Staatsbibliothek Logo Full screen
  • First image
  • Previous image
  • Next image
  • Last image
  • Show double pages
Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment
  • Facebook Icon
  • Twitter Icon

Deutsches Kolonialblatt. XVII. Jahrgang, 1906. (17)

Access restriction

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Copyright

There is no access restriction for this record.

Bibliographic data

fullscreen: Deutsches Kolonialblatt. XVII. Jahrgang, 1906. (17)

Access restriction

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Copyright

There is no access restriction for this record.

Periodical

Persistent identifier:
kbl
Title:
Deutsches Kolonialblatt.
Place of publication:
Berlin
Document type:
Periodical
Collection:
German Empire
Year of publication.:
1890
1921
DDC Group:
Gesetzgebung
Copyright:
Ewiger Bund
Language:
German

Periodical volume

Persistent identifier:
kbl_1906
Title:
Deutsches Kolonialblatt. XVII. Jahrgang, 1906.
Buchgattung:
Gesetzsammlung (amtlich)
Keyword:
Kolonialblatt
Volume count:
17
Publishing house:
Ernst Siegfried Mittler und Sohn
Document type:
Periodical volume
Collection:
German Empire
Year of publication.:
1906
DDC Group:
Gesetzgebung
Copyright:
Ewiger Bund
Language:
German

Law Gazette

Title:
Stück Nummer 18.
Volume count:
18
Document type:
Periodical
Structure type:
Law Gazette

Chapter

Title:
Nichtamtlicher Teil.
Document type:
Periodical
Structure type:
Chapter

Chapter

Title:
Literatur.
Document type:
Periodical
Structure type:
Chapter

Contents

Table of contents

  • Deutsches Kolonialblatt.
  • Deutsches Kolonialblatt. XVII. Jahrgang, 1906. (17)
  • Title page
  • Einteilung.
  • Inhalts-Verzeichnis.
  • Verzeichnis der in den deutschen Schutzgebieten vorkommenden Länder-, Orts- und Volksnamen.
  • Namen-Verzeichnis.
  • Stück Nummer 1. (1)
  • Stück Nummer 2. (2)
  • Stück Nummer 3. (3)
  • Stück Nummer 4. (4)
  • Stück Nummer 5. (5)
  • Stück Nummer 6. (6)
  • Stück Nummer 7. (7)
  • Stück Nummer 8. (8)
  • Stück Nummer 9. (9)
  • Stück Nummer 10. (10)
  • Stück Nummer 11. (11)
  • Stück Nummer 12. (12)
  • Stück Nummer 13. (13)
  • Stück Nummer 14. (14)
  • Stück Nummer 15. (15)
  • Stück Nummer 16. (16)
  • Stück Nummer 17. (17)
  • Stück Nummer 18. (18)
  • Amtlicher Teil.
  • Nichtamtlicher Teil.
  • Personal-Nachrichten.
  • Patriotische Gaben.
  • Nachrichten aus den deutschen Schutzgebieten.
  • Aus dem Bereiche der Missionen und der Antisklaverei-Bewegung.
  • Aus fremden Kolonien und Produktionsgebieten.
  • Verschiedene Mitteilungen.
  • Literatur.
  • Verkehrs-Nachrichten.
  • Schiffsbewegungen.
  • Anzeigen.
  • Stück Nummer 19. (19)
  • Stück Nummer 20. (20)
  • Stück Nummer 21. (21)
  • Stück Nummer 22. (22)
  • Stück Nummer 23. (23)
  • Stück Nummer 24. (24)

Full text

— 619 — 
Zweifellos eine 
der schönsten Publikatlonen 
unter der großen Zahl, 
die die Unruhen in Süd- 
westafrika gezeitigt haben. Die Frische und Anschau- 
lichkeit des Vortrags hat durch die Drucklegung nicht 
gelitten. Im Gegenteil, die zohlreichen in den Text 
eingestreuten Photographien, die durchweg Szenen 
arstellen, die in den Vortrag verwoben sind, geben 
der Abhandlung eine ganz besondere Lebendigkeit. 
Handelt es sich doch um Amateurphotographien, die 
der Eingebung des Uugenblics ihr Ensstehen ver- 
danken, und die sämtlich während des Krieges auf- 
genommen sind. Erhebend wirkt die klare, objektive 
Schilderung der unerschütterlichen, alle Strapazen 
und Gefahren siegreich überwindenden Energie und 
Ausdauer unserer braven Schutztruppen. Dem Werk- 
chen ist eine recht weite Verbreitung, namentlich in 
den breiten Schichten des Volkes zu wünschen. Es 
kann nur aufklärend und die koloniale Sache för- 
dernd wirken. 
  
DPerkehr= -achrichten. 
Am 13. August d. Is. ist in Otjlwarongo und am 22. August d. Is. in Aris in Deutsch- 
Südwestafrika eine Reichs-Telegraphenanstalt für den internationalen Verkehr eröffnet worden. 
Die 
gramme nach Windhuk und den übrigen Anstalten des Schutzgebiets. 
Worttoxe für Telegramme nach Otilwarongo sowohl wie nach Aris ist dleselbe wie für Tele- 
Sie beträgt zur Zeit 2 Mk. 75 Pf. 
Eine britische Ostafrika-Linie ist eröffnet; 
vorige Woche hat sie ihren regelmäßigen Dienst 
un der Ostküste von Südafrika über den Suezkanal begonnen. Die Fahrten sind vierwöchentlich. Die 
Schiffe fahren von Middlesbrough und London über Port Said, Suez, Mombassa und Zanzlbar und 
nehmen Güter an für die Häfen im Roten Meer. 
erwartet. Der Dampfer „Langdale“ 
dale“ (4241 Tonnen) folgt nächsten Monat. 
  
Mit allen diesen Häfen wird ein ausehnlicher Verkehr 
(3930 Tonnen) hat vorige Woche die Fahrten eröffnet; der „Nidder- 
Postampsschifsverbindungen nach den deutschen Schutzgebieten für den Monat September 1906. 
  
Die *»“ erfolgt 
vom Ein- 
Nach 
schiffungshafen 
am: 
Ausschiffunghofen. 
Dauer 
der Uberfahrt 
Briefe müssen aus 
Berlin spätestens 
abgesandt werden am: 
  
Neapel 
(deutsche Schiffe) 
1. Deutsch-Uen-Guinea. 
i 
us 13. Sept. 11. Okt. 
28 
l 
Friedrich-Wilhelms- 
hafen 43 Tage 
Simpsonhafen 45 Tage 
1 11. 21. Sept. 9. Okt. 
108 abds. 
  
Glrip Wist e 
Marseille 
o0) nach . Ostafrika 
(ausschl. 
Ache ver, een 8R 
— 
30. Sept. 
30. jedes Monats 
0., jedes Monats 
Zanzibar 15 Tag 
(nach Doressalam — 
mil Fcitern ge e nbeih 
Zanzib 
on 7 ar.1 urer 
Veer Elorern a na a 
ut *?½ * en 
Zan * 
snch Gügergemner . 
8. jed. Mts. 107 abds. 
28. Sept. 103 abds. 
. Sept. Simpsonhafen 42 Ta e 
cqusem W p Simsonhasen23 6 
— bafen 46 surete 
Gen 17. Sept. 
2. Deutsch-Ostafrika. (deulsche hine Sep Mombasa O 21 Tage 
r) 3 Suloba, Muansa und Neapel 3. Sept. 1. Okt. Mombasa O 16 Tage 15. 27. 29. Sept. 
------- (deiitfcheSchisse)« · . 108 abds. 
- Fihre aeel1 BVrindisi 30, jedes Monats Mombasa O 15 Tage 
bahn von der Endstationöstterreich. %%% . 6 
koer. den Bestin. Marseill 100. jedes Monats Mombasa O 17 Tage8. jed. Mts. 9/0 abds. 
ceing # 30. Sept. Mombasa O 20 Tage 28. Sept. 108 abds. 
(engl. io 
Neap 3. Sept. 1. Olt. Tanga 17 Tage 
vrl————3 waifl v #mn #s s440 
Se und i Gheulsen hiffe) Sopt. anga age 
Neapel 3. Sept. 1. Okt. Daressalam 17 Tage 
(beutsche E*mn "1 . 
Gen 7. Sept. Daressalam 23 Tage s15. 27. 29. Sept. 
— hno « IWade. 
meint-ist- 
(englische Schiffe) 
  
nach So huge. mit 
  
nächster Gelegenheit 
 
	        

Cite and reuse

Cite and reuse

Here you will find download options and citation links to the record and current image.

Periodical volume

METS METS (entire work) MARC XML Dublin Core RIS IIIF manifest Mirador ALTO TEI Full text PDF DFG-Viewer OPAC
TOC

Chapter

PDF RIS

Image

PDF ALTO TEI Full text
Download

Image fragment

Link to the viewer page with highlighted frame Link to IIIF image fragment

Image manipulation tools

Tools not available

Share image region

Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment