Staatsbibliothek des ewigen Bundes Logo
  • Show double pages
Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment

Deutsches Kolonialblatt. XVII. Jahrgang, 1906. (17)

Access restriction

There is no access restriction for this record.

Copyright

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Bibliographic data

fullscreen: Deutsches Kolonialblatt. XVII. Jahrgang, 1906. (17)

Periodical

Persistent identifier:
kbl
Title:
Deutsches Kolonialblatt.
Place of publication:
Berlin
Document type:
Periodical
Collection:
deutschesreich
Publication year:
1890
1921
DDC Group:
Gesetzgebung
Copyright:
Ewiger Bund
Language:
German

Periodical volume

Persistent identifier:
kbl_1906
Title:
Deutsches Kolonialblatt. XVII. Jahrgang, 1906.
Volume count:
17
Publisher:
Ernst Siegfried Mittler und Sohn
Document type:
Periodical volume
Collection:
deutschesreich
Publication year:
1906
DDC Group:
Gesetzgebung
Copyright:
Ewiger Bund
Language:
German

law_gazette

Title:
Stück Nummer 19.
Volume count:
19
Document type:
Periodical
Structure type:
law_gazette

Chapter

Title:
Amtlicher Teil.
Document type:
Periodical
Structure type:
Chapter

Chapter

Title:
Personalien und Verlustliste Nr. 70.
Document type:
Periodical
Structure type:
Chapter

Contents

Table of contents

  • Deutsches Kolonialblatt.
  • Deutsches Kolonialblatt. XVII. Jahrgang, 1906. (17)
  • Title page
  • Einteilung.
  • Inhalts-Verzeichnis.
  • Verzeichnis der in den deutschen Schutzgebieten vorkommenden Länder-, Orts- und Volksnamen.
  • Namen-Verzeichnis.
  • Stück Nummer 1. (1)
  • Stück Nummer 2. (2)
  • Stück Nummer 3. (3)
  • Stück Nummer 4. (4)
  • Stück Nummer 5. (5)
  • Stück Nummer 6. (6)
  • Stück Nummer 7. (7)
  • Stück Nummer 8. (8)
  • Stück Nummer 9. (9)
  • Stück Nummer 10. (10)
  • Stück Nummer 11. (11)
  • Stück Nummer 12. (12)
  • Stück Nummer 13. (13)
  • Stück Nummer 14. (14)
  • Stück Nummer 15. (15)
  • Stück Nummer 16. (16)
  • Stück Nummer 17. (17)
  • Stück Nummer 18. (18)
  • Stück Nummer 19. (19)
  • Amtlicher Teil.
  • Verfügung zur Ausführung der Kaiserlichen Bergverordnung für die afrikanischen und Südsee-Schutzgebiete mit Ausnahme Deutsch-Südwestafrikas vom 27. Februar 1906 (Reichs-Gesetzbl. S. 363) vom 26. Juli 1906.
  • Verfügung des Gouverneurs von Deutsch-Ostafrika, betreffend die Bergbehörde.
  • Verfügung des Gouverneurs von Deutsch-Ostafrika, betreffend die Einrichtung des Berggrundbuchs.
  • Ausführungsbestimmungen für Deutsch-Ostafrika zu der Kaiserlichen Bergverordnung für die afrikanischen und Südsee-Schutzgebiete mit Ausnahme von Deutsch-Südwestafrika vom 27. Februar 1906.
  • Bekanntmachung des Gouverneurs von Togo, betreffend Beförderung von Geldsendungen auf den Bahnen Togos und über die Landungsbrücke in Lome.
  • Verordnung des Landeshauptmanns der Marshall-Inseln, betreffend Verbot der Einfuhr von Opium und der Verabfolgung an Eingeborene.
  • Personalien und Verlustliste Nr. 70.
  • Nichtamtlicher Teil.
  • Stück Nummer 20. (20)
  • Stück Nummer 21. (21)
  • Stück Nummer 22. (22)
  • Stück Nummer 23. (23)
  • Stück Nummer 24. (24)

Full text

— 634 — 
den Königlichen Kronen-Orden 4. Klasse mit Schwertern am weißen Bande 
mit schwarzer Einfassung: 
dem Assistenzarzt Dr. Fabry; 
den Königlichen Kronen-Orden 4. Klasse: 
dem Zahlmeister Fritsch; 
das Militär-Ehrenzeichen 2. Klasse: 
den Feldwebeln Lemke und Giese, 
den Sergeanten Ernst, Biallowons, Kühn und Utech, 
dem Sanitätssergeanten Steffenhagen, 
den Unteroffizieren Ungefroren, Keßler, Tost (Karl), Krukow und Heunig, 
den Sanitätsunteroffizieren Lauer und Tschirch; 
das Allgemeine Ehrenzeichen: 
dem Unterzahlmeister Hugk und dem Sanitätssergeanten Lemke. 
Schutztruppe für Südwestafrika. 
A. K. O. vom 16. September 1906. 
Die Königliche Krone zum Roten Adler-Orden 4. Klasse mit Schwertern: 
dem Hauptmann v. Hornhardt im 2. Feldregiment; 
den Roten Adler-Orden 4. Klasse mit Schwertern: 
den Hauptleuten v. Hagen im Generalstabe der Schutztruppe, Füßlein und v. Lösecke, beide aggregiert 
dem Generalstabe der Schutztruppe und im Feldvermessungstrupp, sowie dem Kriegsfrelwilligen, 
Hauptmann a. D. v. Olszewski, zuletzt im 4. Magdeburgischen Infanterie-Regiment Nr. 67; 
das schwarze Band mit weißer Einfassung zum Roten Adler-Orden 4. Klasse mit Schwertern 
an Stelle des früher verliehenen weißen Bandes mit schwarzer Ein fassung: 
dem Stabsarzt Dr. Hellwig bel den Ersatz-Kompagnien des 1. Feldregiments; 
den Königlichen Kronen-Orden 3. Klasse mit Schwertern: 
dem Major Traeger im 2. Feldreglment und dem Hauptmann v. Lettow-Vorbeck im 1. Feldregiment; 
den Königlichen Kronen-Orden 4. Klasse mit Schwertern: 
den Oberleutnants Tiedemann, Schweiger im 2. Feldregiment, Kowala in der Maschinengewehr- 
Abtellung, v. Milczewski in der 2. Funkentelegraphen-Abteilung und v. Davidson in der 
V. (Proviant-) Kolonnen-Abtellung, 
den Leutnants Schlettwein, Weigel, Lübben, Göring, v. Portatlus, Deininger im 2. Feld- 
regiment, Döring in der Feldsignal-Abtellung, Sommer in der 1. Ersatzbatterle= (I. Feld- 
artillerie.) Abteilung, Schmidt in der 4. Etappenkompagnie, Heinrich, Goesch, Ohling in der 
II. Feldtelegraphen-Abteilung, Wolff in der II. (Proviant-) Kolonnen-Abtellung, Neuhaus in 
der III. (Proviant-) Kolonnen-Abteilung und Eyssen in der V. (Proviant-) Kolonnen-Abteilung. 
den Oberärzten Kalweit, Dr. Behncke und Dr. Grüner bei den Feldlazaretten, 
dem Assistenzarzt Dr. Haupt bei der ersten Feldartlllerie-Abteilung, sowie 
dem Oberveterinär Offermann beim 2. Feldregiment; 
den Königlichen Kronen-Orden 4. Klasse mit Schwertern am weißen Bande mit schwarzer 
Einfassung: 
dem Oberarzt Falk beim 2. Feldregiment; 
das Militär-Ehrenzeichen 1. Klasse: 
dem Vizefeldwebel Spritulle, dem Unterosfizier Abt, dem Gefreiten Ziegele im 2. Feldregiment, dem 
Sergeanten Bendzko, dem Unteroffizier Spahn und dem Gefreiten Emcke in der Maschinen- 
gewehr-Abteilung; 
das Militär-Ehrenzeichen 2. Klasse: 
den Vizefeldwebeln Dre scher, Reuter, Schrader und Wolff, 
den Sergeanten Stiegemann, Ludwikowski, Herzog, Schönbohm, Schmidt, Finke, Pommerenke 
und Patschan, 
dem Sanitätssergeanten Schlaske, 
den Unteroffizieren Peters, Schmodginsky, Lindner, Krahn, Biesold, Ladowsky, Schmidt, 
Hoffmann, Bernpointer, Paul, Roland, Baum, Pflaum, Weiglein, Schulze, 
Bülow, Possin, Czarnowsky, Feller, Reschke, Hornig, Kohls, Behling, Krause, 
Rehm, Gallenmüller, Wottge und Scherlitzki,
	        

Downloads

Downloads

Full record

ALTO TEI Full text PDF
TOC
Mirador

This page

PDF Image Preview Image Small Image Medium Image Master ALTO TEI Full text Mirador

Image fragment

Link to the viewer page with highlighted frame Link to IIIF image fragment

Formats and links

Formats and links

ausgabe:

The metadata is available in various formats. There are also links to external systems.

Formats

METS METS (entire work) MARC XML Dublin Core

Links

OPAC DFG-Viewer Mirador

Cite

Cite

The following citation links are available for the entire work or the page displayed:

Full record

This page

Citation recommendation

Please check the citation before using it.

Image manipulation tools

Tools not available

Share image region

Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment

Contact

Have you found an error? Do you have any suggestions for making our service even better or any other questions about this page? Please write to us and we'll make sure we get back to you.

What color is the blue sky?:

I hereby confirm the use of my personal data within the context of the enquiry made.