Staatsbibliothek Logo Full screen
  • First image
  • Previous image
  • Next image
  • Last image
  • Show double pages
Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment
  • Facebook Icon
  • Twitter Icon

Deutsches Kolonialblatt. XVII. Jahrgang, 1906. (17)

Access restriction

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Copyright

There is no access restriction for this record.

Bibliographic data

fullscreen: Deutsches Kolonialblatt. XVII. Jahrgang, 1906. (17)

Access restriction

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Copyright

There is no access restriction for this record.

Periodical

Persistent identifier:
kbl
Title:
Deutsches Kolonialblatt.
Place of publication:
Berlin
Document type:
Periodical
Collection:
German Empire
Year of publication.:
1890
1921
DDC Group:
Gesetzgebung
Copyright:
Ewiger Bund
Language:
German

Periodical volume

Persistent identifier:
kbl_1906
Title:
Deutsches Kolonialblatt. XVII. Jahrgang, 1906.
Buchgattung:
Gesetzsammlung (amtlich)
Keyword:
Kolonialblatt
Volume count:
17
Publishing house:
Ernst Siegfried Mittler und Sohn
Document type:
Periodical volume
Collection:
German Empire
Year of publication.:
1906
DDC Group:
Gesetzgebung
Copyright:
Ewiger Bund
Language:
German

Law Gazette

Title:
Stück Nummer 12.
Volume count:
12
Document type:
Periodical
Structure type:
Law Gazette

Chapter

Title:
Nichtamtlicher Teil.
Document type:
Periodical
Structure type:
Chapter

Chapter

Title:
Nachrichten aus den deutschen Schutzgebieten.
Document type:
Periodical
Structure type:
Chapter

Chapter

Title:
Deutsch-Ostafrika
Document type:
Periodical
Structure type:
Chapter

Contents

Table of contents

  • Deutsches Kolonialblatt.
  • Deutsches Kolonialblatt. XVII. Jahrgang, 1906. (17)
  • Title page
  • Einteilung.
  • Inhalts-Verzeichnis.
  • Verzeichnis der in den deutschen Schutzgebieten vorkommenden Länder-, Orts- und Volksnamen.
  • Namen-Verzeichnis.
  • Stück Nummer 1. (1)
  • Stück Nummer 2. (2)
  • Stück Nummer 3. (3)
  • Stück Nummer 4. (4)
  • Stück Nummer 5. (5)
  • Stück Nummer 6. (6)
  • Stück Nummer 7. (7)
  • Stück Nummer 8. (8)
  • Stück Nummer 9. (9)
  • Stück Nummer 10. (10)
  • Stück Nummer 11. (11)
  • Stück Nummer 12. (12)
  • Amtlicher Teil.
  • Nichtamtlicher Teil.
  • Personal-Nachrichten.
  • Patriotische Gaben.
  • Nachrichten aus den deutschen Schutzgebieten.
  • Deutsch-Ostafrika
  • Kamerun.
  • Togo.
  • Deutsch-Südwestafrika.
  • Deutsch-Neu-Guinea.
  • Aus dem Bereiche der Missionen und der Antisklaverei-Bewegung.
  • Aus fremden Kolonien und Produktionsgebieten.
  • Verschiedene Mitteilungen.
  • Literatur-Verzeichnis.
  • Verkehrs-Nachrichten.
  • Anzeigen.
  • Beilage zum Deutschen Kolonialblatt 1906 Nr. 12 vom 16. Juni 1906. Übersicht über die seit der letzten Tagung vorgefallenen, die Schutzgebiete betreffenden wichtigeren Ereignisse.
  • Stück Nummer 13. (13)
  • Stück Nummer 14. (14)
  • Stück Nummer 15. (15)
  • Stück Nummer 16. (16)
  • Stück Nummer 17. (17)
  • Stück Nummer 18. (18)
  • Stück Nummer 19. (19)
  • Stück Nummer 20. (20)
  • Stück Nummer 21. (21)
  • Stück Nummer 22. (22)
  • Stück Nummer 23. (23)
  • Stück Nummer 24. (24)

Full text

Soweit sich in diesen Blocks herrenlose Länderelen 
befinden, unterliegen diese dem Aneignungsrecht der 
Interessenten. Auf diese Weise ist ermöglicht worden, 
daß schon jetzt jeder sein Land vermessen lassen kann, 
was sonst sehr viel Zeit in Anspruch genommen 
und große Kosten verursacht hätte. 
Die Verhandlungen über die Kalanlage in 
Daressalam und das damit zusammenhängende 
Leichtergeschäft waren in der ersten Hälfte des Be- 
richtsjahres sowohl mit der Kolonialabteilung des 
Auswärtigen Amtes als auch mit der Deutschen 
Ost-Afrika-Linie in allen Hauptpunkten so weit ab- 
geschlossen, daß wir auf Grund der wechselseitig 
übernommenen Verpflichtungen am 1. Juli eine 
„Hafenabteilung der Ostafrikanischen Eisenbahngesell- 
schaft und der Deutschen Ost-Afrika-Linie“ zum Be- 
triebe des hauptsächlich durch unseren eigenen Be- 
darf versorgten Leichtergeschäfts provlsorisch ein- 
richten und der Firma Hansing & Co. zur Ver- 
waltung übertragen konnten. Als es jedoch zur 
Zeichnung der Verträge kommen sollte, entstanden 
— ohne Verschulden auf unserer Seite — uner- 
wartete Schwierigkeiten, die völlig neue Verhand- 
lungen nötig machten. Unberührt davon wurde der 
Bau der Hafenanlagen stetig fortgeführt; ihre Voll- 
endung wird noch für dieses Jahr erwartet. 
Zwecks Verlänger ung unserer Bahn bis 
Kilossa haben wir die weitere Strecke zunächst unter- 
suchen und alles vorbereiten lassen, um bei einer 
Vorlage an den Relchstag so gerüstet zu sein, daß 
wir bei Bewilligung der erforderlichen Garantie un- 
mittelbar weiterbauen können. Eine Unterbrechung 
des Baues würde zum Schaden des Reiches und 
der Kolonle sowohl den Bau der jetzigen Strecke 
als auch den Weiterbau erheblich verteuern. An 
der Notwendigkeit des Weiterbaues kann nach den 
traurigen Lehren der letzten Zeit kaum ernstlich mehr 
gezwelfelt werden. Das ist auch in der Denkschrift 
des Gouverneurs Grafen v. Götzen über die Ur- 
sachen des Ausstandes in Deutsch-Ostafrika 1905 
eindringlich zum Ausdruck gebracht. 
Die mit unserem Bahnbau verknüpften Er- 
wartungen hinsichtlich der wirtschaftlichen Ent- 
wicklung Deutsch-Ostafrikas werden sich, wie wir 
hoffen, ähnlich wie bei der englischen Ugandabahn 
bestätigen, umsomehr, da schon jetzt, noch ehe die 
Bahn ihre eigentliche Wirkung entfalten kann, ein 
lebhafter Ausschwung zu bemerken ist. 
Der Gesamthandel hatte in den Jahren vor 
1903 in den sich fast gleichbleibenden Zahlen kelne 
Entwicklung gezeigt. Von da ab stiegen die 
Zahlen für 
Ausfuhr Einfuhr 
von Mk. 5 283 290 8 858 460 i. J. 1902/08 
auf - 7 054 207 11 188 052= 190304 
: .8950 565 14 338 888- 1904/05 
Hiervon gingen über die Binnengrenzen 
Ausfuhr Einfuhr 
Mk. 315 301 Mk. 499 246 i. J. 1903 
1284 280 *. 1448 307= 10 
398 
  
Der auffallende Unterschied in den letzten Ziffern 
ist hauptsächlich dem Umstande zuzuschreiben, daß 
wegen der mangelnden Verbindung des Gebietes 
am Viktorla Nyanza mit unserer Küste die Güter 
durch die Ugandabahn über die englische Grenze 
abgeleitet werden. Vor dem Bestehen der Uganda- 
bahn konnten natürlich aus jener Gegend nur wenige 
Produkte den Landtransport bis zur Küste ver- 
tragen; von vielen unterblieb deshalb die Produktion 
gänzlich. Auch der Handel mit den fruchtbaren 
und stark bevölkerten Gebieten am Tanganyita= und 
Nyassasee wird uns so lange verloren gehen, als 
unsere Küste keine Verbindung mit den Seen besitzt. 
Die besten Ergebnisse brachte von allen Plantagen- 
betrieben die Sisalkultur, die sich in unserer 
Kolonie außerordentlich schnell ausgebreitet und hohe 
Gewinne abgeworfen hat; auch wenn sich diese bei 
steigendem Angebote ermäßigen sollten, so würde 
selbst bei niedrigeren Preisen die Kultur noch immer 
lohnend sein. Dabel ist zu berücksichtigen, daß der 
Bedarf des Marktes noch bei weitem nicht befriedigt 
werden kann und sich immer neue Verwendungs- 
zwecke für den Sisalhanf infolge selner Vorzüge vor 
anderen Hanfarten bieten. Es ist begründete Hoff- 
nung vorhanden, daß Deutsch-Ostafrika in einigen 
Jahren bet intensiver Wirtschaft und genügendem 
Arbeitermatertal sicher auf zehn Millionen Sisol- 
pflanzen rechnen kann, die einen Jahresertrag von 
mindestens 10 000 t Hanf im Werte von 7 bis 
8 Millionen Mark geben und den ungefähren Be- 
darf Deutschlands decken würden. " 
Aus Deutsch-Ostafrika wurden an Faserpflanzen 
(außer Baumwolle) exportiert: 
im Jahre 1903 633 598 kg gleich Mk. 407 768.— 
.!10904 1 164 116 711 908.— 
und im ersten Vierteliahre 1905 für Mk. 260 597.— 
gegen " 1904 150 602.— 
Auch der Ertrag der Kautschukkultur ist im 
Steigen begriffen, trotzdem sie noch immer unter 
der als Raubbau zu bezeichnenden unwirtschaftlichen 
gsnhniel der Eingeborenen zu leiden hat. 
Man hofft aber, daß die Kautschukproduktlon durch 
einen rationell betriebenen Plantagenbau, wie er jetzt 
an einigen Stellen begonnen ist, bedeutend gehoben 
wird. 
Die Ausfuhr über die Küstengrenze hatte 
im Jahre 1902 einen Wert von Mk. 1 210 017.— 
- 3 - 1 993 848— 
1904 2225 670.—. 
Die zur Einführung des Baumwollbaues auf- 
gewandte Mühe zeigt bereits Erfolge, die Anregungen 
zu einer größeren Pflege dieser Kultur an vielen 
Orten gegeben haben. Wenn auch z. Zt. noch nicht 
an eine große Volkskultur gedacht werden kann, so 
ist es doch erfreulich, daß sich in verschiedenen 
Küstengebieten eine nennenswerte Anzahl Eingeborener 
selbständig mit dem Baumwollbau beschäftigte. 
Während 1908 über die Küstengrenze nur 
9272 kg für Mk. 7313.— 
- - 
-Ê 150 --- 
- 
- s
	        

Cite and reuse

Cite and reuse

Here you will find download options and citation links to the record and current image.

Periodical volume

METS METS (entire work) MARC XML Dublin Core RIS IIIF manifest Mirador ALTO TEI Full text PDF DFG-Viewer OPAC
TOC

Chapter

PDF RIS

Image

PDF ALTO TEI Full text
Download

Image fragment

Link to the viewer page with highlighted frame Link to IIIF image fragment

Image manipulation tools

Tools not available

Share image region

Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment