Staatsbibliothek Logo Full screen
  • First image
  • Previous image
  • Next image
  • Last image
  • Show double pages
Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment
  • Facebook Icon
  • Twitter Icon

Deutsches Kolonialblatt. XVII. Jahrgang, 1906. (17)

Access restriction

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Copyright

There is no access restriction for this record.

Bibliographic data

fullscreen: Deutsches Kolonialblatt. XVII. Jahrgang, 1906. (17)

Access restriction

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Copyright

There is no access restriction for this record.

Periodical

Persistent identifier:
kbl
Title:
Deutsches Kolonialblatt.
Place of publication:
Berlin
Document type:
Periodical
Collection:
German Empire
Year of publication.:
1890
1921
DDC Group:
Gesetzgebung
Copyright:
Ewiger Bund
Language:
German

Periodical volume

Persistent identifier:
kbl_1906
Title:
Deutsches Kolonialblatt. XVII. Jahrgang, 1906.
Buchgattung:
Gesetzsammlung (amtlich)
Keyword:
Kolonialblatt
Volume count:
17
Publishing house:
Ernst Siegfried Mittler und Sohn
Document type:
Periodical volume
Collection:
German Empire
Year of publication.:
1906
DDC Group:
Gesetzgebung
Copyright:
Ewiger Bund
Language:
German

Law Gazette

Title:
Stück Nummer 12.
Volume count:
12
Document type:
Periodical
Structure type:
Law Gazette

Chapter

Title:
Nichtamtlicher Teil.
Document type:
Periodical
Structure type:
Chapter

Supplement

Title:
Beilage zum Deutschen Kolonialblatt 1906 Nr. 12 vom 16. Juni 1906. Übersicht über die seit der letzten Tagung vorgefallenen, die Schutzgebiete betreffenden wichtigeren Ereignisse.
Document type:
Periodical
Structure type:
Supplement

Chapter

Title:
Deutsch-Neuguinea.
Document type:
Periodical
Structure type:
Chapter

Contents

Table of contents

  • Deutsches Kolonialblatt.
  • Deutsches Kolonialblatt. XVII. Jahrgang, 1906. (17)
  • Title page
  • Einteilung.
  • Inhalts-Verzeichnis.
  • Verzeichnis der in den deutschen Schutzgebieten vorkommenden Länder-, Orts- und Volksnamen.
  • Namen-Verzeichnis.
  • Stück Nummer 1. (1)
  • Stück Nummer 2. (2)
  • Stück Nummer 3. (3)
  • Stück Nummer 4. (4)
  • Stück Nummer 5. (5)
  • Stück Nummer 6. (6)
  • Stück Nummer 7. (7)
  • Stück Nummer 8. (8)
  • Stück Nummer 9. (9)
  • Stück Nummer 10. (10)
  • Stück Nummer 11. (11)
  • Stück Nummer 12. (12)
  • Amtlicher Teil.
  • Nichtamtlicher Teil.
  • Personal-Nachrichten.
  • Patriotische Gaben.
  • Nachrichten aus den deutschen Schutzgebieten.
  • Aus dem Bereiche der Missionen und der Antisklaverei-Bewegung.
  • Aus fremden Kolonien und Produktionsgebieten.
  • Verschiedene Mitteilungen.
  • Literatur-Verzeichnis.
  • Verkehrs-Nachrichten.
  • Anzeigen.
  • Beilage zum Deutschen Kolonialblatt 1906 Nr. 12 vom 16. Juni 1906. Übersicht über die seit der letzten Tagung vorgefallenen, die Schutzgebiete betreffenden wichtigeren Ereignisse.
  • Togo.
  • Kamerun.
  • Deutsch-Südwestafrika.
  • Deutsch-Ostafrika.
  • Samoa.
  • Deutsch-Neuguinea.
  • Karolinen, Palau, Marianen und Marshallinseln.
  • Anlage 1.
  • Anlage 2. Berechnung des Iststandes der Schutztruppe für Südwestafrika nach dem Stande vom 31. Mai 1906.
  • Anlage 3. Summarische Zusammenstellung der beim Oberkommando der Schutztruppe bekannt gewordenen Verluste infolge des Aufstandes in Südwestafrika bis einschließlich 2. Juni 1906.
  • Stück Nummer 13. (13)
  • Stück Nummer 14. (14)
  • Stück Nummer 15. (15)
  • Stück Nummer 16. (16)
  • Stück Nummer 17. (17)
  • Stück Nummer 18. (18)
  • Stück Nummer 19. (19)
  • Stück Nummer 20. (20)
  • Stück Nummer 21. (21)
  • Stück Nummer 22. (22)
  • Stück Nummer 23. (23)
  • Stück Nummer 24. (24)

Full text

— 17 — 
dieser Anlage hat der Norddeutsche Lloyd einen Dampfleichter und einen kleinen Dampfer in seinen 
bortigen Betrieb eingestellt. Durch diese Fahrzeuge werden in tunlichst regelmäßigen Zwischenräumen 
bie einzelnen über das Schutzgebiet verteilten Handelsstationen angelaufen. 
Die Verbesserung und Beschleunigung, welche hierdurch die Güterbewegung im Schutz 
gebtet erfahren hat, ist um so mehr zu begrüßen, als jetzt die in das Stadium der Ertragsfähigkeit 
tretenden Flächen der Kokospalmenpflanzungen von Jahr zu Jahr ganz bedeutend zunehmen. 
Neben den Kokospalmenpflanzungen treten neuerdings die großen Kulturen von kautschukhaltigen 
lanzen in den Vordergrund, die von der Neu-Guinea-Kompagnie in Kaiser-Wilhelmsland angelegt 
worden sind. Erfüllen sich die hierauf gesetzten Erwartungen, so dürfte das Schutzgebiet einem großen 
Ausschwung entgegengehen. 
Karolinen, Palau, Marianen und Marshallinseln. 
Im August und November 1905 ist die Insel Saipon (Marianen) von einem Orkan heimgesucht 
worden, der große Verheerungen angerichtet hat. Weit schwerer noch war das Naturereignis, welches 
Ende Juni 1905 einen Teil der Marshallinseln insbesondere die Insel Jaluit betroffen hatte. Mit 
einem schweren Orkan trat eine heftige Flutwelle auf, welche die nur wenige Fuß über dem Meere 
liegenden Inseln überschwemmte. Abgesehen von dem Materialschaden — in Jaluit sind fast alle 
Häuser umgeweht worden — sind dem Unwetter nahe an 500 Eingeborene zum Opfer gefallen. 
" Das Schutzgebiet der Marshallinseln nahm bisher insofern eine besondere Rechtsstellung ein, 
als die Verwaltung dort durch einen Kaiserlichen Landeshauptmann, dem ein Sekretär beigegeben war, 
geführt wurde. Die Jaluit-Gesellschaft stellte die Lokalbeamten, sie bestritt die gesamten Ausgaben 
der Verwaltung, wogegen ihr die Einnahmen aus den öffentlichen Abgaben zuflossen. 
Unzuträglichkeiten, die sich aus der Sonderstellung der Gesellschaft ergeben hatten, waren die 
Ursache, daß die Kaiserliche Regierung in ÜUbereinstimmung mit der Jaluit-Gesellschaft das über die 
Verwaltung bestehende Abkommen aushob. Seit dem 1. April 1906 sind die Marshallinseln mit den 
Karolinen, Palau und Marianen verelnigt und stehen, wie alle anderen Schutzgebiete, unter der 
direkten, uneingeschränkten Verwaltung des Reiches.
	        

Cite and reuse

Cite and reuse

Here you will find download options and citation links to the record and current image.

Periodical volume

METS METS (entire work) MARC XML Dublin Core RIS IIIF manifest Mirador ALTO TEI Full text PDF DFG-Viewer OPAC
TOC

Chapter

PDF RIS

Image

PDF ALTO TEI Full text
Download

Image fragment

Link to the viewer page with highlighted frame Link to IIIF image fragment

Image manipulation tools

Tools not available

Share image region

Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment