Staatsbibliothek Logo Full screen
  • First image
  • Previous image
  • Next image
  • Last image
  • Show double pages
Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment
  • Facebook Icon
  • Twitter Icon

Deutsches Kolonialblatt. XVII. Jahrgang, 1906. (17)

Access restriction

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Copyright

There is no access restriction for this record.

Bibliographic data

fullscreen: Deutsches Kolonialblatt. XVII. Jahrgang, 1906. (17)

Access restriction

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Copyright

There is no access restriction for this record.

Periodical

Persistent identifier:
kbl
Title:
Deutsches Kolonialblatt.
Place of publication:
Berlin
Document type:
Periodical
Collection:
German Empire
Year of publication.:
1890
1921
DDC Group:
Gesetzgebung
Copyright:
Ewiger Bund
Language:
German

Periodical volume

Persistent identifier:
kbl_1906
Title:
Deutsches Kolonialblatt. XVII. Jahrgang, 1906.
Buchgattung:
Gesetzsammlung (amtlich)
Keyword:
Kolonialblatt
Volume count:
17
Publishing house:
Ernst Siegfried Mittler und Sohn
Document type:
Periodical volume
Collection:
German Empire
Year of publication.:
1906
DDC Group:
Gesetzgebung
Copyright:
Ewiger Bund
Language:
German

Law Gazette

Title:
Stück Nummer 18.
Volume count:
18
Document type:
Periodical
Structure type:
Law Gazette

Chapter

Title:
Amtlicher Teil.
Document type:
Periodical
Structure type:
Chapter

Law

Title:
Ausführungsbestimmungen zur Verfügung des Reichskanzlers vom 24. Dezember 1903, betreffend die Bildung von Gouvernementsräten.
Document type:
Periodical
Structure type:
Law

Contents

Table of contents

  • Deutsches Kolonialblatt.
  • Deutsches Kolonialblatt. XVII. Jahrgang, 1906. (17)
  • Title page
  • Einteilung.
  • Inhalts-Verzeichnis.
  • Verzeichnis der in den deutschen Schutzgebieten vorkommenden Länder-, Orts- und Volksnamen.
  • Namen-Verzeichnis.
  • Stück Nummer 1. (1)
  • Stück Nummer 2. (2)
  • Stück Nummer 3. (3)
  • Stück Nummer 4. (4)
  • Stück Nummer 5. (5)
  • Stück Nummer 6. (6)
  • Stück Nummer 7. (7)
  • Stück Nummer 8. (8)
  • Stück Nummer 9. (9)
  • Stück Nummer 10. (10)
  • Stück Nummer 11. (11)
  • Stück Nummer 12. (12)
  • Stück Nummer 13. (13)
  • Stück Nummer 14. (14)
  • Stück Nummer 15. (15)
  • Stück Nummer 16. (16)
  • Stück Nummer 17. (17)
  • Stück Nummer 18. (18)
  • Amtlicher Teil.
  • Grenzsetzung zwischen dem deutschen Gebiete Nordwest-Kamerun und dem britischen Gebiete Nigeria von Yola an bis zum Tschad-See (mit einer Karte).
  • Bekanntmachungen des Gouverneurs von Kamerun, betreffend die Einfuhr von Kriegsmaterial und den Handel mit solchem.
  • Bekanntmachung des Bezirksamts Lome (Landbezirk).
  • Verordnung des Gouverneurs von Togo, betreffend Aufhebung einer Quarantäne.
  • Verordnung, betreffend den Handelsbetrieb in den Ostkarolinen.
  • Verordnung, betreffend den Verkehr mit Feuerwaffen in den Ostkarolinen.
  • Gouvernements-Verordnung, betreffend die Reinhaltung der öffentlichen Wege in Samoa.
  • Ausführungsbestimmungen zur Verfügung des Reichskanzlers vom 24. Dezember 1903, betreffend die Bildung von Gouvernementsräten.
  • Personalien und Verlustliste Nr. 69.
  • Berichtigung.
  • Nichtamtlicher Teil.
  • Stück Nummer 19. (19)
  • Stück Nummer 20. (20)
  • Stück Nummer 21. (21)
  • Stück Nummer 22. (22)
  • Stück Nummer 23. (23)
  • Stück Nummer 24. (24)

Full text

600 — 
Verunglückt: 
4. Unteroffizier Wilhelm Muß, früher im 2. Hannoverschen Ulanen-Regiment Nr. 14, am 7. September 
im Orangefluß bei Hartebeestmund ertrunken. 
Außerdem: 
5. Oberleutnant August Gademann, früher im Königlich Bayerischen 2. Infanterle-Regiment Kronprinz, 
anm 26. Juzust! in Uchanaris W verstorben. 
  
  
Berichtigung. 
In den Anlagen zum „Jahresbericht über die Entwicklung der deutschen Schutzgeblete in Afrika 
und der Südsee im Jahre 1904/05“ befindet sich auf Seite 39 ein Redaktionsversehen, das zu einem 
Mißverständnis Anlaß geben kann. 
Der Unterteil a) „Allgemeiner Bericht“ der Ziffer 3 „Missionsanstalt 
der evangelischen Brüderunität (Brüdergemeinde)“ ist nicht ein Teil des Berichtes über diese Missionsanstalt, 
gehört also nicht an diese Stelle, 
Langenburg tätigen Missionen aufzufassen. 
r * 
VVVVTVVVVVVV VV VVVV VV V V V0VN 
sondern er ist als „Allgemeiner Bericht“ über alle im Bezirlsamt 
7VyVYVYyYyVNV7V 7 
Nichtamtlicher Teil. 
Persbnal-Machrichten. 
Nachruf. 
Am 28. Juli 1906 starb in Duala an den 
Folgen einer Dysenterie der 
Assessor Dr. jur. Hetzel. 
Erfüllt von glühender Begeisterung für die kolo- 
niale Sache, hat der Verstorbene stets seine ganze 
Arbeitskraft in den Dienst des Schutzgebiets gestellt. 
Sein Tod ist für das Gouvernement ein schmerzlicher 
Verlust. 
Das Andenken dieses tüchtigen Beamten wird 
im Schutzgebiet allezelt in Ehen gehalten werden. 
Buea, den 8. August 1 
Der Kaiserliche werneur. 
In Vertretung: Mueller. 
Deuisch-Ostafrika. 
In Ostafrika ist neu eingetroffen: Der Lehrer 
Dudzus. 
Mit Heimatsurlaub ist aus Ostafrika einge- 
t. 
troffen: Bezirksamtmann Lambrech 
Mit Heimatsurlaub sind eingetroffen: 
Am 25. August 1906 in Konstantinopel: Leutnant 
Schön und Stabsarzt Dr. Brückner, 
am 6. September in Genua: Unteroffizier Unge- 
froren. 
namerun. 
Mit Helmatsurlaub sind am 31. August 1906 
in Hamburg eingetroffen: Hauptmann Glauning, 
Stabsarzt Dr. Götz und Unteroffizier Piehl. 
Cogo. , 
Der kommiss. Sekretär Leise ist im Schutzgebiet 
Togo eingetroffen und der Wegebauer Jurischka 
ist daselbst wiedereingetroffen. 
  
Lüdwestafrika. 
Der Schlosser Schlicht hat am 30. August die 
Wiederausreise nach Südwestafrika angetreten. 
Der frühere Obermatrose Stamer ist als Leucht- 
seuerwärter vertroglich angestellt worden. 
Der Zugführer Steinmegt ist mit Heimats- 
urlaub in Deutschland eingetroffen. 
Der Schlosser Dißmann beim Hafenamt in 
Swakopmund ist am 11. Juli d. Is. an Typhus 
verstorben. 
  
Mit Heimatsurlaub infolge Verwundung oder 
Erkrankung sind in Hamburg eingetroffen: 
Am 18. August 1906: Leutnant Wolff 
am 25. August 1906: Leutnant Wilcke, Stabsarzt 
Dr. Schinke, die Oberärzte Dr. Heim und 
Dr. Jorns, Oberveterinär Fitting, Feldlazarett- 
inspektor Keller und Kaserneninspektor Sasse 
sowie 499 Unteroffiziere und Mannschaften. 
Die Wiederausreise in das Schutzgebiet haben 
am 30. August 1906 von Hamburg aus angetreten: 
Hauptmann Streitwolf und Oberleutnant Barack. 
  
Samoa. 
Der Gerichtsaktuar Jaeckel ist am 6. Juli d. Is. 
im Schutzgebiet Samoa eingetroffen. 
VVV77VV7V7VV7 
Pakriotische Gaben. 
Für die zur Zeit in Südwestafrika zur Nieder- 
werfung des Aufstandes befehligten Truppen sind 
weiterhin folgende freiwillige Gaben eingegangen, 
für welche hiermit nochmals der Dank des Ober- 
kommandos ausgesprochen wird: 
7'
	        

Cite and reuse

Cite and reuse

Here you will find download options and citation links to the record and current image.

Periodical volume

METS METS (entire work) MARC XML Dublin Core RIS IIIF manifest Mirador ALTO TEI Full text PDF DFG-Viewer OPAC
TOC

Law

PDF RIS

Image

PDF ALTO TEI Full text
Download

Image fragment

Link to the viewer page with highlighted frame Link to IIIF image fragment

Image manipulation tools

Tools not available

Share image region

Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment