Staatsbibliothek Logo Full screen
  • First image
  • Previous image
  • Next image
  • Last image
  • Show double pages
Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment
  • Facebook Icon
  • Twitter Icon

Deutsches Kolonialblatt. XVII. Jahrgang, 1906. (17)

Access restriction

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Copyright

There is no access restriction for this record.

Bibliographic data

fullscreen: Deutsches Kolonialblatt. XVII. Jahrgang, 1906. (17)

Access restriction

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Copyright

There is no access restriction for this record.

Periodical

Persistent identifier:
kbl
Title:
Deutsches Kolonialblatt.
Place of publication:
Berlin
Document type:
Periodical
Collection:
German Empire
Year of publication.:
1890
1921
DDC Group:
Gesetzgebung
Copyright:
Ewiger Bund
Language:
German

Periodical volume

Persistent identifier:
kbl_1906
Title:
Deutsches Kolonialblatt. XVII. Jahrgang, 1906.
Buchgattung:
Gesetzsammlung (amtlich)
Keyword:
Kolonialblatt
Volume count:
17
Publishing house:
Ernst Siegfried Mittler und Sohn
Document type:
Periodical volume
Collection:
German Empire
Year of publication.:
1906
DDC Group:
Gesetzgebung
Copyright:
Ewiger Bund
Language:
German

Law Gazette

Title:
Stück Nummer 18.
Volume count:
18
Document type:
Periodical
Structure type:
Law Gazette

Chapter

Title:
Amtlicher Teil.
Document type:
Periodical
Structure type:
Chapter

Law

Title:
Verordnung, betreffend den Handelsbetrieb in den Ostkarolinen.
Document type:
Periodical
Structure type:
Law

Contents

Table of contents

  • Deutsches Kolonialblatt.
  • Deutsches Kolonialblatt. XVII. Jahrgang, 1906. (17)
  • Title page
  • Einteilung.
  • Inhalts-Verzeichnis.
  • Verzeichnis der in den deutschen Schutzgebieten vorkommenden Länder-, Orts- und Volksnamen.
  • Namen-Verzeichnis.
  • Stück Nummer 1. (1)
  • Stück Nummer 2. (2)
  • Stück Nummer 3. (3)
  • Stück Nummer 4. (4)
  • Stück Nummer 5. (5)
  • Stück Nummer 6. (6)
  • Stück Nummer 7. (7)
  • Stück Nummer 8. (8)
  • Stück Nummer 9. (9)
  • Stück Nummer 10. (10)
  • Stück Nummer 11. (11)
  • Stück Nummer 12. (12)
  • Stück Nummer 13. (13)
  • Stück Nummer 14. (14)
  • Stück Nummer 15. (15)
  • Stück Nummer 16. (16)
  • Stück Nummer 17. (17)
  • Stück Nummer 18. (18)
  • Amtlicher Teil.
  • Grenzsetzung zwischen dem deutschen Gebiete Nordwest-Kamerun und dem britischen Gebiete Nigeria von Yola an bis zum Tschad-See (mit einer Karte).
  • Bekanntmachungen des Gouverneurs von Kamerun, betreffend die Einfuhr von Kriegsmaterial und den Handel mit solchem.
  • Bekanntmachung des Bezirksamts Lome (Landbezirk).
  • Verordnung des Gouverneurs von Togo, betreffend Aufhebung einer Quarantäne.
  • Verordnung, betreffend den Handelsbetrieb in den Ostkarolinen.
  • Verordnung, betreffend den Verkehr mit Feuerwaffen in den Ostkarolinen.
  • Gouvernements-Verordnung, betreffend die Reinhaltung der öffentlichen Wege in Samoa.
  • Ausführungsbestimmungen zur Verfügung des Reichskanzlers vom 24. Dezember 1903, betreffend die Bildung von Gouvernementsräten.
  • Personalien und Verlustliste Nr. 69.
  • Berichtigung.
  • Nichtamtlicher Teil.
  • Stück Nummer 19. (19)
  • Stück Nummer 20. (20)
  • Stück Nummer 21. (21)
  • Stück Nummer 22. (22)
  • Stück Nummer 23. (23)
  • Stück Nummer 24. (24)

Full text

Verordnung, betreffend den Handelsbetrieb in den Ostkarolinen 
Vom 27. März 19006. 
auf Grund des § 15 Abs. 3 des Schutebietsgesehes (Reichs-Gesetblatt 1900, Seite 813) in 
Verbindung mit § 5 der Verfügung des Reichskanzlers vom 27. September 1903 (Deutsches Kolonial- 
blatt 1908, Seite 509) wird verordnet, was folgt: 
§ 1. Die Verordnung vom 8. August 1904, betreffend den Handelsbetrieb in Ponape nebst Ant 
und Pan sowie Kusaie, wird auf den gesamten Bezirk der Ostkarolinen für. anwendbar erklärt. 
9. März 
14. Novemter 190s, betreffend 
§ 2. Bei der bereits erfolgten Aufhebung der Verordnung vom 
den Handel in den Ostkarolinen, behält es sein Bewenden. 
An Bord des Regierungs-Motorschuners „Ponape“, Truk-Inseln, den 27. März 1906. 
Der geschäftsführende Kaiserliche Vizegouverneur. 
Berg. 
Verordnung, betreffend den Verkehr mit Feuerwaffen in den Ostkarolinen. 
Vom 27. Aprll 1906. 
Auf Grund des § 15 Abs. 3 des Schutzgebietsgesetzes (Reichs-Gesetzbl. 1900, S. 813) in Ver- 
bindung mit § 5 der Versügung des Reichskanzlers vom 27. September 1903 (Deutsches Kolonialblatt 1903, 
S. 509) und in Ergänzung der Verordnung vom 17. Oktober 1899, betreffend das Verbot der Verab- 
solgung von Waffen, Munition, Sprengstoffen und alkoholhaltigen Geiränken an Eingeborene in dem Insel- 
gebiet der Karolinen, Palau und Marianen, sowie der Verordnung vom 19. November 1900, betreffend 
das Verbot der Einfuhr von Waffen, Schießbedarf und Sprengstoffen für das Inselgebiet der östlichen 
Karolinen, wird hiermit verordnet, was folgt: 4 
§ 1. Jede eingeführte Feuerwafse, welche nicht zu den amtlichen Beständen gehört oder nicht 
unter omillcher Aufsicht lagert, muß abgestempelt und in ein von dem Kaiserlichen Bezirksamt geführtes 
Register eingetragen werden. 
Von der Abstempelung kann in geeigneten Fällen ausnahmsweise Abstand genommen werden. 
§ 2. Auf Grund der Eintragung ist dem Besitzer ein Erlaubnisschein auszustellen, welcher den 
Sienbell 3) die Beschreibung der Waffe und den Namen der zum Tragen berechtigten Person 
angeben mu 
In Falle erwiesenen Mißbrauchs kann der Erlaubnisschein ganz oder auf Zeit entzogen werden. 
§ 3. Für den Erlaubnisschein ist eine Gebühr von 3 Mk. zu zahlen. Verloren gegangene 
Erlaubnisscheine werden gegen Entrichtung einer Gebühr von 1 Mk. neu ausgefertigt. 
* 4. Personen, welche beim Inkrafttreten dieser Verordnung im Besitze von Feuerwaffen sind, 
haben binnen sechs Monaten bei dem Kaiserlichen Bezirksamt die Ausstellung des Erlaubnisscheines, welche 
in diesem Falle kostenfrei erfolgt, zu beantragen. 
Werden nach Ablauf dieses Termins noch ungestempelte beziehungsweise nicht eingetragene Feuer- 
waffen im Besitze von Weißen oder Eingeborenen gefunden, so tritt Bestrafung gemäß § 6 ein 
§ 5. Zu jeder Weitergabe von Feuerwaffen, sei es durch Verkauf, Tausch, Schenkung oder in 
lonst einer Weise, bedarf es der behördlichen Genehmigung. 
8 6. Zuwiderhandlungen gegen diese Verordnung werden mit Gefängnis bis zu drei Monaten 
oder mit Geldstrafe bis zu 1000 Mk., allein oder in Verbindung miteinander, bestrast. Auch kann auf 
Einziehung der Feuerwaffen, welche Gegenstand der Zuwiderhandlung sind, erkannt werden. 
§ 7. Die Verordnung tritt am 1. Juni d. Is. in Kra 
An Bord des Regierungs-Motorschuners „Ponope“, Südsee, den 27. April 1906. 
Der geschäftsführende Kaiserliche Vizegouverneur. 
Berg. 
* g, betreffend die Neinhaltung der öffentlichen Wege 
in Samoa. Vom 14. Juli 1906. 
Auf Grund des § 15 des Schutgebietsgesetzes (Reichs-Gesetzbl. 1900, Seite 813) in Verbindung 
mit § 5 der Verfügung des Reichskanzlers vom 27. September 1903, betreffend die seemannsamtlichen 
und konsularischen Befugnisse und das Verordnungsrecht der Behörden in den Schutgebieten Afrikas und
	        

Cite and reuse

Cite and reuse

Here you will find download options and citation links to the record and current image.

Periodical volume

METS METS (entire work) MARC XML Dublin Core RIS IIIF manifest Mirador ALTO TEI Full text PDF DFG-Viewer OPAC
TOC

Law

PDF RIS

Image

PDF ALTO TEI Full text
Download

Image fragment

Link to the viewer page with highlighted frame Link to IIIF image fragment

Image manipulation tools

Tools not available

Share image region

Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment