Staatsbibliothek Logo Full screen
  • First image
  • Previous image
  • Next image
  • Last image
  • Show double pages
Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment
  • Facebook Icon
  • Twitter Icon

Deutsches Kolonialblatt. XVII. Jahrgang, 1906. (17)

Access restriction

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Copyright

There is no access restriction for this record.

Bibliographic data

fullscreen: Deutsches Kolonialblatt. XVII. Jahrgang, 1906. (17)

Access restriction

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Copyright

There is no access restriction for this record.

Periodical

Persistent identifier:
kbl
Title:
Deutsches Kolonialblatt.
Place of publication:
Berlin
Document type:
Periodical
Collection:
German Empire
Year of publication.:
1890
1921
DDC Group:
Gesetzgebung
Copyright:
Ewiger Bund
Language:
German

Periodical volume

Persistent identifier:
kbl_1906
Title:
Deutsches Kolonialblatt. XVII. Jahrgang, 1906.
Buchgattung:
Gesetzsammlung (amtlich)
Keyword:
Kolonialblatt
Volume count:
17
Publishing house:
Ernst Siegfried Mittler und Sohn
Document type:
Periodical volume
Collection:
German Empire
Year of publication.:
1906
DDC Group:
Gesetzgebung
Copyright:
Ewiger Bund
Language:
German

Law Gazette

Title:
Stück Nummer 12.
Volume count:
12
Document type:
Periodical
Structure type:
Law Gazette

Chapter

Title:
Nichtamtlicher Teil.
Document type:
Periodical
Structure type:
Chapter

Chapter

Title:
Nachrichten aus den deutschen Schutzgebieten.
Document type:
Periodical
Structure type:
Chapter

Chapter

Title:
Deutsch-Ostafrika
Document type:
Periodical
Structure type:
Chapter

Contents

Table of contents

  • Deutsches Kolonialblatt.
  • Deutsches Kolonialblatt. XVII. Jahrgang, 1906. (17)
  • Title page
  • Einteilung.
  • Inhalts-Verzeichnis.
  • Verzeichnis der in den deutschen Schutzgebieten vorkommenden Länder-, Orts- und Volksnamen.
  • Namen-Verzeichnis.
  • Stück Nummer 1. (1)
  • Stück Nummer 2. (2)
  • Stück Nummer 3. (3)
  • Stück Nummer 4. (4)
  • Stück Nummer 5. (5)
  • Stück Nummer 6. (6)
  • Stück Nummer 7. (7)
  • Stück Nummer 8. (8)
  • Stück Nummer 9. (9)
  • Stück Nummer 10. (10)
  • Stück Nummer 11. (11)
  • Stück Nummer 12. (12)
  • Amtlicher Teil.
  • Nichtamtlicher Teil.
  • Personal-Nachrichten.
  • Patriotische Gaben.
  • Nachrichten aus den deutschen Schutzgebieten.
  • Deutsch-Ostafrika
  • Kamerun.
  • Togo.
  • Deutsch-Südwestafrika.
  • Deutsch-Neu-Guinea.
  • Aus dem Bereiche der Missionen und der Antisklaverei-Bewegung.
  • Aus fremden Kolonien und Produktionsgebieten.
  • Verschiedene Mitteilungen.
  • Literatur-Verzeichnis.
  • Verkehrs-Nachrichten.
  • Anzeigen.
  • Beilage zum Deutschen Kolonialblatt 1906 Nr. 12 vom 16. Juni 1906. Übersicht über die seit der letzten Tagung vorgefallenen, die Schutzgebiete betreffenden wichtigeren Ereignisse.
  • Stück Nummer 13. (13)
  • Stück Nummer 14. (14)
  • Stück Nummer 15. (15)
  • Stück Nummer 16. (16)
  • Stück Nummer 17. (17)
  • Stück Nummer 18. (18)
  • Stück Nummer 19. (19)
  • Stück Nummer 20. (20)
  • Stück Nummer 21. (21)
  • Stück Nummer 22. (22)
  • Stück Nummer 23. (23)
  • Stück Nummer 24. (24)

Full text

Aus Südwestafrika sind mit Heimatsurlaub ein- 
getroffen die Gouvernementssekretäre Gruschka und 
Uhlemann, Distriktschef Wasserfall, Werkmeister 
Drawert und Streckenwärter Pohl. 
Der frühere Vizefeldwebel Zwirner ist als Zoll- 
aufseher beim Kaiserlichen Gouvernement von Süd= 
westafrika angestellt worden. 
Der Schlosser Arthur Holz ist am 19. März 
d. Is. aus dem Dienste des Gouvernements von 
Südwestafrika entlassen worden. 
Die Ausreise bzw. die Wiederausreise in das 
Schutzgebiet haben am 30. Mai 1906 von Hamburg 
aus angetreten: 
à) Transport 2 9 unter Führung des Majors 
Weidlich und des Oberleutnants v. Hartrott 
in der Stärke von 4 Offizieren, 8 Oberveteri- 
nären, 21 Unteroffizieren und 249 Mannschaften 
als Begleitkommando sowie 971 Pserden. 
b) Dem Transport angegliedert: Oberleutnant 
Randt, Leutnant Goerke, Stabsarzt Dr. Si- 
mon, Assistenzarzt Dr. Haeseler, Oberveterinär 
Hartig, Oberapotheker Dr. Schulze, Proviant= 
amtsassistenten Busche und Carpius, 2 Zahl- 
meisteraspiranten und 20 Feldbäcker, außerdem 
Kriegsfrelwilliger Leutnant der Res. Buchfink. 
c) Unter Anschluß an diesen Transport in das 
Schutzgebiet wieder ausreisend: Oberleutnant 
Rausch, Leutnants Schaumburg und Kirch- 
heim, Sanitätssergeant Petscheck und Unter- 
offizier Gronwald. 
  
  
  
  
Mit Heimatsurlaub infolge Verwundung oder 
Erkrankung sind eingetroffen: 
Am 15. Mal in Brindisi: Leutnant v. Düring. 
Am 25. Mai in Hamburg: Hauptmann Streit- 
wolf, Oberleutnants Lengeling und Kuhn, 
395 
  
Leutnants Trautmann, Frhr. v. u. zu Manns- 
bach, Löwe, v. Hannecken und v. Peters- 
dorff-Campen, Stabsarzt Berger, Oberarzt 
Dr. Merdas, Oberveterinäre Neumann und 
Brucker, Oberopotheker Dr. Ferié, Feldlazarett- 
inspektor Marcus, Feldintendantursekretär Georg 
und Kreisgerichtssekretär Knitter, außerdem 
207 Unteroffiziere und Mannschaften. 
Am 27. Mat in Antwerpen: Hauptmann Volkmann. 
Am 30. Mai in Bremerhaven: Oberleutnant Hohl. 
  
Deutsch-Keu-Guinea. 
Gouverneur Dr. Hahl und Bezirksamtmann 
Senfft aus Jap sind mit Heimatsurlaub in Deutsch- 
land eingetroffen. 
Im Schupgebiet sind eingetroffen: Die kommiss. 
Sekretäre Bethke, Gentner und Herz, der Bu- 
reaugehilfe Bäumler, die Bautechmier Schaffrath 
und Wittrock, die Polizeimeister Völz und Wulff 
sowie der Heilgehilfe Kapell. - 
  
     
PatrwktlcheGabvm 
Für die zur Zeit in Südwestafrika zur Nieder- 
werfung des Aufstandes befehligten Truppen sind 
weiterhin folgende freiwillige Gaben elngegangen, 
bzw. nachstehende Anerbieten gemacht worden, für 
welche hiermit nochmals der Dank des Oberkommandos 
ausgesprochen wird: 
. Von Herrn Oberpostassistenten Münch in Wies- 
baden durch Sammlung 500 Mk. 
2. Von der Deutschen Burschenschaft in Tübingen 
197 Mk. 
3. Herr Niemann in Wernigerode a. H. beabsich- 
tigt, Lesestoff zu senden. 
— 
Dachrichten aus den deutschen Schuhgebieken. 
(Abdruck der Nachrichten vollständig oder teilweise nur mit Quellenangabe gestattet.), 
  
Deutsch-Hllafriha. 
S5weiter Geschäftsbericht der ostafrikanischen Eisenbabn- 
Lesellschaft für die Seit vom J. Jan. bis 33. Dez. 1905. 
Dem Berichte der Direkrion vom Mai 1906 ent- 
nehmen wir: Während des zweiten Geschäftsjahres 
unserer Gesellschaft ist der Bau unserer Bahn unter 
besonderen Schwierigkeiten nach Kräften gefördert 
worden. " Z 
Die Unruhen, die gegen Mitte des Jahres 
in der Kolonie ausbrachen, haben eine Unterbrechung 
der Arbeiten nlcht herbeigeführt, wohl aber insofern 
auf deren Fortgang etwas störend eingewirkt, als 
von den auf der Strecke als Arbeiter beschäftigten 
  
Elngeborenen, die uns anfangs in ausreichender 
Anzahl zur Verfügung standen, ein Tell weglief, 
ein anderer Teil von der Regierung als Träger für 
die militärischen Expeditionen in Anspruch genommen 
wurde. Die Folge war, daß ein erheblicher Mangel 
an schwarzen Arbeitern elntrat, der noch dadurch 
verschärft wurde, daß im letzten Monat des Berichts- 
jahres ein großer .Teil der Neger wie alljährlich 
auf elnige Monate zur Bestellung der eigenen Felder 
in die Heimat wanderte. Dagegen war für die 
Arbeiten in Daressalam selbst reichliches Angebot 
vorhanden. Behufs Gewinnung frischer Arbeits- 
kräfte wurden mit Genehmigung und Unterstützung 
des Gouvernements und der Bezirksämter Anwerber
	        

Cite and reuse

Cite and reuse

Here you will find download options and citation links to the record and current image.

Periodical volume

METS METS (entire work) MARC XML Dublin Core RIS IIIF manifest Mirador ALTO TEI Full text PDF DFG-Viewer OPAC
TOC

Chapter

PDF RIS

Image

PDF ALTO TEI Full text
Download

Image fragment

Link to the viewer page with highlighted frame Link to IIIF image fragment

Image manipulation tools

Tools not available

Share image region

Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment