Staatsbibliothek Logo Full screen
  • First image
  • Previous image
  • Next image
  • Last image
  • Show double pages
Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment
  • Facebook Icon
  • Twitter Icon

Deutsches Kolonialblatt. XVII. Jahrgang, 1906. (17)

Access restriction

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Copyright

There is no access restriction for this record.

Bibliographic data

fullscreen: Deutsches Kolonialblatt. XVII. Jahrgang, 1906. (17)

Access restriction

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Copyright

There is no access restriction for this record.

Periodical

Persistent identifier:
kbl
Title:
Deutsches Kolonialblatt.
Place of publication:
Berlin
Document type:
Periodical
Collection:
German Empire
Year of publication.:
1890
1921
DDC Group:
Gesetzgebung
Copyright:
Ewiger Bund
Language:
German

Periodical volume

Persistent identifier:
kbl_1906
Title:
Deutsches Kolonialblatt. XVII. Jahrgang, 1906.
Buchgattung:
Gesetzsammlung (amtlich)
Keyword:
Kolonialblatt
Volume count:
17
Publishing house:
Ernst Siegfried Mittler und Sohn
Document type:
Periodical volume
Collection:
German Empire
Year of publication.:
1906
DDC Group:
Gesetzgebung
Copyright:
Ewiger Bund
Language:
German

Law Gazette

Title:
Stück Nummer 1.
Volume count:
1
Document type:
Periodical
Structure type:
Law Gazette

Chapter

Title:
Nichtamtlicher Teil.
Document type:
Periodical
Structure type:
Chapter

Chapter

Title:
Nachrichten aus den deutschen Schutzgebieten.
Document type:
Periodical
Structure type:
Chapter

Chapter

Title:
Deutsch-Ostafrika.
Document type:
Periodical
Structure type:
Chapter

Contents

Table of contents

  • Deutsches Kolonialblatt.
  • Deutsches Kolonialblatt. XVII. Jahrgang, 1906. (17)
  • Title page
  • Einteilung.
  • Inhalts-Verzeichnis.
  • Verzeichnis der in den deutschen Schutzgebieten vorkommenden Länder-, Orts- und Volksnamen.
  • Namen-Verzeichnis.
  • Stück Nummer 1. (1)
  • Amtlicher Teil.
  • Nichtamtlicher Teil.
  • Personal-Nachrichten.
  • Patriotische Gaben.
  • Nachrichten aus den deutschen Schutzgebieten.
  • Deutsch-Ostafrika.
  • Kamerun.
  • Togo.
  • Deutsch-Südwestafrika.
  • Deutsch-Neu-Guinea.
  • Samoa.
  • Aus dem Bereiche der Missionen und der Antisklaverei-Bewegung.
  • Aus fremden Kolonien und Produktionsgebieten.
  • Verschiedene Mitteilungen.
  • Literatur.
  • Literatur-Verzeichnis.
  • Verkehrs-Nachrichten.
  • Anzeigen.
  • Beilage zum "Deutschen Kolonialblatt", XVII. Jahrgang, Nr. 1. Die katholischen Missionen in den deutschen Schutzgebieten.
  • Stück Nummer 2. (2)
  • Stück Nummer 3. (3)
  • Stück Nummer 4. (4)
  • Stück Nummer 5. (5)
  • Stück Nummer 6. (6)
  • Stück Nummer 7. (7)
  • Stück Nummer 8. (8)
  • Stück Nummer 9. (9)
  • Stück Nummer 10. (10)
  • Stück Nummer 11. (11)
  • Stück Nummer 12. (12)
  • Stück Nummer 13. (13)
  • Stück Nummer 14. (14)
  • Stück Nummer 15. (15)
  • Stück Nummer 16. (16)
  • Stück Nummer 17. (17)
  • Stück Nummer 18. (18)
  • Stück Nummer 19. (19)
  • Stück Nummer 20. (20)
  • Stück Nummer 21. (21)
  • Stück Nummer 22. (22)
  • Stück Nummer 23. (23)
  • Stück Nummer 24. (24)

Full text

landespolizeilich geprüft und zur Bauausführung 
Hehmigt. Der Grunderwerb ist in der Nähe von 
aressalam, sowein Privatbesitzer beteiligt sind, ge- 
Igelt, die Kausverträge sind sämtlich abgeschlossen. 
ach einer Entscheidung des Gouvernements müssen 
auch mit den Eingeborenen Kautverträge geschlossen 
verden, wenn deren in Kultur befindliche Landflächen 
n Anspruch genommen werden. Die Verhandlungen 
mit den Eingeborenen und das Aufnessen der be- 
enden Flächen ist bis Kilometer 90 im Gange. 
Bar#die Erd= und Felsarbeiten zum Herstellen des 
ahnkörpers werden eifrigst betrieben; bis zum 
chusse des Monats November sollen dieselben bis 
lometer Ze fertiggestellt sein. Diese Leistung ist 
ehr beträchtlich, da vorzugsweise im Tale des 
mbasi-Flusses viele Felsen gesprengt werden 
mußten. Es war sogar ein Tunnel von 100 m 
r ange auszuführen, der Mitte Oktober fertig ge- 
ttorden ist. Für diese schweren Arbeiten mußten 
unlienische Unternehmer und Arbeiter herangezogen 
sterden. Im üNbrigen aber finden sich auf den Bau- 
6 en genügend eingeborene Arbeiter ein; es darf 
8 erwartet werden, daß auch westlich des Kingani- 
Lusses Eingeborene sich in genügender Zahl zur 
rbeit stellen werden. 
u Inzwischen sind auch in Daressalam die Lösch- 
nd Ladevorrichtungen durch Vermehren der Leichter- 
olle und Aufstellen von Ladekranen wesentlich ver- 
ert, so daß die auf den Seedampfern verladenen 
Idienen, Schwellen, Lokomotiven und Wagen schon 
E#n ordnungsgemäß und schnell an das Land ge- 
acht werden. Durch den Bau eines großen Zoll- 
gust-Logerschuppens und einer Kaianlage mit darauf 
d eckten Eisenbahngleisen ist das weitere Verbessern 
deler Elnrichtungen in etwa sechs Monaten zu er- 
arten. Zur Zeit ist schon ein großer Teil der 
we ienen usiw., auch 4 Lokomotiven und 45 Güter- 
ben, gelandet. 
b 8 Eisenbahngleis ist vom Hafen Daressalam 
get. Kllometer 21 — Station Pugu — bereits vor- 
reckt und wurde schon Anfang Oktober befahren. 
se sind alle Einrichtungen so gerroffen, daß seit 
r u Zeit wöchentlich etwa 5 km Glelie vorgestreckt 
daßn en können. Es besteht also begründete Hoffnung, 
im Januar 1906 das Schienenglels bis an den 
90 — wird befahren werden können (fast 
—ied der Lünderelen, welche die Eisenbahn= 
zessiochaft sich auf Grund des §8 11 der Baukon= 
mit 1. aneignen kann, ist berelts am 2. August 1905 
word em Gouvernement ein Vertrag abgeschlossen 
Zenecs, durch den bezüglich der in der 3 km breiten 
I#ndgechts und links der Bahn llegenden herrenlosen 
S en das flbereinkommen längs der ganzen 
iehi getroffen ist. Wie oben erwähnt, werden 
le Flächen aufgemessen, die sich gegenwärtig im 
mittüilb er Eingeborenen befinden. Da sich in un- 
*r arster Nähe der Eisenbahn sehr viele Ort- 
en vorfinden, dle zum Teil stark bevölkert sein 
  
11 — 
sollen, so deutet dieser Umstand darauf hin, daß der 
Boden ertragreich ist. Leider liegen über den Um- 
fang der in Kultur befindlichen Flächen die Qualität 
und Quantität der darauf erbauten Früchte u. dgl. m. 
Nachrichten noch nicht vor. 
Auf Antrag der Ostafrikanischen Elsenbahngesell- 
schaft hat das Kolonial-Wirtschaftliche Komitee be- 
schlossen, wirtschaftliche Vorarbeiten in den durch die 
Daressalam—Morogoro-Eisenbahn aufzuschließenden 
Gebleten zur Ausführung zu bringen, für den Fall 
es gelingt, die nötigen Mittel von den Interessenten 
aufzubringen. 
Berlichtigte Seekarte. 
Die deutsche Admiralitätskarte Nr. 124 (Hafen 
von Tanga) ist mit großen Berichtigungen versehen 
worden. 
HAamrrun. 
Über die Ausdehnung der Baumwollultur in Ramerun 
berichtet der Kalserliche Gouverneur, wie folgt: 
Die guten Erfolge, welche bisher mit der Baum- 
wollkultur in einzelnen Teilen des Schutzgebietes 
erzielt worden find, haben mich veranlaßt, weitere 
30 Lasten Saat zu je 50 Pfund aus Togo zu be- 
ziehen. 
Die Saat ist an die Dienststellen in Bamenda, 
Banyo, Joko, Garua, Fontemdorf, Kribi, Lolodorf, 
Jaunde, Duala, Edea, Johann-Albrechtshöhe, Jabassi 
und Ebolova verteilt worden, nachdem dieselben 
rechtzeitig angewiesen worden waren, das nötige 
Land vorzubereiten. 
Togvo. 
Ausbau der Wege im Schutzgeblet Togo.“) 
Die Zunahme der Baumwollkultur in der Gegend 
von Ho lleß den Ausbau des Weges von Ho nach 
der nächstgelegenen Haltestelle der im Bau begriffenen 
Inlandbahn, Assahun, in einen Fahrweg wönschens- 
wert erscheinen, da der Wagenverkehr den Baum- 
wollbau in einer Gegend überhaupt erst lohnend 
macht. Ohne Wagenverkehr macht nämlich der Trans- 
port der Baumwolle zu große Schwierigkeiten. 
Einerseits ist bekanntlich der Transport durch Träger 
etwa doppelt so teuer wie der Transport mit Wagen. 
Anderseits verlangt der Trägertransport kleine 
Ballen, die dann vor der Verladung auf das Schlff 
zu großen Ballen, wie sie im Welthandel üblich sind, 
umgepreßt werden müssen, wodurch weitere Kosten 
verursacht werden, die beim Wagenverkehr ganz ver- 
mleden werden. 
(Fortsetzung Seile 13.) 
*) Ugl. Deutsches Kolonialblatt 1904, S. 567.
	        

Cite and reuse

Cite and reuse

Here you will find download options and citation links to the record and current image.

Periodical volume

METS METS (entire work) MARC XML Dublin Core RIS IIIF manifest Mirador ALTO TEI Full text PDF DFG-Viewer OPAC
TOC

Chapter

PDF RIS

Image

PDF ALTO TEI Full text
Download

Image fragment

Link to the viewer page with highlighted frame Link to IIIF image fragment

Image manipulation tools

Tools not available

Share image region

Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment