Staatsbibliothek des ewigen Bundes Logo
  • Show double pages
Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment

Deutsches Kolonialblatt. XVII. Jahrgang, 1906. (17)

Access restriction

There is no access restriction for this record.

Copyright

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Bibliographic data

fullscreen: Deutsches Kolonialblatt. XVII. Jahrgang, 1906. (17)

Periodical

Persistent identifier:
kbl
Title:
Deutsches Kolonialblatt.
Place of publication:
Berlin
Document type:
Periodical
Collection:
deutschesreich
Publication year:
1890
1921
DDC Group:
Gesetzgebung
Copyright:
Ewiger Bund
Language:
German

Periodical volume

Persistent identifier:
kbl_1906
Title:
Deutsches Kolonialblatt. XVII. Jahrgang, 1906.
Volume count:
17
Publisher:
Ernst Siegfried Mittler und Sohn
Document type:
Periodical volume
Collection:
deutschesreich
Publication year:
1906
DDC Group:
Gesetzgebung
Copyright:
Ewiger Bund
Language:
German

law_gazette

Title:
Stück Nummer 15.
Volume count:
15
Document type:
Periodical
Structure type:
law_gazette

Chapter

Title:
Nichtamtlicher Teil.
Document type:
Periodical
Structure type:
Chapter

Chapter

Title:
Nachrichten aus den deutschen Schutzgebieten.
Document type:
Periodical
Structure type:
Chapter

Chapter

Title:
Deutsch-Südwestafrika.
Document type:
Periodical
Structure type:
Chapter

Chapter

Title:
Der Herero- und Hottentotten-Aufstand.
Document type:
Periodical
Structure type:
Chapter

Contents

Table of contents

  • Deutsches Kolonialblatt.
  • Deutsches Kolonialblatt. XVII. Jahrgang, 1906. (17)
  • Title page
  • Einteilung.
  • Inhalts-Verzeichnis.
  • Verzeichnis der in den deutschen Schutzgebieten vorkommenden Länder-, Orts- und Volksnamen.
  • Namen-Verzeichnis.
  • Stück Nummer 1. (1)
  • Stück Nummer 2. (2)
  • Stück Nummer 3. (3)
  • Stück Nummer 4. (4)
  • Stück Nummer 5. (5)
  • Stück Nummer 6. (6)
  • Stück Nummer 7. (7)
  • Stück Nummer 8. (8)
  • Stück Nummer 9. (9)
  • Stück Nummer 10. (10)
  • Stück Nummer 11. (11)
  • Stück Nummer 12. (12)
  • Stück Nummer 13. (13)
  • Stück Nummer 14. (14)
  • Stück Nummer 15. (15)
  • Amtlicher Teil.
  • Nichtamtlicher Teil.
  • Personal-Nachrichten.
  • Patriotische Gaben.
  • Nachrichten aus den deutschen Schutzgebieten.
  • Deutsch-Ostafrika.
  • Deutsch-Südwestafrika.
  • Der Herero- und Hottentotten-Aufstand.
  • Kamerun.
  • Deutsch-Neu-Guinea.
  • Aus fremden Kolonien und Produktionsgebieten.
  • Verschiedene Mitteilungen.
  • Literatur.
  • Literatur-Verzeichnis.
  • Verkehrs-Nachrichten.
  • Anzeigen.
  • Beilage zum "Deutschen Kolonialblatt", XVII. Jahrgang, Nr. 15. Gesellschaftsvertrag (Satzung) der Deutsch-Ostafrikanischen Kautschukgesellschaft zu Berlin.
  • Stück Nummer 16. (16)
  • Stück Nummer 17. (17)
  • Stück Nummer 18. (18)
  • Stück Nummer 19. (19)
  • Stück Nummer 20. (20)
  • Stück Nummer 21. (21)
  • Stück Nummer 22. (22)
  • Stück Nummer 23. (23)
  • Stück Nummer 24. (24)

Full text

— 516 — 
amtlicher Meldung, unverzüglich in Steinkopf eine 
Bande von 33 Köpfen beim Viehverkauf sest, gab 
das Vieh an die deutschen Truppen zurück und 
führte die Hottentotten nach Springbock ab. Unter 
diesen befindet sich der Unterkapitän Josef Chrlstian, 
Neffe des Häuptlings Johannes Christian, der nach 
Morengas Gefangennahme die Hottentotten führt. 
276. 
27. Juli. 
Amtlich wird gemeldet: 
Nach den letzten eingelaufenen Nachrichten waren 
die Hoitentotten, nach ihrem Vorstoße auf Warmbad 
und Gabis und den sich hieran anschließenden Ge- 
fechten vom 20. und 21. Juni, vor den verfolgen- 
den deutschen Truppen in die Oranjeberge östlich 
von Außenkehr zurückgewichen. Die Abteilung des 
Majors von Freyhold griff am 23. Juli bei 
Uhabis die feindlichen Hauptstreitkräste an. Diese 
bestanden aus den vereinlgten Banden von Morris 
und Johannes Christian. Nach hartnäckigem Ge- 
fecht floh abends der Feind nach allen Richtungen 
auseinander. Bei diesem Kampf fiel Oberleutnant 
Barlach, früher im Füsilierregiment 86; zwei 
Relter wurden schwer, Leutnant Schwink und ein 
Reiter leicht verwundet. Die Verfolgung der 
Hottentotten wird fortgesetzt. Am 21. Juli über- 
schritt eine Bande von etwa 30 Hottentotten, von 
Norden aus dem Bethanierlande kommend, den Bai- 
weg bei Garunarub, südwestlich von Keetmanshoop. 
Sie traf hier mit einer Patrouille zusammen, von 
der ein Reiter getötet und Leutnant Block schwer 
verwundet wurde. Es handelt sich anscheinend bei 
dleser Hottentottenbande um einen Rest von Be- 
than#lerleuten, die sich Johannes Christian an- 
schließen wollen. Die Verfolgung dieses Gegners 
wurde gleichfalls sofort eingeleitet. Nach einer 
Meldung der englischen Regierung hatten am 2. 
und 16. April 400 Weiber, Kinder, kranke Männer 
und schwer Verwundete, die zur Bande Morengas 
gehörten, mit einigen Wagen unter Führung von 
Dirk Witboi die Grenze überschritten. Sie wurden 
unter militärischer Bedeckung nach Geelbroschdrai 
in die Gegend von Riekfontein gebracht, nachdem 
ihnen alle Waffen abgenommen waren. 
  
von der TLüderitzbucht-Eisenbahn IV. 
(Dgl. S. 440 des Kol. Bl.) 
Der Bahnbau ist auch in den letzten Monaten 
befriedigend fortgeschritten. Im wesentlichen liegt 
die Linienführung auf den ersten 40 und letzten 
80 km fest; insbesondere ist es gelungen bei Aus— 
Kubub, also am Endpunkte der Bahn, einen brauch- 
baren Aufstieg auf die Kububer Fläche zu finden. 
Der Oberbau konnte, nach Überwindung einiger 
Felsarbeiten bei km 19, stetig vorgetrieben werden, 
so daß nach einer Mitte Juli eingegangenen tele- 
graphischen Nachricht zu diesem Zeitpunkte Station 
  
„Rotkuppe“ auf km 37,5 erreicht worden ist. Die 
Arbelten zur Erschließung von Wasser sowie die 
Versuche zur Befestigung der Dünen sind begonnen. 
Erwähnt mag noch werden, daß schon vom 
Monat Mai an auf den eröffneten Teilstrecken mit 
ganz geringen Ausnahmen alle Militärtransporte 
befördert werden konnten, so daß die Bahn schon 
jetzt während der Bauzeit wesentliche Dienste leistet. 
Kamernn. 
Sn den Unruhen in Ramerun. 
Nach Meldungen der Station Bamenda vom 
März d. Is. hatten die Dörfer Banunnum und 
Batibe, denen sich später dle Ortschaften Bambunji, 
Banja, Bamienjl, Bamugam , Batabi, Bangragrang, 
Baminje und Bambo anschlossen, Teile des Statlons- 
bezirks, insbesondere die Landschaft Bali und die 
Straße Bali—Tinto durch Räubereien und Wege- 
lagereien in den letzten Monaten ernstlich beunruhigt, 
so daß deren energische Bestrafung notwendig wurde. 
Die Züchtigung der genannten Ortschaften, um welche 
namentlich auch der Ballhäuptling und die in Bali 
ansässigen Missionare gebeten hatten, wurde nach 
Beendigung der Nguteexpedition durchgeführt und 
die Sicherung der Gegend erreicht, nachdem der tell- 
weise sehr hartnäckige Widerstand gebrochen war. 
Die den bestraften Stämmen aufzuerlegenden Friedens- 
bedingungen werden in der Stellung von Straf- 
arbeitern und der Lieferung von Elfenbein und 
Kleinvieh bestehen. In dem durchzogenen Gebiete 
wurden reiche Olpalmenbestände festgestellt, auch soll 
es in ihnen Gummi geben. 
Im Anschluß an diese Strafexpedition unter- 
nahmen die 2. und die 6. Expeditlons-Kompagnie, 
ersiere von Bamum, letztere von Babungo aus, den 
schon lange vorgesehenen Einmarsch in Bansso, dessen 
friedliche Unterwerfung trotz jahrelanger Verhand- 
lungen nicht hatte erreicht werden können. 
Nach mehreren, zum Teil hartnäckigen Gefechten, 
vereinigten sich beide Kompagnien am 29. April d. Is. 
in Kumbo, um von dort gemeinsam den Vormarsch 
nach dem nördlichen Teile des Banssogebietes anzu- 
treten. Auch hier scheint der Hauptwiderstand nach 
kurzer Zeit gebrochen worden zu sein. Denn nach 
einer Meldung vom 8. Juni d. Is. ist die 6. Kom- 
pagnie schon am 27. Mai über Bamum nach Muschi 
abmarschiert, wo sie am 12. Juni einzutreffen ge- 
dachte. Von Muschi aus hat die Kompagnie noch 
einige kleinere Aufgaben im Bezirk Jabassi zu lösen. 
  
rm 
Vertehrswege in Ramerun. 
Im April erkundete Hauptmann v. Stein einen 
neuen Verkehrsweg vom Niong nach der Ostgrenze, 
und zwar stellte er sest, daß der Dume, ein Zufluß
	        

Downloads

Downloads

Full record

ALTO TEI Full text PDF
TOC
Mirador

This page

PDF Image Preview Image Small Image Medium Image Master ALTO TEI Full text Mirador

Image fragment

Link to the viewer page with highlighted frame Link to IIIF image fragment

Formats and links

Formats and links

ausgabe:

The metadata is available in various formats. There are also links to external systems.

Formats

METS METS (entire work) MARC XML Dublin Core

Links

OPAC DFG-Viewer Mirador

Cite

Cite

The following citation links are available for the entire work or the page displayed:

Full record

This page

Citation recommendation

Please check the citation before using it.

Image manipulation tools

Tools not available

Share image region

Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment

Contact

Have you found an error? Do you have any suggestions for making our service even better or any other questions about this page? Please write to us and we'll make sure we get back to you.

What is the first letter of the word "tree"?:

I hereby confirm the use of my personal data within the context of the enquiry made.