Staatsbibliothek Logo Full screen
  • First image
  • Previous image
  • Next image
  • Last image
  • Show double pages
Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment
  • Facebook Icon
  • Twitter Icon

Deutsches Kolonialblatt. XVII. Jahrgang, 1906. (17)

Access restriction

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Copyright

There is no access restriction for this record.

Bibliographic data

fullscreen: Deutsches Kolonialblatt. XVII. Jahrgang, 1906. (17)

Access restriction

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Copyright

There is no access restriction for this record.

Periodical

Persistent identifier:
kbl
Title:
Deutsches Kolonialblatt.
Place of publication:
Berlin
Document type:
Periodical
Collection:
German Empire
Year of publication.:
1890
1921
DDC Group:
Gesetzgebung
Copyright:
Ewiger Bund
Language:
German

Periodical volume

Persistent identifier:
kbl_1906
Title:
Deutsches Kolonialblatt. XVII. Jahrgang, 1906.
Buchgattung:
Gesetzsammlung (amtlich)
Keyword:
Kolonialblatt
Volume count:
17
Publishing house:
Ernst Siegfried Mittler und Sohn
Document type:
Periodical volume
Collection:
German Empire
Year of publication.:
1906
DDC Group:
Gesetzgebung
Copyright:
Ewiger Bund
Language:
German

Law Gazette

Title:
Stück Nummer 14.
Volume count:
14
Document type:
Periodical
Structure type:
Law Gazette

Chapter

Title:
Nichtamtlicher Teil.
Document type:
Periodical
Structure type:
Chapter

Supplement

Title:
Beilage zum "Deutschen Kolonialblatt", XVII. Jahrgang, Nr. 14. Die evangelischen Missionen in den deutschen Schutzgebieten.
Document type:
Periodical
Structure type:
Supplement

Chapter

Title:
IV. Deutsch-Südwestafrika.
Document type:
Periodical
Structure type:
Chapter

Contents

Table of contents

  • Deutsches Kolonialblatt.
  • Deutsches Kolonialblatt. XVII. Jahrgang, 1906. (17)
  • Title page
  • Einteilung.
  • Inhalts-Verzeichnis.
  • Verzeichnis der in den deutschen Schutzgebieten vorkommenden Länder-, Orts- und Volksnamen.
  • Namen-Verzeichnis.
  • Stück Nummer 1. (1)
  • Stück Nummer 2. (2)
  • Stück Nummer 3. (3)
  • Stück Nummer 4. (4)
  • Stück Nummer 5. (5)
  • Stück Nummer 6. (6)
  • Stück Nummer 7. (7)
  • Stück Nummer 8. (8)
  • Stück Nummer 9. (9)
  • Stück Nummer 10. (10)
  • Stück Nummer 11. (11)
  • Stück Nummer 12. (12)
  • Stück Nummer 13. (13)
  • Stück Nummer 14. (14)
  • Amtlicher Teil.
  • Nichtamtlicher Teil.
  • Personal-Nachrichten.
  • Patriotische Gaben.
  • Nachrichten aus den deutschen Schutzgebieten.
  • Aus fremden Kolonien und Produktionsgebieten.
  • Verschiedene Mitteilungen.
  • Literatur.
  • Literatur-Verzeichnis.
  • Verkehrs-Nachrichten.
  • Anzeigen.
  • Beilage zum "Deutschen Kolonialblatt", XVII. Jahrgang, Nr. 14. Die evangelischen Missionen in den deutschen Schutzgebieten.
  • I. Deutsch-Ostafrika.
  • II. Kamerun.
  • III. Togo.
  • IV. Deutsch-Südwestafrika.
  • V. Kaiser Wilhelmsland.
  • VI. Bismarck-Archipel.
  • VII. Karolinen- und Marshall-Inseln.
  • VIII. Samoa.
  • IX. Kiautschou.
  • Stück Nummer 15. (15)
  • Stück Nummer 16. (16)
  • Stück Nummer 17. (17)
  • Stück Nummer 18. (18)
  • Stück Nummer 19. (19)
  • Stück Nummer 20. (20)
  • Stück Nummer 21. (21)
  • Stück Nummer 22. (22)
  • Stück Nummer 23. (23)
  • Stück Nummer 24. (24)

Full text

— 8 — 
Die Stationen Rietfonteln (Nr. 11) und Walfischbai (Nr. 28) liegen auf englischem Gebiet, 
Omupanda (Nr. 30) und Ondjiva (Nr. 31) jenseits der noch unvermessenen Nordgrenze von Deutsch- 
Südwestafrika. Sie sind mitgezählt, weil die Eingeborenen, um deren Belehrung die Mission sich bemüht, 
demselben Volksstamm angehören wie ihre Pfleglinge innerhalb der deutschen Grenzen, und weil die Be- 
völkerung herüber= und hinüberflutet. Beschränkt man die Statistik streng aufs deutsche Gebiet, so sind als 
auf Rietfontein, Walfischbai, Omupanda und Ondjiva entfallend von den obigen Schlußzahlen für Ende 1905 
in Abzug zu bringen: 4 Stationen, 6 ordinierte Missionare, 3 Missionarsfrauen, 13 eingeborene Gehilfen, 
1296 eingeborene Christen, 515 Abendmahlsberechtigte, 72 Heidentaufen, 54 Taufen von Christenkindern, 
56 Taufbewerber, 5 Schulen mit 138 Knaben und 180 Mädchen. 
B. Finnische Mission. 
Sit der Finska Missions-Sällskapet ist Helsingsors. Vorsitzender: Professor Dr. R. F. Her- 
manson. Missionsdirektor: J. Mustakallio. Senior auf dem Missionsfelde: M. Rautanen in Olukonda. 
Die Gesellschaft ist 1859 entstanden und hat ihre Tätigkeit unter den Obambo 1870 begonnen. Sie ist 
außerdem noch in China tätig. Organ „Missionstidning för Finland“. 
  
  
  
  
  
  
  
Unver-Ein= Ein- Im Jahre 1905 
issio= iratet 
Ar.] Stationen Nebenplätze et wurnen geborene geborene getauft Schüler 
narinnen. Gehilsen Chrisen, Heiden Ehriste 
Omülonga, Ohako- 
1/Olukonda lolo, Pis 2 1 11 522 76 20 351 
· kqsandja 
VAon Negon 6% 
.. maano,uuta, 
2Oimpq....... lmitambädzigmq 3 1 16 584 4 17 44 
Onabomboli 
3 Ondangua . ... Ekuju, Onantsi 3 — 2 285 38 10 231 
4 Opntananga Onkulumbala 2 — 3 59 6 2 83 
5 Onajena — 2 — — 21 — — 25 
EEB — ·2 — — 2 1 15 
Zusammen 14 14 2 32 1498 128 50 1179 
  
  
  
  
  
V. FKaiser Wilhelmsland. 
A. Neuendettelsauer Mission. 
Sitz der „Gesellschaft für innere und äußere Mission im Sinne der lutherischen 
Kirche“ ist Neuendettelsau in Bayern. Obmann: Pfarrer Eichhorn in Erlangen. Missionsinspektor: 
M. Deinzer. Senior der Missionare in Neu-Guinea: Missionar J. Flierl in Heldsbach. Die Missions- 
gesellschaft hat ihre Tätigkeit im Schutzgebiet 1885 begonnen und ist ouch noch in Australien (Queensland) 
tätig. Organ: „Kirchliche Mittellungen aus und über Nordamerlka, Australlen und Neu-Guinea“. 
  
  
  
  
  
  
  
  
  
  
  
  
E. 
r S Im Jahre 1905 « 
Stationen. Missionare 34 alz 123 1842 hetauft 8 Schüler 
“ it 2 2 Ze E 2 " *1 
⅛ 4X m 22223552 5225 3 5121515 3 
Gründungsjah#n.222 
SSSSSE S HSZ 
1 Simbang (18860)— 2— — 2 2 — — 50 1120 — 
2 Tami (188890)— 1 — — 11 — 11 10 — — 290 119 7 
8 Sattelberg (18927.— 2 1 1 2— 28 28 26 — 5%168 8 
4 seinzerhöhe #399 SSS 3 1 5 
5 abim (1 2 2 — — 1. 11— 62 62 40 — 371|10 5 
6 t 38 fa ; — 21 — — 11 -— 6 6— feiwa6ßo 114 
ola (Finschhafen 
5 ..... — 2 — — — 1 — 26 24 23 2 — 1129 7 
6 Helhsbach (19000)—½½ 1 — — — - 
Zusammen 216 21 f 191/12 Ss144259 
  
  
  
  
  
  
 
	        

Cite and reuse

Cite and reuse

Here you will find download options and citation links to the record and current image.

Periodical volume

METS METS (entire work) MARC XML Dublin Core RIS IIIF manifest Mirador ALTO TEI Full text PDF DFG-Viewer OPAC
TOC

Chapter

PDF RIS

Image

PDF ALTO TEI Full text
Download

Image fragment

Link to the viewer page with highlighted frame Link to IIIF image fragment

Image manipulation tools

Tools not available

Share image region

Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment