. April führte er 
seine Kompagnie siegreich gegen den Feind. Bei 
Witmund in den großen Karasbergen am 20. April 
1906, wiederum siegreich, wurde ihm der Tod auf 
dem Schlachtfelde zu teil. 
Windhut, den 28 April 1906. 
v. Mühlenfels 
Oberstleutnant u Kommandenr des 1. Feldregiments. 
Nachruf. 
In dem Gefecht bei Witmund am 20. April 1906 
wurde schwer verwundet der Leutnant der 2. Kom- 
pagnie 1. Feldregiments 
Friedrich Schlüter. 
Er erlag seiner Verwundung in der Nacht vom 
26. zum 27. April in der Krankensammelstelle 
Wasserfall. 
Er war ein tüchtiger, braver Offizier, voller 
Mut und voll schöner Hoffnung. 
Windhuk, tnn 28 April 1906. 
v. Mühlenfels, 6 
Oberstleutnant u Kommenden-r besl Feldregiments. 
Nachruf. 
Am 20. April 1906 fiel, durchs Herz getroffen, 
in schwerem Gefecht gegen Hottentotten Morengas 
in den Karasbergen der 
Oberleutnant v. Baehr, 
Führer der 11. Kompagnie 1. Feldregiments, nach- 
dem er sich kurz vorher in einem selbständigen Ge- 
fecht seiner Kompagnie ausgezeichnet hatte und darin 
leicht verwundet worden war. 
Dem hervorragend tapferen — und allseits 
beliebten Kameraden werden wir ein treues Ange- 
denlen bewahren. 
Im Namen der Offizlere der Südtruppen: 
gez. v. Estorff, Oberstleutnant. 
  
  
  
Deutsch-Ostafrika. 
Die Wiederausreise nach Ostafrika haben ange- 
treten: Bezirksamtssekretär Siegel, Bausekretär 
Wächter und Steuermann Müller. 
  
Der Tiefbautechniker Kroymann, der kommiss. 
Sekretär Krepp, der Techniker Beyer und die 
Forstaufseher Bittkau und Simon sind in Ostafrika 
eingetroffen. Der Kapitän Prüssing, der Haupt- 
zollamtsvorsteher Sieß und der Bezirksamtssekretär 
Cruse sind daselbst wiedereingetroffen. 
Aus Ostafrika sind mit Heimatsurlaub einge- 
troffen: Entomologe Prof. Dr. Vosseler, Kapltän 
Neumüller, Gouvernementssekretär Sauer, Be- 
  
  
394 — 
zirksamtssekretär Lergen, kommiss. Sekretär Scholz, 
Buchhalter Sellier und Kesselschmied Gräfe. 
Mit Heimatsurlaub sind eingetroffen: 
Am 17. Mai in Genua: Feldwebel Fitting. 
Am 22. Mai in Konstantinopel: Leutnant v. Wiese 
u. Kaiserswaldau. 
Am 27. Mai in Neapel: Oberleutnant Schulz, 
Feldwebel Bast und Sanitätssergeant Staffen- 
  
hagen. . 
Am 29. Mai in Hamburg: Feldwebel Herbsleb 
und Unteroffizier Cordes. 
· Ramerun. 
Dem Leiter der Veruchsanstalt für Landeskultur 
in Viktoria Dr. Weberbauer. ist das Prädikat 
„Professor“ beigelegt worden. 
Dr. phil. Bücher ist als wissenschaftlicher Hilfs- 
arbeiter bel der Versuchsanstalt für Landeskultur in 
Victoria angenommen und hat die Ausreise nach 
Kamerun am 9. Juni angetreten. 
Der Landmesser Hahn hat am 9. d. Mts die 
Wiederausreise nach Kamerun ongetreten. 
  
  
  
Mit Heimatsurlaub find aus Kamerun einge- 
troffen: Polizelelnspektor Biernatzky, Sekretär 
Fickel, kommiss. Sekretär Meiß, kommiss. Stations- 
leiter Brückner, Techniker Schulte und Zimmer- 
mann Camplair. 
Mit Helmatsurlaub sind am 31. Mai in Ham- 
burg eingetroffen: Leutnant Werner, Feldwebel 
Stamm, Sanitätsfeldwebel Scheer und Sanitäts- 
  
sergeant Niedermaier. 
Togo. 
Die Wiederausreise nach Togo haben angetreten: 
Am 9. Juni der kommiss. Sekretär Mohr und der 
Bollassistent 2. Klasse Lang. Am 11. Juni hat der 
Tischler Betsche die Ausreise nach Togo angetreten. 
Der kommiss. Sekretär Klinkmüller ist in Togo 
wiedereingetroffen. 
Am 13. Mai sind mit Heimatsurlaub von Lome 
abgereist: Gouverneur Graf v. Zech, Landrentmeister 
Gärtner, Stationsleiter Mischlich und Materia= 
lienverwalter Poetzsch. 
St#dwestafrika. 
Der Gerichtsschreiber Eugen Grundler aus 
Eilingen hat die Ausreise nach Lüderitzbucht am 
4 d. Mts. angetreten. 
Der Tischler Richard Reinhold von hier soll die 
Ausreise nach Swakopmund am 30. Juni antreten. 
Der Maschinist Wilh. Schwartz ist im Schutz- 
geblet Südwestafrika eingetroffen. 
  
  
  
 
	        

Cite and reuse

Cite and reuse

Here you will find download options and citation links to the record and current image.

Periodical volume

METS METS (entire work) MARC XML Dublin Core RIS IIIF manifest Mirador ALTO TEI Full text PDF DFG-Viewer OPAC
TOC

Chapter

PDF RIS

Image

PDF ALTO TEI Full text
Download

Image fragment

Link to the viewer page with highlighted frame Link to IIIF image fragment

Image manipulation tools

Tools not available

Share image region

Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment