Staatsbibliothek Logo Full screen
  • First image
  • Previous image
  • Next image
  • Last image
  • Show double pages
Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment
  • Facebook Icon
  • Twitter Icon

Deutsches Kolonialblatt. XVII. Jahrgang, 1906. (17)

Access restriction

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Copyright

There is no access restriction for this record.

Bibliographic data

fullscreen: Deutsches Kolonialblatt. XVII. Jahrgang, 1906. (17)

Access restriction

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Copyright

There is no access restriction for this record.

Periodical

Persistent identifier:
kbl
Title:
Deutsches Kolonialblatt.
Place of publication:
Berlin
Document type:
Periodical
Collection:
German Empire
Year of publication.:
1890
1921
DDC Group:
Gesetzgebung
Copyright:
Ewiger Bund
Language:
German

Periodical volume

Persistent identifier:
kbl_1906
Title:
Deutsches Kolonialblatt. XVII. Jahrgang, 1906.
Buchgattung:
Gesetzsammlung (amtlich)
Keyword:
Kolonialblatt
Volume count:
17
Publishing house:
Ernst Siegfried Mittler und Sohn
Document type:
Periodical volume
Collection:
German Empire
Year of publication.:
1906
DDC Group:
Gesetzgebung
Copyright:
Ewiger Bund
Language:
German

Law Gazette

Title:
Stück Nummer 14.
Volume count:
14
Document type:
Periodical
Structure type:
Law Gazette

Chapter

Title:
Nichtamtlicher Teil.
Document type:
Periodical
Structure type:
Chapter

Supplement

Title:
Beilage zum "Deutschen Kolonialblatt", XVII. Jahrgang, Nr. 14. Die evangelischen Missionen in den deutschen Schutzgebieten.
Document type:
Periodical
Structure type:
Supplement

Chapter

Title:
VII. Karolinen- und Marshall-Inseln.
Document type:
Periodical
Structure type:
Chapter

Contents

Table of contents

  • Deutsches Kolonialblatt.
  • Deutsches Kolonialblatt. XVII. Jahrgang, 1906. (17)
  • Title page
  • Einteilung.
  • Inhalts-Verzeichnis.
  • Verzeichnis der in den deutschen Schutzgebieten vorkommenden Länder-, Orts- und Volksnamen.
  • Namen-Verzeichnis.
  • Stück Nummer 1. (1)
  • Stück Nummer 2. (2)
  • Stück Nummer 3. (3)
  • Stück Nummer 4. (4)
  • Stück Nummer 5. (5)
  • Stück Nummer 6. (6)
  • Stück Nummer 7. (7)
  • Stück Nummer 8. (8)
  • Stück Nummer 9. (9)
  • Stück Nummer 10. (10)
  • Stück Nummer 11. (11)
  • Stück Nummer 12. (12)
  • Stück Nummer 13. (13)
  • Stück Nummer 14. (14)
  • Amtlicher Teil.
  • Nichtamtlicher Teil.
  • Personal-Nachrichten.
  • Patriotische Gaben.
  • Nachrichten aus den deutschen Schutzgebieten.
  • Aus fremden Kolonien und Produktionsgebieten.
  • Verschiedene Mitteilungen.
  • Literatur.
  • Literatur-Verzeichnis.
  • Verkehrs-Nachrichten.
  • Anzeigen.
  • Beilage zum "Deutschen Kolonialblatt", XVII. Jahrgang, Nr. 14. Die evangelischen Missionen in den deutschen Schutzgebieten.
  • I. Deutsch-Ostafrika.
  • II. Kamerun.
  • III. Togo.
  • IV. Deutsch-Südwestafrika.
  • V. Kaiser Wilhelmsland.
  • VI. Bismarck-Archipel.
  • VII. Karolinen- und Marshall-Inseln.
  • VIII. Samoa.
  • IX. Kiautschou.
  • Stück Nummer 15. (15)
  • Stück Nummer 16. (16)
  • Stück Nummer 17. (17)
  • Stück Nummer 18. (18)
  • Stück Nummer 19. (19)
  • Stück Nummer 20. (20)
  • Stück Nummer 21. (21)
  • Stück Nummer 22. (22)
  • Stück Nummer 23. (23)
  • Stück Nummer 24. (24)

Full text

— 10 — 
(ordinierte) und 27 andere eingeborene Gehilfen zur Seite. In 20 organisierten Gemeinden (82 Predigt- 
plätze) werden 4144 kommunionberechtigte Gemelndeglieder gezählt. Der Zuwachs des vorigen Jahres 
betrug 625. In zwel höheren Lehranstalten werden 23 männliche und 30 weibliche Zöglinge unter- 
richtet, in den übrigen 40 Schulen sind 1644 Schüler. 
Die Missionstätigkeit auf den Karolinen hat ihren Mittelpunkt in Ponape und wird von 
einem verheirateten Missionar und zwel unverheirateten Missionarinnen ausgeübt. Die Zahl der vollen 
Gemeindeglieder beträgt 1058; das letzte Jahr brachte einen Zuwachs von 58. Der Schulunterricht 
wird von 795 Schülern besucht. Hierzu kommt noch das Missionswerk auf den Truk= und Mortlok- 
Inseln, wo sechs Missionsleute, drei farbige Pasioren und 19 andere eingeborene Gehllfen tätig sind. 
In 12 Gemeinden mit 22 Gottesdienststätten werden 1340 kommunionfähige Mitglieder und 7000 An- 
hänger gezählt. Unter den bestehenden 22 Schulen find zwei höhere Lehranstalten. 
VIII. Samoa. 
A. Londoner Mission. 
Sitz: London EC., New Bridge Street 16. Leiter der Missionstätigkeit im Schutzgeblet: 
Missionar J. E. Newell in Malua. Zur Pflege der Deutschen angestellt: Pastor E. Helder in Malua 
und Frl. Val. Schultze im Papauta-Institut bei Apia. Die Tätigkelt der Missionsgesellschaft in Samoa 
begann 1830. Organ: „The Chronicle of the London Missionary Society“. 
  
  
  
  
Unver- Eingchorene, Mit. Eingeborene Christen Schüler 
nsel Distrikt Missionare beitatete * Volle Ge- Schulen 
Ins sir ss Missio- orbinierte dere meinde-Anhänger Knaben Mädchen 
. ande « 
uartanenPnstoten glieder 
——. 3 — 10 18 ——— 17 6u4 
- Apia — 2 40 39 1575 5161 40 634 736 
Aana 1 — 15 32 821 2312 41 395 
alealili — — 29 38 1308 3638. 663 
Savaii asaleleaga 1 — 33 54 1553 4888 33 789 674 
atautu 1 — 25 43 1062 2778. 30 583 441 
Zusammen 6 2 152 224n 7120 20277 224 3260 3286 
  
  
  
  
  
  
  
  
  
  
In Malua befindet sich eine große Lehranstalt zur Ausbildung von Pastoren und Lehrern, in 
Papauta eine Höhere Mädchenschule mit Pensionat. 
B. Methodistische Mission. 
Sitz und Orgonisation wie bei VI. 
Vier mit Missionaren besetzte Hauptstationen, 71 Nebenstationen, von denen vier durch 
farbige Pastoren, die übrigen durch Katechisten und Lehrer geleitet werden. In 69 Schulen, von denen 
vier mit Pensionaten (120 Zöglinge) verbunden sind, werden 1756 Schüler unterrichtet. In den Ge- 
meinden werden 2138 volle Gemeindeglieder, 6196 getaufte Anhänger und 610 weitere Kirchgänger 
gezählt. Der Zuwachs betrug im letzten Jahr: eine Europäer-Station, eine Eingeborenen-Station, 
140 Schüler, 153 Mitglieder und 80 Anhänger. 
Vorstehende Stattstik gibt den Stand der Mission bei Beginn des Jahres 1905. 
IX. FKiantschon. 
A. Gesellschaft zur Beförderung der evangelischen Missionen unter den Heiden (Berlin 1). 
Sitz und Organisation wie bei I. B. Superintendent für Klautschon: C. J. Voskamp in Tsingtau. 
Die Tätigkeit im Pachtgebiet begann 1898.
	        

Cite and reuse

Cite and reuse

Here you will find download options and citation links to the record and current image.

Periodical volume

METS METS (entire work) MARC XML Dublin Core RIS IIIF manifest Mirador ALTO TEI Full text PDF DFG-Viewer OPAC
TOC

Chapter

PDF RIS

Image

PDF ALTO TEI Full text
Download

Image fragment

Link to the viewer page with highlighted frame Link to IIIF image fragment

Image manipulation tools

Tools not available

Share image region

Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment