Staatsbibliothek Logo Full screen
  • First image
  • Previous image
  • Next image
  • Last image
  • Show double pages
Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment
  • Facebook Icon
  • Twitter Icon

Deutsches Kolonialblatt. XVII. Jahrgang, 1906. (17)

Access restriction

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Copyright

There is no access restriction for this record.

Bibliographic data

fullscreen: Deutsches Kolonialblatt. XVII. Jahrgang, 1906. (17)

Access restriction

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Copyright

There is no access restriction for this record.

Periodical

Persistent identifier:
kbl
Title:
Deutsches Kolonialblatt.
Place of publication:
Berlin
Document type:
Periodical
Collection:
German Empire
Year of publication.:
1890
1921
DDC Group:
Gesetzgebung
Copyright:
Ewiger Bund
Language:
German

Periodical volume

Persistent identifier:
kbl_1906
Title:
Deutsches Kolonialblatt. XVII. Jahrgang, 1906.
Buchgattung:
Gesetzsammlung (amtlich)
Keyword:
Kolonialblatt
Volume count:
17
Publishing house:
Ernst Siegfried Mittler und Sohn
Document type:
Periodical volume
Collection:
German Empire
Year of publication.:
1906
DDC Group:
Gesetzgebung
Copyright:
Ewiger Bund
Language:
German

Law Gazette

Title:
Stück Nummer 1.
Volume count:
1
Document type:
Periodical
Structure type:
Law Gazette

Chapter

Title:
Nichtamtlicher Teil.
Document type:
Periodical
Structure type:
Chapter

Chapter

Title:
Nachrichten aus den deutschen Schutzgebieten.
Document type:
Periodical
Structure type:
Chapter

Chapter

Title:
Deutsch-Südwestafrika.
Document type:
Periodical
Structure type:
Chapter

Chapter

Title:
Der Herero- und Hottentotten-Aufstand.
Document type:
Periodical
Structure type:
Chapter

Contents

Table of contents

  • Deutsches Kolonialblatt.
  • Deutsches Kolonialblatt. XVII. Jahrgang, 1906. (17)
  • Title page
  • Einteilung.
  • Inhalts-Verzeichnis.
  • Verzeichnis der in den deutschen Schutzgebieten vorkommenden Länder-, Orts- und Volksnamen.
  • Namen-Verzeichnis.
  • Stück Nummer 1. (1)
  • Amtlicher Teil.
  • Nichtamtlicher Teil.
  • Personal-Nachrichten.
  • Patriotische Gaben.
  • Nachrichten aus den deutschen Schutzgebieten.
  • Deutsch-Ostafrika.
  • Kamerun.
  • Togo.
  • Deutsch-Südwestafrika.
  • Der Herero- und Hottentotten-Aufstand.
  • Deutsch-Neu-Guinea.
  • Samoa.
  • Aus dem Bereiche der Missionen und der Antisklaverei-Bewegung.
  • Aus fremden Kolonien und Produktionsgebieten.
  • Verschiedene Mitteilungen.
  • Literatur.
  • Literatur-Verzeichnis.
  • Verkehrs-Nachrichten.
  • Anzeigen.
  • Beilage zum "Deutschen Kolonialblatt", XVII. Jahrgang, Nr. 1. Die katholischen Missionen in den deutschen Schutzgebieten.
  • Stück Nummer 2. (2)
  • Stück Nummer 3. (3)
  • Stück Nummer 4. (4)
  • Stück Nummer 5. (5)
  • Stück Nummer 6. (6)
  • Stück Nummer 7. (7)
  • Stück Nummer 8. (8)
  • Stück Nummer 9. (9)
  • Stück Nummer 10. (10)
  • Stück Nummer 11. (11)
  • Stück Nummer 12. (12)
  • Stück Nummer 13. (13)
  • Stück Nummer 14. (14)
  • Stück Nummer 15. (15)
  • Stück Nummer 16. (16)
  • Stück Nummer 17. (17)
  • Stück Nummer 18. (18)
  • Stück Nummer 19. (19)
  • Stück Nummer 20. (20)
  • Stück Nummer 21. (21)
  • Stück Nummer 22. (22)
  • Stück Nummer 23. (23)
  • Stück Nummer 24. (24)

Full text

— 14 
—2 
. eine mächtige (der permokarbonen Eiszeit an- 
gehörige?) Grundmoräne mit geschrammten, 
ferner zerquetschten und wieder verkitteten Ge- 
schieben fremder Gesteine; 
Schiefertone mit Dolomitbänken; 
. Arkose-Sandsteine und -Quarzit; 
. mit Roteisen imprägnlerte Konglomerate; 
das Roteisenlager in einer Mächtigkeit von 
mindestens 12 m. 
Während Hupfeld das Erzvorkommen als zu 
den kristallinen Schiefern gehörig ansah (a. a. O. 
S. 176), dürfte nach dem obigen Profile dos Lager 
einem Schichtenkomplexe angehören, der jünger als 
die kristallinen Schiefer des Togogebirges ist und 
den man als „Voltaschichten“ bezeichnen könnte. 
Das Elsenlager schelnt metasomatischer Entstehung 
zu sein, d. h. hervorgegangen aus einer Einwirkung 
elsenhaltiger Wässer auf ursprünglich vorhandenen 
Kalk oder Dolomit. - 
Bauwürdig ist wohl nur das oberste Glied des 
genannten Profils; nach einer vorläufigen Schätzung 
könnten aus dem Haupterzlager etwa 20 Millionen 
Tonnen in elnem Tagebau gewonnen werden. Das 
Erz ist, nach dem Aussehen zu urtellen, von recht 
glelchmößigem Charakter, nur in einzelnen Lagen 
tritt Eisenkiesel auf. Die Analysen der zahlreichen, 
vom Anstehenden genommenen Proben werden dem- 
nächst in Angriff genommen werden und dürften ein 
genaues Bild von der Höhe und der Verteilung 
des Erzgehaltes ergeben. . 
Die obige Schätzung des Erzvorrates bezieht 
sich, wie noch ausdrücklich hervorgehoben sein möge, 
nur auf das skizzierte Hauptlager. Westlich von 
diesem steht aber ebenfalls noch brauchbares Erz 
an von derselben Beschaffenheit, nämlich: 
1. am westlichen Gipfel des Dyole in weniger 
bedeutendem Vorrat; « 
2. eben nördlich vom Dorfe Tabali über eine 
Fläche von etwa 400 m im Geviert, in einem etwa 
50 m Über die Umgebung sich erhebenden Hügel. 
Hier mußte aus Mangel an den geeigneten Muteln 
auf eine Feststellung der Mächtigkeit des Lagers 
verzichtet werden. Eine eingehende Untersuchung 
dieses Lagers durch Schürfarbeiten kann einem 
künftigen Interessenten nur dringend empfohlen 
werden. 
Eine ausführliche Schilderung des ganzen Erz- 
vorkommens soll zugleich mit der Mttteilung der 
Analysenergebnisse und unter Belfügung der er- 
wähnten Karte im Maßstabe 1: 10 000 in den 
„Mitteilungen von Forschungsreisenden und Gelehrten 
aus den deutschen Schutzgebieten“ erfolgen. 
Für das Vorkommen sonftiger nuybarer Lager- 
stätten lieferte die Reise noch folgende Anzeichen: 
1. Auf der Nordselte des Tschäde-Berges im 
Lamatischi-Gebirge steht ein altes Eruptivgestein an, 
welches zum Teil große Blöcke eines titanhaltigen 
Magneteisens führt. Offenbar handelt es sich 
hier um magmatische Ausscheldungen. 
g# 
  
2. Am Kerang-Durchbruche durch das Ssola- 
gebirge wurden unweit des Dorfes Kudyambo im 
Tonschiefer Einlagerungen von Graphit, der mit 
dünnen Ouarzlagen abwechselte, beobachtet. 
3. Ungeföhr 16 km südwestwestlich der Station 
Sokode steht an einem 4 m hohen Wasserfalle im 
Kendibache ein fast ostwestlich streichender, 10 bis 
15 cm mächtiger Gang an, in dessen massiger, 
hauptsächlich aus Quarz bestehender Ausfüllung 
Bleiglanz, Schwefelkies und etwas Kupfer- 
kies eingesprengt sind. - 
  
Deutsch-Südwestafrika. 
Lende-ero-unddotteatottensxwfstaud. 
247. 
16. Dezember. 
Gouverneur v. Lindequist meldet, daß sich der 
Witboi-Großmann Sebulon mit Anhang, bestehend 
aus 105 Männern, 102 Welbern und 70 Kindern, 
in Gibeon gestellt habe. Es selen dabei von den 
Hottentotten 49 Gewehre, meist Modell 98, 21 Reit- 
tiere und 105 Stück Kleinvieh abgegeben worden. 
Das Leben wurde dabei nur denjenigen zugesichert, 
die nicht des Mordes überwiesen werden. Weiter- 
gehende Versprechungen selen den Leuten nicht ge- 
macht worden. 
248. 
18. Dezember. 
Aus Deutsch-Südwestafrika wird amtlich berichtet: 
Bei Gubuoms östlich von Aminnis hatte am 
5. Dezember die 4. Batterte ein zweites Gefecht 
gegen Hottentotten, in dem der Feind drei Tote, 
zwel Gewehre, acht Reitochsen und 25 Stück Groß- 
vieh einbüßte. Auf deutscher Seite wurden ein Reiter 
schwer, ein Offizier und eln Reiter leicht verwundet. 
In dem bereits gemeldeten Gefecht dieser Batterie 
am 1. Dezember sollen außer dem Kapltän der 
Hoachanas-Hottentotten Manasse auch sein ültester 
Sohn Hodep und sein Schwiegersohn Gasap sowie 
der Unterkapitän Hendrik Hektor gefallen sein. 
Morenga hat am 8. Dezember einen erneuten 
Angriff auf Sandfontein gemacht, wobel auf deutscher 
Seite fünf Reiter gefallen und vier verwundet 
worden sind. Die dem Befehl des Majors v. Estorff 
zum Kampfe gegen Morenga unterstellten Kräfte 
befinden sich in der Sammlung, die einige Wochen 
beanspruchen wird. 
Die Abtellung des Rittmeisters Haegele warf 
am 8. Dezember östlich von Aub Leute des Cornelius 
nach Süden zurück und verfolgte sie. Hierbel wurde 
ein Reiter schwer und ein Reiter leicht verwundet. 
22. Dezember. 
Amtlich wird gemeldet: 
In derselben Gegend östlich Aminuis, in der 
am 1. und 5. ds. Mts. Gefechte gegen Manasse
	        

Cite and reuse

Cite and reuse

Here you will find download options and citation links to the record and current image.

Periodical volume

METS METS (entire work) MARC XML Dublin Core RIS IIIF manifest Mirador ALTO TEI Full text PDF DFG-Viewer OPAC
TOC

Chapter

PDF RIS

Image

PDF ALTO TEI Full text
Download

Image fragment

Link to the viewer page with highlighted frame Link to IIIF image fragment

Image manipulation tools

Tools not available

Share image region

Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment