Staatsbibliothek Logo Full screen
  • First image
  • Previous image
  • Next image
  • Last image
  • Show double pages
Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment
  • Facebook Icon
  • Twitter Icon

Deutsches Kolonialblatt. XVII. Jahrgang, 1906. (17)

Access restriction

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Copyright

There is no access restriction for this record.

Bibliographic data

fullscreen: Deutsches Kolonialblatt. XVII. Jahrgang, 1906. (17)

Access restriction

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Copyright

There is no access restriction for this record.

Periodical

Persistent identifier:
kbl
Title:
Deutsches Kolonialblatt.
Place of publication:
Berlin
Document type:
Periodical
Collection:
German Empire
Year of publication.:
1890
1921
DDC Group:
Gesetzgebung
Copyright:
Ewiger Bund
Language:
German

Periodical volume

Persistent identifier:
kbl_1906
Title:
Deutsches Kolonialblatt. XVII. Jahrgang, 1906.
Buchgattung:
Gesetzsammlung (amtlich)
Keyword:
Kolonialblatt
Volume count:
17
Publishing house:
Ernst Siegfried Mittler und Sohn
Document type:
Periodical volume
Collection:
German Empire
Year of publication.:
1906
DDC Group:
Gesetzgebung
Copyright:
Ewiger Bund
Language:
German

Law Gazette

Title:
Stück Nummer 14.
Volume count:
14
Document type:
Periodical
Structure type:
Law Gazette

Chapter

Title:
Nichtamtlicher Teil.
Document type:
Periodical
Structure type:
Chapter

Chapter

Title:
Nachrichten aus den deutschen Schutzgebieten.
Document type:
Periodical
Structure type:
Chapter

Chapter

Title:
Kamerun.
Document type:
Periodical
Structure type:
Chapter

Contents

Table of contents

  • Deutsches Kolonialblatt.
  • Deutsches Kolonialblatt. XVII. Jahrgang, 1906. (17)
  • Title page
  • Einteilung.
  • Inhalts-Verzeichnis.
  • Verzeichnis der in den deutschen Schutzgebieten vorkommenden Länder-, Orts- und Volksnamen.
  • Namen-Verzeichnis.
  • Stück Nummer 1. (1)
  • Stück Nummer 2. (2)
  • Stück Nummer 3. (3)
  • Stück Nummer 4. (4)
  • Stück Nummer 5. (5)
  • Stück Nummer 6. (6)
  • Stück Nummer 7. (7)
  • Stück Nummer 8. (8)
  • Stück Nummer 9. (9)
  • Stück Nummer 10. (10)
  • Stück Nummer 11. (11)
  • Stück Nummer 12. (12)
  • Stück Nummer 13. (13)
  • Stück Nummer 14. (14)
  • Amtlicher Teil.
  • Nichtamtlicher Teil.
  • Personal-Nachrichten.
  • Patriotische Gaben.
  • Nachrichten aus den deutschen Schutzgebieten.
  • Kamerun.
  • Togo.
  • Deutsch-Südwestafrika.
  • Deutsch-Neu-Guinea.
  • Aus fremden Kolonien und Produktionsgebieten.
  • Verschiedene Mitteilungen.
  • Literatur.
  • Literatur-Verzeichnis.
  • Verkehrs-Nachrichten.
  • Anzeigen.
  • Beilage zum "Deutschen Kolonialblatt", XVII. Jahrgang, Nr. 14. Die evangelischen Missionen in den deutschen Schutzgebieten.
  • Stück Nummer 15. (15)
  • Stück Nummer 16. (16)
  • Stück Nummer 17. (17)
  • Stück Nummer 18. (18)
  • Stück Nummer 19. (19)
  • Stück Nummer 20. (20)
  • Stück Nummer 21. (21)
  • Stück Nummer 22. (22)
  • Stück Nummer 23. (23)
  • Stück Nummer 24. (24)

Full text

Ausgeschieden aus dem Zivildienst des Kaiser- 
lichen Gouvernements von Deutsch-Südwestafrika ist 
der kommiss. Distriktsches Kuhn, der mit dem 
1. März d. Is. wieder in die Kaiserliche Schutz- 
truppe von Südwestafrika eingestellt wurde. 
  
Der Veterinärrat Rickmann und der Bureau- 
vorsteher beim Kaiserlichen Gouvernement Lauter- 
bach haben das Schupzgebiet mit Heimatsurlaub 
verlassen und sind in Hamburg eingetroffen. 
  
Der Lokomotivführer (geprüster Lokomotivheizer) 
v. Hohen dorff hat am 18. Mai krankheitshalber von 
Swakopmund aus die Rückreise nach Deutschland an- 
hetreten. Er scheidet aus dem Schußgebietsdienst aus. 
Der Hilfspollzist Feyerabend scheidet mit Ab- 
lauf des 31. Juli d. Is. aus dem Gouvernements- 
dienst aus. 
  
  
Mit Helmatsurlaub infolge Verwundung oder 
Erkrankung find in Haomburg eingetroffen: · 
Am 24. Juni 1906: Feldintendantursekretär Koch. 
Am 26. Juni 1906: Hauptmann v. Erckert, die 
Oberleutnants Stage und Frhr. v. Gaisberg-= 
Helfenberg, die Leutnants Fischer, Leichtle, 
Frhr. v. Reitzensteln und v. Reinersdorff- 
Paczenski u. Tenczin und Proviontamts= 
assistent Lutze sowie 253 Unteroffiziere und 
Mannschaften. 
Am 30. Juni 1906: die Leutnants Daubenkropf 
457. 
Am 7. Juli 1906: 
  
und v. Moßner, Oberarzt Dr. Müller und 
Assistenzorzt Dr. Westphal sowie 47 Unteroffiziere 
und Mannschasten. 
Die Wiederausreise in das Schutzgebiet hoben 
  
mvon Hamburg aus angetreten: - 
Am 30. Juni 1906: Leutnant v. Gersdorff. 
Hauptmann v. Zäülow und 
Oberarzt Korsch. 
Am 15. Juli 1906: Leutnant Neuerbourg. 
    
     
    
Patriotische Gaben. 
Für die zur Zeit in Südwestafrika zur Nieder- 
werfung des Aufstandes befehligten Truppen sind 
weiterhin folgende freiwillige Gaben eingegangen, 
bzw. nachstehende Anerbieten gemacht worden, für 
welche hiermit nochmals der Dank des Obexkommandos 
ausgesprochen wird: - 
1. Von einem Korrespondenten der „Münchener 
Neuesten Nachrichten“ durch Vermittlung der 
Herren Knorr & Hirth in München 50 Mk. 
2. Bon Seiner Durchlaucht dem Prinzen von Pleß 
weitere 300 Flaschen Oberbrunnen. 
3. Von der Firma J. H. August Ertel ir., Beerdi- 
gungsverein St. Jacobi in Hamburg, vorschrists-- 
mäßiges Sargmatertal zur Uberführung eines 
im Schutzgeblet verstorbenen Mannes, dessen 
Angehörige nicht in der Lage sind, das Mate- 
rial aus eigenen Mitteln zu beschaffen. 
Nachrichten ams den deutschen Schungebieten. 
(Abbruck der Nachrichten vollständig oder teilweise nur mit Quellenangabe gestattet) 
  
Kamerun. 
Bericht über eine Bereisung des Mandara-Gebirges 
vom 16. Kovember 1905 bis 20. Jannar 1906 von 
Hauptmann Simmermann. 
(Hierzu eine Kartenskizze.) 
1. Von Garua nach Metha. 16. bis 24. No- 
» vember 1906. 
Uber die Räubereien der Paka= und Betenji- 
Heiden östlich des Weges Meiha—Muglebu waren 
schon häufig Klagen bei der Residentur eingegangen; 
eine Mitteilung Meihas vom 8. November 1905, 
daß sich den Wegelagerern auch die Ngulis an- 
geschlossen hätten, der Madagaliweg nunmehr für 
den Karawanenverkehr aber gesperrt sei, veranlaßte 
mich, den für den 16. November 1905 festgesetzten 
Abmarsch zur Nordberelsung auf Madagali und nicht, 
wie anfangs beabsichtiigt, auf Marua zu legen. 
Vorweg sel bemerkt, daß diese ebenso wie spätere 
Klagen über Heidenexzesse sich als übertrieben er- 
wiesen. Vorsicht ist namentlich den Angaben der 
Haussahändler gegenüber geboten, die, im Lügen groß, 
  
förmliche Überfälle erdichten, um sich für ungenügende 
Verpflegung, schlechte Geschäfte und dergleichen an 
einem Heidenstamm zu rächen. Die Fullas aber! 
haben ein Interesse daran, ihren gefährlichsten Gegner 
bel der Regierung in Mißkredit zu bringen, und 
steigern daher den geringsten Übergriff ins Ungeheuer- 
liche; ihre Angaben und das Maß der eigenen 
Schuld sind unkontrollierbar, solange die Regierung 
nicht mit den scheuen Bergbewohnern selbst in Ver- 
bindung getreten ist. Darauf bauen jene ihren 
Plan, der meist lediglich auf den Besitz der Heiden 
an Korn und Vieh abzielt. 
In dem vorliegenden Fall wurden von ver- 
schiedenen teils unbeteiligten Seiten die Wegelogereien 
der genannten Heidenstämme bestätigt, diese selbst 
als starke und in schwer zugänglichem Felsgebirge 
sitzende Gegner bezeichnet, denen gegenüber sich auch 
die verelnigten Fullas von Ssorau bis Mubi ohn- 
mächtig erklärten. Da ich von der Residentur-Be- 
satzung Garun nur 20 Mann versügbar machen 
konnte, zog ich den Oberleutnant Schipper mit 
40 Mann des Postens Binder über Gauar—Mada-
	        

Cite and reuse

Cite and reuse

Here you will find download options and citation links to the record and current image.

Periodical volume

METS METS (entire work) MARC XML Dublin Core RIS IIIF manifest Mirador ALTO TEI Full text PDF DFG-Viewer OPAC
TOC

Chapter

PDF RIS

Image

PDF ALTO TEI Full text
Download

Image fragment

Link to the viewer page with highlighted frame Link to IIIF image fragment

Image manipulation tools

Tools not available

Share image region

Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment