Staatsbibliothek Logo Full screen
  • First image
  • Previous image
  • Next image
  • Last image
  • Show double pages
Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment
  • Facebook Icon
  • Twitter Icon

Deutsches Kolonialblatt. XVII. Jahrgang, 1906. (17)

Access restriction

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Copyright

There is no access restriction for this record.

Bibliographic data

fullscreen: Deutsches Kolonialblatt. XVII. Jahrgang, 1906. (17)

Access restriction

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Copyright

There is no access restriction for this record.

Periodical

Persistent identifier:
kbl
Title:
Deutsches Kolonialblatt.
Place of publication:
Berlin
Document type:
Periodical
Collection:
German Empire
Year of publication.:
1890
1921
DDC Group:
Gesetzgebung
Copyright:
Ewiger Bund
Language:
German

Periodical volume

Persistent identifier:
kbl_1906
Title:
Deutsches Kolonialblatt. XVII. Jahrgang, 1906.
Buchgattung:
Gesetzsammlung (amtlich)
Keyword:
Kolonialblatt
Volume count:
17
Publishing house:
Ernst Siegfried Mittler und Sohn
Document type:
Periodical volume
Collection:
German Empire
Year of publication.:
1906
DDC Group:
Gesetzgebung
Copyright:
Ewiger Bund
Language:
German

Law Gazette

Title:
Stück Nummer 18.
Volume count:
18
Document type:
Periodical
Structure type:
Law Gazette

Chapter

Title:
Nichtamtlicher Teil.
Document type:
Periodical
Structure type:
Chapter

Chapter

Title:
Nachrichten aus den deutschen Schutzgebieten.
Document type:
Periodical
Structure type:
Chapter

Chapter

Title:
Kamerun.
Document type:
Periodical
Structure type:
Chapter

Contents

Table of contents

  • Deutsches Kolonialblatt.
  • Deutsches Kolonialblatt. XVII. Jahrgang, 1906. (17)
  • Title page
  • Einteilung.
  • Inhalts-Verzeichnis.
  • Verzeichnis der in den deutschen Schutzgebieten vorkommenden Länder-, Orts- und Volksnamen.
  • Namen-Verzeichnis.
  • Stück Nummer 1. (1)
  • Stück Nummer 2. (2)
  • Stück Nummer 3. (3)
  • Stück Nummer 4. (4)
  • Stück Nummer 5. (5)
  • Stück Nummer 6. (6)
  • Stück Nummer 7. (7)
  • Stück Nummer 8. (8)
  • Stück Nummer 9. (9)
  • Stück Nummer 10. (10)
  • Stück Nummer 11. (11)
  • Stück Nummer 12. (12)
  • Stück Nummer 13. (13)
  • Stück Nummer 14. (14)
  • Stück Nummer 15. (15)
  • Stück Nummer 16. (16)
  • Stück Nummer 17. (17)
  • Stück Nummer 18. (18)
  • Amtlicher Teil.
  • Nichtamtlicher Teil.
  • Personal-Nachrichten.
  • Patriotische Gaben.
  • Nachrichten aus den deutschen Schutzgebieten.
  • Deutsch-Ostafrika.
  • Kamerun.
  • Deutsch-Südwestafrika.
  • Aus dem Bereiche der Missionen und der Antisklaverei-Bewegung.
  • Aus fremden Kolonien und Produktionsgebieten.
  • Verschiedene Mitteilungen.
  • Literatur.
  • Verkehrs-Nachrichten.
  • Schiffsbewegungen.
  • Anzeigen.
  • Stück Nummer 19. (19)
  • Stück Nummer 20. (20)
  • Stück Nummer 21. (21)
  • Stück Nummer 22. (22)
  • Stück Nummer 23. (23)
  • Stück Nummer 24. (24)

Full text

KRamerun. 
Von der Südkamerun-Grenzexpedition. 
Nach einem eingegangenen Telegramm werden 
die praktischen Arbeiten der Grenzexpedition bis 
Mitte September bis zur spanischen Grenze beendet 
sein. Der Gesundheitszustand der Expeditionsmit-= 
glieder ist gut. 
Keue Verkehrswege. 
Der Hauptmann v. Stein hat vom Njong nach 
der Ostgrenze einen neuen Weg erkundet. Er stellte 
sest, daß der Dume, ein Zufluß des Kadei, eine 
brauchbare Wasserstraße vom Niong nach der Ost- 
grenze bildet, dazwischen ist nur ein Landtransport 
von 8 bis 12 Stunden notwendig. Im April und 
Mat öffnete Hauptmann Scheunemann zur Entlastung 
der seitherigen Poststraße Kribi—Kam-Linie eine 
neue Straße nördlich des oberen Dja. Diese neue 
Straße wird zur Entlastung der alten seither stark 
in Anspruch genommenen Poststraße beitragen. 
Deutsch-Züdwelkafrika. 
vom Bau der Lüderitzbucht - Eisenbahn. 
Nach einer telegraphischen Mitteilung des Gou- 
vernements Windhuk ist auf der Bahn der Betrleb 
für Militärtransporte bis Stalion Tschaukoib eröffnet. 
Auch Privatfrachten werden, soweit es irgend der 
Bau= und Militärverkehr zuläßt, bis zur ersten end- 
gültigen Zwischenstation Rotkuppe (Kilometer 37,5) 
befördert. 
Über den Fortschritt der Bauarbelten ist fol- 
gendes zu berichten: 
Die Vorarbeiten, d. h. die Arbeiten zur Fest- 
legung der günstigsten Bahnlinie, wurden beim Beginn 
des Bahnbaues vom Anfangs= und Endpunkt, also 
von Lüderitzbucht und Kubub aus, zugleich in An- 
griff genommen und dürften, nachdem die belden 
Trassierabteilungen Anfang August zusammengetroffen 
sind, nunmehr beendigt sein. Die Arbeiten zur 
Herstellung des Bahnkörpers samt den zugehörigen 
Kunstbauten (Unterbau) sowie für das Vorstrecken 
des Gleises (Oberbau) schreiten dem Bauprogramm 
entsprechend voran. 
Besondere Aufmerksamkeit wird der Frage des 
Wanderns der Sanddünen zugewendet. Zur Zeit 
werden Versuche gemacht, das Wandern dadurch zu 
verhindern, daß ein Streifen zu belden Seiten der 
Bahn mit einheimischem Sandgras (Eragrostis) und 
mit deutschen Grassorten bepflanzt wird, auch sind 
Besteckungen und Festlegungen durch Dung vor- 
genommen worden. Um für den späteren Bahn- 
betrieb reichlich Wosser in guter Beschaffenheit zur 
Verfügung zu haben, werden in nächster Zeit Wasser- 
bohrungen durch eine deutsche Firma längs der Bahn 
612 
  
vorgenommen werden. Auf Grund der Vorunter- 
suchungen durch den Geologen des Gouvernements 
darf einem guten Erfolg entgegengesehen werden, 
wenn auch das Wasser, nach dem geologischen Auf- 
bau des Bahngebiets zu schließen, erst in größerer 
Tiefe zu erwarten ist. 
An Bahnarbeitern waren im Monat Juni be- 
schäftigt: 480 Weiße und 1270 Eingeborene, 
worunter 470 Frauen. Die Eisenbahnkompagnie 
unterstützt die Baugesellschaft durch Gestellung von 
Unteroffizieren und Mannschaften in tatkräftigster 
Welse. 
Die Kordbahn in Südwestafrika. 
Nach einer bel der Otawi-Minen= und Eisen- 
bahngesellschaft eingegangenen Depesche ist der erste 
Bauzug in die Endstation Tsumeb eingelaufen. 
Dieses erfreuliche Ergebnis, das dank den Bemühungen 
der Beamten der genannten Gesellschaft wie der 
Firma Arthur Koppel früher erreicht worden ist, 
als Anfang dleses Jahres infolge der Arbeiterschwie- 
rigkeiten zu erwarten war, wird in Bälde die Er- 
öffnung des Betriebes auf der Strecke zwischen 
Omaruru und Tsumeb ermöglichen. 
Für die Aufnahme der hüttentechnischen Arbeiten 
in Tsumeb ist alles dadurch vorbereitet, daß die 
Maschinen und Schmelzöfen für die Hütte in Tsumeb 
demnächst von Hamburg zur Verschiffung kommen 
werden. Es ist zu erwarten, daß es gelingen wird, 
schon im ersten Vierteljahr 1907 die Schmelzöfen 
anzublasen und damit den Zeltpunkt zu erreichen, 
von dem ab Erze aus dem Schutzgebiet nach Deutsch- 
land zwecks weiterer Verarbeitung zur Verladung 
gebracht werden können. 
Aus dem Bereiche der Missionen und 
der Antisklaverei-Bewegung. 
Ein deutsches Institut für ärztliche Mission. 
In Heft 4 der „Arztlichen Mission“ schreibt der 
Herausgeber dleser Zeitschrift, Herr Dr. Feldmann, 
folgendes: 
Der Stuttgarter Verein für ärztliche Mission hat 
kürzlich einen Aufruf zur Gründung eines deutschen 
Instituts für ärztliche Mission erlassen. Man kann 
diesem rührigen Verein nur danken, daß er, trotzdem 
er mit seiner Arbeit die ärztliche Mission der Basler 
Missionsgesellschaft trägt und treibt, doch weitere 
dem allgemelnen Fortschritt der missionsärztlichen 
Sache in Deutschland dienende Pläne faßt und in 
energischer Weise zu lösen versucht. Das Institut 
soll sowohl den Missionaren Gelegenheit zu gründ- 
licher Ausbildung in ärztlichen Dingen geben, als 
auch angehenden Medizinstudierenden, die sich dem 
missionsärztlichen Beruf widmen wollen, ein Heim 
bieten. Also Samarlterschule und missionsärztliches 
Studentenhelm. Durch günstige Verhandlungen ist
	        

Cite and reuse

Cite and reuse

Here you will find download options and citation links to the record and current image.

Periodical volume

METS METS (entire work) MARC XML Dublin Core RIS IIIF manifest Mirador ALTO TEI Full text PDF DFG-Viewer OPAC
TOC

Chapter

PDF RIS

Image

PDF ALTO TEI Full text
Download

Image fragment

Link to the viewer page with highlighted frame Link to IIIF image fragment

Image manipulation tools

Tools not available

Share image region

Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment