Staatsbibliothek Logo Full screen
  • First image
  • Previous image
  • Next image
  • Last image
  • Show double pages
Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment
  • Facebook Icon
  • Twitter Icon

Deutsches Kolonialblatt. XVII. Jahrgang, 1906. (17)

Access restriction

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Copyright

There is no access restriction for this record.

Bibliographic data

fullscreen: Deutsches Kolonialblatt. XVII. Jahrgang, 1906. (17)

Access restriction

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Copyright

There is no access restriction for this record.

Periodical

Persistent identifier:
kbl
Title:
Deutsches Kolonialblatt.
Place of publication:
Berlin
Document type:
Periodical
Collection:
German Empire
Year of publication.:
1890
1921
DDC Group:
Gesetzgebung
Copyright:
Ewiger Bund
Language:
German

Periodical volume

Persistent identifier:
kbl_1906
Title:
Deutsches Kolonialblatt. XVII. Jahrgang, 1906.
Buchgattung:
Gesetzsammlung (amtlich)
Keyword:
Kolonialblatt
Volume count:
17
Publishing house:
Ernst Siegfried Mittler und Sohn
Document type:
Periodical volume
Collection:
German Empire
Year of publication.:
1906
DDC Group:
Gesetzgebung
Copyright:
Ewiger Bund
Language:
German

Law Gazette

Title:
Stück Nummer 15.
Volume count:
15
Document type:
Periodical
Structure type:
Law Gazette

Chapter

Title:
Nichtamtlicher Teil.
Document type:
Periodical
Structure type:
Chapter

Chapter

Title:
Literatur.
Document type:
Periodical
Structure type:
Chapter

Contents

Table of contents

  • Deutsches Kolonialblatt.
  • Deutsches Kolonialblatt. XVII. Jahrgang, 1906. (17)
  • Title page
  • Einteilung.
  • Inhalts-Verzeichnis.
  • Verzeichnis der in den deutschen Schutzgebieten vorkommenden Länder-, Orts- und Volksnamen.
  • Namen-Verzeichnis.
  • Stück Nummer 1. (1)
  • Stück Nummer 2. (2)
  • Stück Nummer 3. (3)
  • Stück Nummer 4. (4)
  • Stück Nummer 5. (5)
  • Stück Nummer 6. (6)
  • Stück Nummer 7. (7)
  • Stück Nummer 8. (8)
  • Stück Nummer 9. (9)
  • Stück Nummer 10. (10)
  • Stück Nummer 11. (11)
  • Stück Nummer 12. (12)
  • Stück Nummer 13. (13)
  • Stück Nummer 14. (14)
  • Stück Nummer 15. (15)
  • Amtlicher Teil.
  • Nichtamtlicher Teil.
  • Personal-Nachrichten.
  • Patriotische Gaben.
  • Nachrichten aus den deutschen Schutzgebieten.
  • Aus fremden Kolonien und Produktionsgebieten.
  • Verschiedene Mitteilungen.
  • Literatur.
  • Literatur-Verzeichnis.
  • Verkehrs-Nachrichten.
  • Anzeigen.
  • Beilage zum "Deutschen Kolonialblatt", XVII. Jahrgang, Nr. 15. Gesellschaftsvertrag (Satzung) der Deutsch-Ostafrikanischen Kautschukgesellschaft zu Berlin.
  • Stück Nummer 16. (16)
  • Stück Nummer 17. (17)
  • Stück Nummer 18. (18)
  • Stück Nummer 19. (19)
  • Stück Nummer 20. (20)
  • Stück Nummer 21. (21)
  • Stück Nummer 22. (22)
  • Stück Nummer 23. (23)
  • Stück Nummer 24. (24)

Full text

gearbeitet haben. Der überreiche Stoff gliedert sich 
in Pflanzenkulturen, Forstwirtschaft, Pflanzenkrank= 
heiten, angewandte Zoologie, Zootechnik, Boden- 
kunde, Viehzucht, Tropenhygiene, Viehseuchen, end- 
lüich wirtschaftliche Fragen, wie Absatzmöglichkeiten 
einzelner Artikel. Die Berichterstatter gehören aller 
Herren Länder an; außer den französischen Re- 
ferenten aus dem Mutterlande und den Kolonien 
haben Vertreter Hollands und seiner Besitzungen, 
Englands, Italiens auf dem Kongreß das Wort 
ergriffen. Aus Deutschland sprach u. a. Soskin 
über die Baumwollkultur in den deutschen Kolonlen. 
Nahezu 100 kürzere und längere Referate rein 
wissenschaftlicher Natur oder Fragen der ange- 
wandten Wissenschaft behandelnd lassen die unge- 
heuere Arbeitssumme erkennen, die auf die Lösung 
kolonialer Probleme verwendet wird. Auf dem 
forstwirtschaftlichen und botanischen Gebiete sind die 
zahlreichen Arbeiten über Kautschuke, Gummi-, 
Baumwoll-, Olivenöl-, Zuckerrohrkultur hervorzu- 
heben, auf technologischem Gebiete verdienen die 
Referate über Harze, Indigo und Pflanzenfasern 
538 
Beachtung, während die zoologische Sektion Vor- 
träge über nützliche und schädliche Insekten, Parasiten 
u#sw. aufweist. Die hygienische Sektion umfaßt 
Arbeiten, betreffend Prophylaxe gegen Beriberi, 
gelbes Fieber, Malarla, Lepra, Cholera, Pest, 
Dysenterie u. a. Auf wirtschaftlichem Gebiete sind 
die Berichte über den Kautschukmarkt in Bordeaux, 
über den Londoner Kakao= und Vanillemarkt, über 
den Kautschukweltmarkt usw. hervorzuheben. Schon 
diese wenigen Angaben mögen genügen, um auf die 
Bedeutung der interessanten Publikationen aufmerk- 
sam zu machen. 
1 V 
Titeratur-Derxreichnis. 
kb einge 73 Sücher, Meelem. —— aufge 4 
son err er #Gerterurkteeh Ah#inden si sent. 1 
Zeitiragen bes christlichen Volslebens. Band 
rauchen wir eine Kolonial-Reform? 
Fne Letrachtungen, — Ulliich v. Hassell. 
tuttgar 
Chr. Belser - 
z aer drn Preis * 7 
VyVTYTVVYV 7 
  
Perkehrs Machrichten. 
In Bibundi und Bonaberi im Schutzgeblet Kamerun sind Postagenturen eingerichtet worden, 
deren Tätigkeit sich auf die Annahme und Ausgabe von gewäöhnlichen und eingeschriebenen riesfendungen 
erstre 
eröffnet worden. 
ckt. — Die Postanstalt in Bibundl ist am 22. Mai, diejenige in Bonaberi am 15. Mai d 
In Gobabis in Deutsch-Südwestafrika — elwa 200 km östlich von Windhuk — und in den 
che Windhuk und Gobabis liegenden Orten Kappsfarm, Seeis, Otjiwero und Groß-Vitoley 
sind Reichs-Telegraphenanstalten für den internationalen Verkehr eröffnet worden. 
Die 
dieselbe wie für Telegramme nach Windhuk und den übrigen Anstalten des Schutzg 
zur Zeit 2 Mk. 75 Pf. 
Worttaxe für Telegramme nach den neu an das Telegraphennetz angechlossenen Orten ist 
biets. Sie beträgt 
Postdampfschiffspverbindungen nach den deutschen Schutzgebieten für den Monat August 1906. 
  
  
  
  
  
  
  
  
  
Die Abfahrt erfolgt iersshe. Briefe müssen aus 
Nach vom Ein- " Berlin spätestens 
⅞ schiffungshafen am: der 2Q abgesandt werden am: 
Neapel. 16. Aug. 13. Sept. # Wilhelms- 
(deutsche Schisse) afen 48 Tage 14. 24. A 
1. denRpHeim# — 9 oe 44% 21 Gept. 
(englilche Schift) Aus. 23. Sept. ln in #9e 10Fob. 
46 Ee 
2. Dentsch · Ostasrita. 2 * 20. Aus. Mombasa O 21 Tage 
a) - Bukoba, Muansa und eapel 6. Aug. 3. Sept. Mombasa O 16 Tage4. 18. 27. Aug. 1. Sept. 
—— ie 
„Le mit der u ]dW3 Brindisi30. Aug. Mombasa O 15 Tage 
bahn und S der *— tionlerreich. Schiffe) 
ot eime 5arseille 0. Aug. 10. Sept. Mombasa O 17 Tage 8. Aug. 8. Sept. 9 ab 
1Brindisi 5. Aug. 2. Sept. Mombasa O 20 Tage 3. 31. Aug. 1055 abds. 
(engl. Schifte) 
Neapel . Aug. 3. Sept. 
a Sholcnn a. #erie — 6. Aug. 3. Sep Tanga 17 Tage E ar. 1. Sept. 
Wugiri und “ r Beme 1 20. Aug. Tanga 22 Tage
	        

Cite and reuse

Cite and reuse

Here you will find download options and citation links to the record and current image.

Periodical volume

METS METS (entire work) MARC XML Dublin Core RIS IIIF manifest Mirador ALTO TEI Full text PDF DFG-Viewer OPAC
TOC

Chapter

PDF RIS

Image

PDF ALTO TEI Full text
Download

Image fragment

Link to the viewer page with highlighted frame Link to IIIF image fragment

Image manipulation tools

Tools not available

Share image region

Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment