Staatsbibliothek Logo Full screen
  • First image
  • Previous image
  • Next image
  • Last image
  • Show double pages
Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment
  • Facebook Icon
  • Twitter Icon

Deutsches Kolonialblatt. XVII. Jahrgang, 1906. (17)

Access restriction

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Copyright

There is no access restriction for this record.

Bibliographic data

fullscreen: Deutsches Kolonialblatt. XVII. Jahrgang, 1906. (17)

Access restriction

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Copyright

There is no access restriction for this record.

Periodical

Persistent identifier:
kbl
Title:
Deutsches Kolonialblatt.
Place of publication:
Berlin
Document type:
Periodical
Collection:
German Empire
Year of publication.:
1890
1921
DDC Group:
Gesetzgebung
Copyright:
Ewiger Bund
Language:
German

Periodical volume

Persistent identifier:
kbl_1906
Title:
Deutsches Kolonialblatt. XVII. Jahrgang, 1906.
Buchgattung:
Gesetzsammlung (amtlich)
Keyword:
Kolonialblatt
Volume count:
17
Publishing house:
Ernst Siegfried Mittler und Sohn
Document type:
Periodical volume
Collection:
German Empire
Year of publication.:
1906
DDC Group:
Gesetzgebung
Copyright:
Ewiger Bund
Language:
German

Law Gazette

Title:
Stück Nummer 18.
Volume count:
18
Document type:
Periodical
Structure type:
Law Gazette

Chapter

Title:
Amtlicher Teil.
Document type:
Periodical
Structure type:
Chapter

Law

Title:
Gouvernements-Verordnung, betreffend die Reinhaltung der öffentlichen Wege in Samoa.
Document type:
Periodical
Structure type:
Law

Contents

Table of contents

  • Deutsches Kolonialblatt.
  • Deutsches Kolonialblatt. XVII. Jahrgang, 1906. (17)
  • Title page
  • Einteilung.
  • Inhalts-Verzeichnis.
  • Verzeichnis der in den deutschen Schutzgebieten vorkommenden Länder-, Orts- und Volksnamen.
  • Namen-Verzeichnis.
  • Stück Nummer 1. (1)
  • Stück Nummer 2. (2)
  • Stück Nummer 3. (3)
  • Stück Nummer 4. (4)
  • Stück Nummer 5. (5)
  • Stück Nummer 6. (6)
  • Stück Nummer 7. (7)
  • Stück Nummer 8. (8)
  • Stück Nummer 9. (9)
  • Stück Nummer 10. (10)
  • Stück Nummer 11. (11)
  • Stück Nummer 12. (12)
  • Stück Nummer 13. (13)
  • Stück Nummer 14. (14)
  • Stück Nummer 15. (15)
  • Stück Nummer 16. (16)
  • Stück Nummer 17. (17)
  • Stück Nummer 18. (18)
  • Amtlicher Teil.
  • Grenzsetzung zwischen dem deutschen Gebiete Nordwest-Kamerun und dem britischen Gebiete Nigeria von Yola an bis zum Tschad-See (mit einer Karte).
  • Bekanntmachungen des Gouverneurs von Kamerun, betreffend die Einfuhr von Kriegsmaterial und den Handel mit solchem.
  • Bekanntmachung des Bezirksamts Lome (Landbezirk).
  • Verordnung des Gouverneurs von Togo, betreffend Aufhebung einer Quarantäne.
  • Verordnung, betreffend den Handelsbetrieb in den Ostkarolinen.
  • Verordnung, betreffend den Verkehr mit Feuerwaffen in den Ostkarolinen.
  • Gouvernements-Verordnung, betreffend die Reinhaltung der öffentlichen Wege in Samoa.
  • Ausführungsbestimmungen zur Verfügung des Reichskanzlers vom 24. Dezember 1903, betreffend die Bildung von Gouvernementsräten.
  • Personalien und Verlustliste Nr. 69.
  • Berichtigung.
  • Nichtamtlicher Teil.
  • Stück Nummer 19. (19)
  • Stück Nummer 20. (20)
  • Stück Nummer 21. (21)
  • Stück Nummer 22. (22)
  • Stück Nummer 23. (23)
  • Stück Nummer 24. (24)

Full text

— 698 — 
der Südsee (Kolonialblatt Seite 509), wird hiermit unter entsprechender Abänderung der Verordnungen 
vom 2. September 1891 und vom 18. September 1902 (Gouvernements-Blatt Band III, Nr. 16) ver- 
ordnet, was folgt: . 
1. Das Gouvernement übernimmt die Reinhaltung der öffentlichen Wege in dem ehemaligen 
Munizipalitätsbezirk Apia und erhebt dafür nach Maßgabe des Flächeninhalts der in diesem Bezirk 
belegenen Grundstücke jährlich je 0,70 Mk. für den Acker, jedoch mindestens 2 Mk. 
§ 2. Zahlungspflichtig sind die Eigentümer und die Besitzer der Grundstücke. 
Die Beträge sind halbjährlich im voraus am 1. April und 1. Oktober fällig. 
Bel Eigentums= oder Besitzveründerungen bestimmt sich die Haflung gegenüber dem Gouvernement 
nach dein Tage der Fälligkeit. « " « 
§ 3. Eine Liste der Zahlungspflichtigen und der auf die einzelnen entfallenden Beträge llegt 
auf der Gouvernements-Hauptkoasse aus. , · 
Gegen die Veranlagung kann binnen eines Monats vom Tage der Verkündung dieser Verordnung 
an Einspruch beim Gouvernement erhoben werden. 
8 Die Zahlungspflicht nach § 1 tritt insoweit nicht eln, als privatrechtliche Verpflichtungen 
des Gouvernements zur Reinhaltung bestimmter Wege bestehen. Solche Verpflichtungen blelben in ihrem 
bisherigen Umfange unberührt. 
§ 5. Diese Verordnung tritt am 1. Oktober 1906 in Kraft. 
Apia, den 14. Juli 1906. . . 
Der Kaiserliche Gouverneur. 
In Vertretung: Schultz. 
Ausführungsbestimmungen zur Verfügung des Reichskanzlers vom 24. Dezember 
1903, betreffend die Bildung von Gonvernementsräten. Vom 16. Juli 1906. 
Auf Grund des § 15 der Verfügung des Reichskanzlers vom 24. Dezember 1908 wird blermit 
bestimmt, was folgt: . - 
1. Die Berufung der außeramtlichen Mitglieder des Gouvernementsrats und ihrer Stell- 
vertreter erfolgt jeweils auf die Dauer von zwel Jahren. 
Für die gegenwärtigen Mitglieder hat dieser Zeitraum am 1. Oktober 1905 begonnen. 
§ 2. Außeramtliche Mitglieder, die nicht am Orte der Verhandlungen wohnen, erhalten Ersatz 
für die tatsächlich entstandenen Fuhrkosten sowie Tagegelder in Höhe von 20 Mk. 
. Als Ort der Verhandlungen ist der ehemalige Munizipalitätsbezirk von Apia anzusehen. 
Apia, den 16. Juli 1906. 
Der Kaiserliche Gouverneur. 
In Vertretung: Schultz. 
Personalien. 
Seine Majestät der Kaiser und König haben dem Assessor Dr. Oßwald die Erlaubnis zur 
Annahme und Anlegung des ihm von Seiner Hohelt dem Herzog zu Sachsen-Altenburg verllehenen 
des 1 
Ritterkreuzes 2. Klasse des Sächsisch-Ernestinischen Hausordens mit Schwertern Allergnädigst zu erteilen geruht. 
Naiserliche Schugtruppen. 
Schutztruppe für Südwestafrika. 
Verfügung des Reichskanzlers (Oberkommando der Schußttruppen) vom 18. August 1906. 
Reuter, Proviantamtsrendant, mit dem 30. September d. Is. behufs Einreihung in eine etatmäßige 
Stelle der Heeresverwaltung (Proviantamt Berlin) aus der Schutztruppe ausgeschieden. 
Seine Majestät der Kaiser und König haben Allergnädigst geruht, den nachbenannten 
Osszzieren usw. die Erlaubnis zur Anlegung der ihnen verliehenen nichtpreußischen Orden zu erteilen: 
Schutztruppe für Südwestafrika. v 
Des Ritterkreuzes zweiter Klasse mit Schwertern des Großherzoglich Badischen Ordens 
J vom Zähringer Löwen: 
dem Oberleutnant Sallwürk v. Wenzelstein im 2. Feldregiment;
	        

Cite and reuse

Cite and reuse

Here you will find download options and citation links to the record and current image.

Periodical volume

METS METS (entire work) MARC XML Dublin Core RIS IIIF manifest Mirador ALTO TEI Full text PDF DFG-Viewer OPAC
TOC

Law

PDF RIS

Image

PDF ALTO TEI Full text
Download

Image fragment

Link to the viewer page with highlighted frame Link to IIIF image fragment

Image manipulation tools

Tools not available

Share image region

Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment