Staatsbibliothek Logo Full screen
  • First image
  • Previous image
  • Next image
  • Last image
  • Show double pages
Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment
  • Facebook Icon
  • Twitter Icon

Deutsches Kolonialblatt. XVII. Jahrgang, 1906. (17)

Access restriction

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Copyright

There is no access restriction for this record.

Bibliographic data

fullscreen: Deutsches Kolonialblatt. XVII. Jahrgang, 1906. (17)

Access restriction

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Copyright

There is no access restriction for this record.

Periodical

Persistent identifier:
kbl
Title:
Deutsches Kolonialblatt.
Place of publication:
Berlin
Document type:
Periodical
Collection:
German Empire
Year of publication.:
1890
1921
DDC Group:
Gesetzgebung
Copyright:
Ewiger Bund
Language:
German

Periodical volume

Persistent identifier:
kbl_1906
Title:
Deutsches Kolonialblatt. XVII. Jahrgang, 1906.
Buchgattung:
Gesetzsammlung (amtlich)
Keyword:
Kolonialblatt
Volume count:
17
Publishing house:
Ernst Siegfried Mittler und Sohn
Document type:
Periodical volume
Collection:
German Empire
Year of publication.:
1906
DDC Group:
Gesetzgebung
Copyright:
Ewiger Bund
Language:
German

Law Gazette

Title:
Stück Nummer 13.
Volume count:
13
Document type:
Periodical
Structure type:
Law Gazette

Chapter

Title:
Amtlicher Teil.
Document type:
Periodical
Structure type:
Chapter

Law

Title:
Bekanntmachung des Gouverneurs von Togo, betreffend den Gouvernementsrat.
Document type:
Periodical
Structure type:
Law

Contents

Table of contents

  • Deutsches Kolonialblatt.
  • Deutsches Kolonialblatt. XVII. Jahrgang, 1906. (17)
  • Title page
  • Einteilung.
  • Inhalts-Verzeichnis.
  • Verzeichnis der in den deutschen Schutzgebieten vorkommenden Länder-, Orts- und Volksnamen.
  • Namen-Verzeichnis.
  • Stück Nummer 1. (1)
  • Stück Nummer 2. (2)
  • Stück Nummer 3. (3)
  • Stück Nummer 4. (4)
  • Stück Nummer 5. (5)
  • Stück Nummer 6. (6)
  • Stück Nummer 7. (7)
  • Stück Nummer 8. (8)
  • Stück Nummer 9. (9)
  • Stück Nummer 10. (10)
  • Stück Nummer 11. (11)
  • Stück Nummer 12. (12)
  • Stück Nummer 13. (13)
  • Amtlicher Teil.
  • Verfügung des Reichskanzlers, betreffend die Ermächtigung des Bezirksrichters in Muansa zur Eheschließung und Beurkundung des Personenstandes.
  • Bekanntmachung des Reichskanzlers, betreffend das Usinja-Goldsyndikat.
  • Runderlaß Nr. 195 des Gouverneurs von Kamerun, betreffend Waffenkontrolle.
  • Verfügung des Gouverneurs von Kamerun, betreffend Waffenkontrolle.
  • Bekanntmachung des Gouverneurs von Togo, betreffend den Gouvernementsrat.
  • Verordnung des Gouverneurs von Deutsch-Südwestafrika, betreffend die Einwanderung in das deutsch-südwestafrikanische Schutzgebiet.
  • Bekanntmachung des Bezirksamtmanns in Ponape, betreffend die Fahr- und Frachtpreise auf dem Regierungsmotorschuner „Ponape“.
  • Personalien und Verlustliste Nr. 64.
  • Nichtamtlicher Teil.
  • Stück Nummer 14. (14)
  • Stück Nummer 15. (15)
  • Stück Nummer 16. (16)
  • Stück Nummer 17. (17)
  • Stück Nummer 18. (18)
  • Stück Nummer 19. (19)
  • Stück Nummer 20. (20)
  • Stück Nummer 21. (21)
  • Stück Nummer 22. (22)
  • Stück Nummer 23. (23)
  • Stück Nummer 24. (24)

Full text

— 421 — 
Bekanntmachung des Gonverneurs von Togo, betreffend den Gonvernementsrat. 
Vom 17. Mai 1906. 
Zu außeramtlichen Mitgliedern des Gouvernementsrats für das Rechnungsjahr 1906 
sind ernannt: 
Präfekt Bück in g in Lome, Kaufmann Lutze in Anecho, 
Missionar Däuble in Lome, Kaufmann Richers in Anecho, 
Kaufmann Grunitzky in Lome, Pflanzungsleiter Woeckel in Kpeme; 
Kapitän Krohn in Lome, 
zu stellvertretenden außeramtlichen Mitgliedern: 
Kaufmann Hundt in Anecho, Pflanzer Schleinitz in Kpeme, 
Kaufmann Klingler in Lome, Missionar Schröder in Amedschowe, 
Pater Kost in Lome, Kaufmann Walterhöfer in Lome. 
Kaufmann Puls in Anecho, 
Lome, den 17. Mal 1906. 
Der Kaiserliche Gouverneur. 
IJ. V.: Hansen. 
Verordnung des Gouverneurs von Deutsch-Südwestafrika, betreffend die Ein- 
wanderung in das deutsch-sädwestafrikanische Schutzgebiet. Vom 15. Deßember 1905. 
Auf Grund des § 15 des Schußgebletsgesetzes (Reichsgesetztlatt 1900, S. 813) sowie des § 5 
vder Verfügung des ihch 550 ½ September 1908 betreffend die seemannsamtlichen und die 
nularsschen Besugnisse und das Verordnungsrecht der Behörden in den Schutzgebieten Afrikas und der 
üdsfee, wird hiermit verordnet, was folgt: 
1. Die Einwanderung in das Schutzgebiet kann von der zuständigen Behörde untersagt werden, 
wenn der Einwanderer: · 
1. ein Nichtwelßer ist, 
2. sich über seine Person nicht hinreichend ausweisen kann, 
3. keinen hinreichenden Unterhalt für sich und seine Familie nachzuweisen vermag, 
E 1q2. wegen seines körperlichen Zustandes voraussichtlich nicht in der Lage ist, sich dauernd selbst 
erhalten, 
5. die Unzucht gewerbsmäßig betreibt oder der gewerbsmäßigen Unzucht Vorschub leistet, 
6. eine Gefahr für die Ruhe des Schutzgebietes oder die öffentliche Sicherheit bildet. 
Wohnsi 2. Nicht untersagt werden darf die Einwanderung ollen Personen, die im Schutzgebiet ihren 
ohnsitz haben. 
§ 3. Bestehen in dem Lande, aus dem der Einwanderer zugereist ist, Einwanderungsbeschrän= 
kungen, die seine Rückkehr dorthin ausschließen oder in Frage stellen, so ist ihm die Einwanderung nur 
gestattet, wenn er außerdem eine Bescheinigung der zuständigen deutschen Konsularbehörde darüber vorlegt, 
daß seiner Einwanderung in das Schutzgebiet von seiten dieser Konsularbehörde Bedenken nicht 
entgegenstehen. 
d 8 4. Elner Person kann gegen Hinterlegung einer Sicherheit die Einwanderung unter der Be- 
dinaung der nachträglichen Beseitigung des Untersagungsgrundes gestattet werden. In elnem solchen Falle 
te wenn innerhalb einer Frist von sechs Monaten vom Tage der Ankunft der Untersogungsgrund nicht 
seltigt oder ein neuer Untersagungsgrund entstanden ist, die Abschiebung des Einwanderers verfügt 
werden. Die hinterlegte Sicherheit verfällt alsdann dem Landesfiskus zur Deckung der Abschiebungskosten. 
— 8 . Die Schiffer sind bei Vermeidung einer Geldstrase bis zu 150 Mark verpflichtet, der zu- 
den gen Behörde alsbald nach ihrem Eintreffen in einem Hafen des Schutzgebiets eine Possagierliste nach 
anliegenden Schema einzureichen. Diese Liste ist vom Schiffer mit der persönlichen Versicherung zu Abh 
— nach seinem besien Wissen angefertigt und nach pflichtmäßlger Prüfung von ihm als richtig S. 4h#uch 
20 gi worden sel. rG 1 ver sch eder . beien die winun * 
e d. Wer den Vorschriften der 1 bis 4 zuwider sich oder einem anderen die Einwanderung 
lNNx zu verschaffen zoe wird mit einer Geldstrase bis zu 600 Mark oder Gefängnis bis 
deschen minen bestraft. Auch kann der entgegen diesen Bestimmungen Eingewanderte wieder ab- 
§ 7. Dieese Verordnung tritt mit Ausnahme des § 3 mit dem 15. Februar 1906 in Krast. 
Windhuk, den 15. Dezember 1905. 
Der Kaiserliche Gouverneur. 
v. Lindequist.
	        

Cite and reuse

Cite and reuse

Here you will find download options and citation links to the record and current image.

Periodical volume

METS METS (entire work) MARC XML Dublin Core RIS IIIF manifest Mirador ALTO TEI Full text PDF DFG-Viewer OPAC
TOC

Law

PDF RIS

Image

PDF ALTO TEI Full text
Download

Image fragment

Link to the viewer page with highlighted frame Link to IIIF image fragment

Image manipulation tools

Tools not available

Share image region

Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment