Staatsbibliothek Logo Full screen
  • First image
  • Previous image
  • Next image
  • Last image
  • Show double pages
Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment
  • Facebook Icon
  • Twitter Icon

Deutsches Kolonialblatt. XVII. Jahrgang, 1906. (17)

Access restriction

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Copyright

There is no access restriction for this record.

Bibliographic data

fullscreen: Deutsches Kolonialblatt. XVII. Jahrgang, 1906. (17)

Access restriction

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Copyright

There is no access restriction for this record.

Periodical

Persistent identifier:
kbl
Title:
Deutsches Kolonialblatt.
Place of publication:
Berlin
Document type:
Periodical
Collection:
German Empire
Year of publication.:
1890
1921
DDC Group:
Gesetzgebung
Copyright:
Ewiger Bund
Language:
German

Periodical volume

Persistent identifier:
kbl_1906
Title:
Deutsches Kolonialblatt. XVII. Jahrgang, 1906.
Buchgattung:
Gesetzsammlung (amtlich)
Keyword:
Kolonialblatt
Volume count:
17
Publishing house:
Ernst Siegfried Mittler und Sohn
Document type:
Periodical volume
Collection:
German Empire
Year of publication.:
1906
DDC Group:
Gesetzgebung
Copyright:
Ewiger Bund
Language:
German

Law Gazette

Title:
Stück Nummer 17.
Volume count:
17
Document type:
Periodical
Structure type:
Law Gazette

Chapter

Title:
Nichtamtlicher Teil.
Document type:
Periodical
Structure type:
Chapter

Chapter

Title:
Verschiedene Mitteilungen.
Document type:
Periodical
Structure type:
Chapter

Contents

Table of contents

  • Deutsches Kolonialblatt.
  • Deutsches Kolonialblatt. XVII. Jahrgang, 1906. (17)
  • Title page
  • Einteilung.
  • Inhalts-Verzeichnis.
  • Verzeichnis der in den deutschen Schutzgebieten vorkommenden Länder-, Orts- und Volksnamen.
  • Namen-Verzeichnis.
  • Stück Nummer 1. (1)
  • Stück Nummer 2. (2)
  • Stück Nummer 3. (3)
  • Stück Nummer 4. (4)
  • Stück Nummer 5. (5)
  • Stück Nummer 6. (6)
  • Stück Nummer 7. (7)
  • Stück Nummer 8. (8)
  • Stück Nummer 9. (9)
  • Stück Nummer 10. (10)
  • Stück Nummer 11. (11)
  • Stück Nummer 12. (12)
  • Stück Nummer 13. (13)
  • Stück Nummer 14. (14)
  • Stück Nummer 15. (15)
  • Stück Nummer 16. (16)
  • Stück Nummer 17. (17)
  • Amtlicher Teil.
  • Nichtamtlicher Teil.
  • Personal-Nachrichten.
  • Patriotische Gaben.
  • Nachrichten aus den deutschen Schutzgebieten.
  • Aus dem Bereiche der Missionen und der Antisklaverei-Bewegung.
  • Aus fremden Kolonien und Produktionsgebieten.
  • Verschiedene Mitteilungen.
  • Literatur.
  • Literatur-Verzeichnis.
  • Verkehrs-Nachrichten.
  • Anzeigen.
  • Stück Nummer 18. (18)
  • Stück Nummer 19. (19)
  • Stück Nummer 20. (20)
  • Stück Nummer 21. (21)
  • Stück Nummer 22. (22)
  • Stück Nummer 23. (23)
  • Stück Nummer 24. (24)

Full text

2» Palo amarillo« genannte Baum nicht sein, da er 
in seinem Verbreitungsgebiet nur dünn gesät ist: 
auf 4 bis 5 ha fommt nur ein „ Palo amarillo: 
vor. Auch müßte sich erst die Angabe bewahr. 
beiten, daß die Erträge des Baumes genügend hoch 
sind, um seine Ausbeutung zu lohnen, und daß sein 
Kautschuk dem der Castilloa elastica ebenbürtig 
oder gar überlegen ist. 
Dr. L. Strunk, früherer Leiter der Landes- 
versuchsanstalt in Victorta, Kamerun, liefert einen 
Beitrag über Kakao-Düngungsversuche. Die von 
ihm im Botanischen Garten zu Victoria angestellten 
Versuche ergaben, daß der Kakaobaum sich bei ge- 
gebenen Verhältnissen für Düngung sehr dankbar 
erweisen kann. Jede größere Pflanzung müßte 
solche Versuche im kleinen unternehmen, um praktisch 
festzustellen, welche Düngemittel von Fall zu Fall 
in Frage kommen. 
Th. F. Koschny in San Carlos regt in einem 
„Fruchtbananen und Mehlbananen oder Planten“ 
überschriebenen Artikel die Anlage von Bananen= 
pflanzungen in Kamerun zur Erzeugung von Frucht- 
bananen und der Versorgung mit dieser Frucht der 
Märkte von London, Paris und Hamburg an. 
Die ständigen Rubriken „Koloniale Gesell- 
schaften“, „Aus deutschen Kolonien“, „Aus fremden 
Prodaktionsgebleten“, „Vermischtes“, „Auszüge und 
Mitteilungen“", „Neue Literatur“ und „Markt- 
bericht“ enthalten auch in dieser Nummer eine Fülle 
lesenswerten Stoffes. 
  
von Tiverpool nach Ueu-Leeland in drei wochen 
lautet das neuste Stichwort englischer Verkehrs- 
politik. Die australische Reglerung hat einem eng- 
lischen Syndikat kürzlich eine Jahressubvention von 
5 Millionen Mark zugebilligt, um eine Verkürzung 
der Reise zwischen Englond und Australien durch 
den Suezkanal zu bewerkstelligen. Neue Verkehrs- 
projekte gehen in bezug auf diese Verkürzung noch 
wesentlich weiter. Der Seeweg über den Euez- 
kanal ist ohnehin durchaus nicht der kürzeste. Schon 
heute kann man auf dem Wege über Nordamerika 
binnen Monatsfrist nach Neu-Seeland gelangen. 
Eine weitere Abkürzung soll erzielt werden durch 
die im Bau begriffene Tehuantepec-Eisenbahn und 
einen von ihrem wesentlichen Endpunkt ausgehenden 
neuen Dampferdienst mit wesentlich erhöhter Ge- 
589 
  
New Vork über Mexiko nach dem westlichen End- 
punkt der Tehuanteper-Elsenbahn soll nur 4 Tage 
betragen, die Dampferfahrt von hier nach Neu- 
Seeland zwölf Tage. Auf diese Weise könnte 
Sidney von Liverpool in 24 bis 25 Tagen erreicht 
werden. In England wird angenommen, daß 
Australien zur Subventionlerung der zu schaffenden 
Schnelldampferlinie bereit sein wird, um dem bri- 
tischen Handel auch nach der Eröffnung des Pana- 
makanals den Vorsorung zu sichern. 
  
         
Titeratur. 
Auslieferung und Nacheile nach deutschem 
Kolonialrecht von Dr. Fleischmann. Berlin 
1906. R. v. Deckers Verlag. Preis 1,50 Mk. 
Eine eingehende Untersuchung der Eigenart des 
Auslieferungsrechts für die Kolonien fehlte bisher in 
der deutschen wie in der ausländischen Literatur. 
Noch weniger hat die sogenannte Nacheille eine Dar- 
stellung gefunden, deren Zulässigkeit bei dem Wechsel 
der Eingeborenen über die Grenze in dem südwest- 
afrikanischen Aufstande besonders lebhaft erörtert 
wird. Die vorliegende Schrift kommt dem Bedürf- 
nisse in beider Hinsicht entgegen. Sie würdigt außer 
dem deutschen Materiale in nicht unbeträchtlichem 
Maße auch parallele Erscheinungen des Auslandes 
und gelangt im Anschluß hieran zu positiven Vor- 
schlägen für das deutsche Kolonlalrecht. 
      
   
  
Titeratlur-Derreichnis. 
##e ein 66 Eu Lücher werden "a Selem Gile auiasohtt. K— 
der — ieetisgea Eratkuen on fen., 6 
Die deutsche Kolonial-Gesetzgebung. Sammlung 
der auf die deutschen Schupgebiete bezüglichen Gesetze, 
Verordnungen, Erlasse und internationalen Verein- 
barungen mit Anmerkungen und Sachregister. Bd. IX. 
Jahrgang 1905. Auf Grund amtlicher Quellen heraus- 
gegeben von Geheimem Legationsrat Schmidt-Dargitz 
und Wirklichem Admiralitätsrat Professor Dr. Köbner. 
Berlin 1906. Jerlag von Ernst Siegfried Mittler und 
A. Preis 8,50 Mk., geb. 10 Mk. 
Der deutsche Kulturpionier. Nachrichten aus der 
deutschen Kolonialschule Wilhelmshof bei Witzenhausen. 
6. Jahrgang. Nr. 3. Jahresbezugspreis 3,50 Mk. 
Ausland 4,— Mk. # 
F. Oloff, Bremen: Koloniale Verwaltungsorga-- 
i Köln 1906. 
  
i . VI «Nt·ll·bc 
schwindigkeit. Die Fahrt auf der Eisenbahn von Bisatan erlag Nationalliberale 
Verkehrs -· Nachrichten. 
Die Postanstalt in Usakos (Deutsch-Südwestofrika) nimmt hinfort außer am Brief= und 
Telegraphendienst auch am Zeitungs-, Postanweisungs-, Paket= und Nachnahmedienst teil. 
  
4 In Kalkfontein (Süd), Deutsch-Südwestafrika, ist am 22. Mai d. Js. eine Postanstalt ein- 
gerichtet worden, deren Tätigkeit sich auf die Annahme und Ausgabe von gewöhnlichen und eingeschriebenen 
Briessendungen sowie auf die Ausgabe von Feldpostpaketen erstreckt.
	        

Cite and reuse

Cite and reuse

Here you will find download options and citation links to the record and current image.

Periodical volume

METS METS (entire work) MARC XML Dublin Core RIS IIIF manifest Mirador ALTO TEI Full text PDF DFG-Viewer OPAC
TOC

Chapter

PDF RIS

Image

PDF ALTO TEI Full text
Download

Image fragment

Link to the viewer page with highlighted frame Link to IIIF image fragment

Image manipulation tools

Tools not available

Share image region

Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment