Staatsbibliothek des ewigen Bundes Logo
  • Show double pages
Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment

Deutsches Kolonialblatt. XVII. Jahrgang, 1906. (17)

Access restriction

There is no access restriction for this record.

Copyright

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Bibliographic data

fullscreen: Deutsches Kolonialblatt. XVII. Jahrgang, 1906. (17)

Periodical

Persistent identifier:
kbl
Title:
Deutsches Kolonialblatt.
Place of publication:
Berlin
Document type:
Periodical
Collection:
deutschesreich
Publication year:
1890
1921
DDC Group:
Gesetzgebung
Copyright:
Ewiger Bund
Language:
German

Periodical volume

Persistent identifier:
kbl_1906
Title:
Deutsches Kolonialblatt. XVII. Jahrgang, 1906.
Volume count:
17
Publisher:
Ernst Siegfried Mittler und Sohn
Document type:
Periodical volume
Collection:
deutschesreich
Publication year:
1906
DDC Group:
Gesetzgebung
Copyright:
Ewiger Bund
Language:
German

law_gazette

Title:
Stück Nummer 20.
Volume count:
20
Document type:
Periodical
Structure type:
law_gazette

Chapter

Title:
Nichtamtlicher Teil.
Document type:
Periodical
Structure type:
Chapter

Chapter

Title:
Verschiedene Mitteilungen.
Document type:
Periodical
Structure type:
Chapter

Contents

Table of contents

  • Deutsches Kolonialblatt.
  • Deutsches Kolonialblatt. XVII. Jahrgang, 1906. (17)
  • Title page
  • Einteilung.
  • Inhalts-Verzeichnis.
  • Verzeichnis der in den deutschen Schutzgebieten vorkommenden Länder-, Orts- und Volksnamen.
  • Namen-Verzeichnis.
  • Stück Nummer 1. (1)
  • Stück Nummer 2. (2)
  • Stück Nummer 3. (3)
  • Stück Nummer 4. (4)
  • Stück Nummer 5. (5)
  • Stück Nummer 6. (6)
  • Stück Nummer 7. (7)
  • Stück Nummer 8. (8)
  • Stück Nummer 9. (9)
  • Stück Nummer 10. (10)
  • Stück Nummer 11. (11)
  • Stück Nummer 12. (12)
  • Stück Nummer 13. (13)
  • Stück Nummer 14. (14)
  • Stück Nummer 15. (15)
  • Stück Nummer 16. (16)
  • Stück Nummer 17. (17)
  • Stück Nummer 18. (18)
  • Stück Nummer 19. (19)
  • Stück Nummer 20. (20)
  • Amtlicher Teil.
  • Nichtamtlicher Teil.
  • Personal-Nachrichten.
  • Nachrichten aus den deutschen Schutzgebieten.
  • Aus fremden Kolonien und Produktionsgebieten.
  • Verschiedene Mitteilungen.
  • Literatur.
  • Literatur-Verzeichnis.
  • Verkehrs-Nachrichten.
  • Stück Nummer 21. (21)
  • Stück Nummer 22. (22)
  • Stück Nummer 23. (23)
  • Stück Nummer 24. (24)

Full text

wird. Nach dem Innern des Landes zu unterscheidet 
Pobéguin eine vierte Zone, die von Hoch-Guinea, 
die sich zwischen der von Fouta, der Sahara- 
und Sudanzone hindurchzieht und welche sich 
bis zum Nil erstreckt. Die dem Plateau Fouta 
charakteristische Pflanze würde die Mene oder 
Lophira alata sein, deren Samen sehr ölreich 
ist, und den man auch zur Seifenfabrikation 
verwendet; leider aber ist er unter den augenblick- 
lichen Bedingungen schwer in genügenden Mengen 
auf dem weiten Wege zu erhalten. Diese Lophira 
macht in Hoch-Guinea dem Butterbaum oder Bauty- 
rospermum Parküt Platz, welchen man bis zur 
Enklave von Lado antrifft, und der auch ein Fett 
liefert, das der Eingeborene aus den Früchten zieht, 
und außerdem einen Milchsaft hervorbringt, dessen 
festere Teile gewisse Eigenschaften des Gummigutts 
haben. Eine fünfte Zone, die Region des Kouranto, 
zieht sich in südwestlicher Richtung nach der Zone 
von Hoch-Guinea hin; teilweise bewaldet und ziem- 
lich bergig, bildet sie eine Ubergangszone nach den 
dichter bewaldeten Regionen Liberias und nach der 
Elfenbeinküste und nähert sich in ihrem floralen 
Chorakter der Waldzone Mittelafrekas. 
Im Territorium Guineas dürsten noch viele 
tausende Quadratkilometer von mehr oder weniger 
dichten Wäldern bedeckt sein, unter denen man 
von besonders charakteristischen Baumarten noch findet: 
Fromager, Baobab, Afzelia, Sterculia usw. Es 
sind zum teil gewaltige Bäume, die 40 m Höhe 
erreichen können. Unter den weniger hohen kann 
man noch erwähnen: Parkia biglobosa, Penta- 
desma butyracea, Elaeis Guineensis. 
Im Unterholz' und dichten Gebüsch finden sich 
in weniger dichten Wäldern die beiden Lianen Lan- 
dolphia Hendelotti und owariensis; beide llefern 
einen ausgezeichneten Kautschuk. Der ersteren ist 
man bieher nur im Kongogebiet begegnet. 
In diesem interessanten Kapitel wirft Pobeguin 
eine wichtige Frage auf, über die man schon viel ge- 
schrieben, aber über die bisher noch kein praktischer 
Aufschluß gegeben ist. Es handelt sich um die 
periodischen Grasbrände, die eine beträchtliche 
Wirkung nicht nur auf die Zukunft des Waldes, 
sondern auch auf die klimatischen Verhältnisse des Landes 
und folglich selbst auf die Bodenkultur haben. Durch 
diese Feuer zerstört der Eingeborene in Massen 
Kautschuklionen. Wie Pobéguin hervorhebt, würden 
die Lianen, wenn ihnen nicht vorher der Saft ent- 
zogen wäre, dem Grasbrand widerstehen können. 
Ihre Blätter werden gedörrt, ihre Knospen oft ver- 
sengt von der Glut, aber im Stengel bleibt hinreichend 
viel Sast, um die Pflanze neu treiben zu lassen; 
seirdem aber der Schwarze seinen Vorteil darin ge- 
funden hat, die Lianen intensiv auszubeuten, fallen 
sie dem Feuer zum Opfer, da sie, durch die Saft- 
entziehung geschwächt, nicht mehr hinreichend Kraft 
haben, diesem Feinde zu widerstehen. 
Sicher wird es schwer sein, diese Grasbrände 
in Afrika zu unterdrücken, da die Verhältnisse den 
694 
  
Eingeborenen und selbst den Europäer oft dazu 
treiben werden, die Grasnarbe der weiten Steppen 
zu verbrennen, aber man sollte wenigstens versuchen, 
durch Gesetze das Anlegen dieser Feuer etwas zu 
ordnen. Ubrigens ist anzunehmen, daß, wenn der 
Eingeborene die Wohltaten der Kultur kennen gelernt 
hat, die Notwendigkeit der Grasbrände immer ge- 
ringer werden wird. 
Durch seine Lage sowie durch orographische An- 
ordnung besitzt Guinea ein sehr abwechflungsreiches 
Klima, das die Kultur verschiedenster Pflanzen 
erlaubt; der Eingeborene kultiviert übrigens mit 
ziemlichem Verständnis und ist sehr anhänglich an 
seine heimatliche Erde. 
Hauptsächlich wird Reis angepflanzt, der trotzdem 
nicht in genügender Menge für den lokalen Verbrauch 
produziert wird. 
Ferner baut man onilon giflorom oder Fonio, 
Hirse, Mais. Besonders wird Fonio angebaut. 
Seine Körner sind sehr nahrhaft, aber sehr klein; 
der große Vorteil dieser Körnerfrucht ist der zweier 
Ernten im Jahr. 
Die Kultur der Erdnuß ist ebenfalls auf einer 
hohen Stufe, doch noch nicht bezüglich des Exports, 
da der Eingeborene seine Ernten selbst verbraucht. 
Zahlreiche Varietäten dieser Pflanze werden angebaut, 
fünf sind einheimisch; die so geschätzte Varietätvon Cayor 
(Senegambien) wird nur wenig in Guinea gepflanzt. 
Was die Landwirtschaft anbetrifst, bietet Guinea 
also auch noch ein reiches und interessantes Forschungs- 
gebiet. Der Verfasser hat hier nur skizziert. Es 
sei noch erwähnt, daß Pobéguin zwecks praktischer 
Versuche mit den von ihm in Guinen vorgesundenen 
Pflanzen Versuchsgärten angelegt hat, aus deren 
Resultaten als eine besonders interessierende Be- 
obachtung noch mutgeteilt sei, daß er u. a. bereits 
sestgestellt hat, daß Sonne den Kautschuklianen nicht 
schädlich ist, wenn man nur die jungen Pflanzen 
genügend schützt. Diese Tatsache ist schon häufiger 
erwähnt. Mögen die Kolonisten sich dessen erinnern. 
  
VVVVVVVVVVVVWVVVVVVVVVVVVVVVVVVVV 
Titeratur. 
Die Befreiung Agyptens. Von A. Z. aus dem 
Englischen übersetzt. Berlin. Verlag von Putt- 
kamer & Mühlbrecht. Preis broschiert 3 Mk., 
gebunden 4 Mk. - 
Das Werk ist schon aus dem Grunde von In- 
teresse, als es ein Engländer ist, der aus inner- 
politischen, wirtschaftlichen und international-politischen 
Erwägungen heraus es für ratsam hält, daß England 
seine Stellung Agypten gegenüber von Grund aus 
ändere bzw. seine Herrschaft in Agypten aufgebe. 
Er sucht dabei den Nachweis zu führen, daß England 
durch die Aufgabe nichts verlieren würde. Nach 
dem englisch-französischen Vertrage von 1904 hätten 
andere Großmächte zum teil kein Interesse, zum teil 
nicht die Macht, sich in Agypten anstelle Englonds 
festzusetzen. Durch die vollständige Beherrschung des
	        

Downloads

Downloads

Full record

ALTO TEI Full text PDF
TOC
Mirador

This page

PDF Image Preview Image Small Image Medium Image Master ALTO TEI Full text Mirador

Image fragment

Link to the viewer page with highlighted frame Link to IIIF image fragment

Formats and links

Formats and links

ausgabe:

The metadata is available in various formats. There are also links to external systems.

Formats

METS METS (entire work) MARC XML Dublin Core

Links

OPAC DFG-Viewer Mirador

Cite

Cite

The following citation links are available for the entire work or the page displayed:

Full record

This page

Citation recommendation

Please check the citation before using it.

Image manipulation tools

Tools not available

Share image region

Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment

Contact

Have you found an error? Do you have any suggestions for making our service even better or any other questions about this page? Please write to us and we'll make sure we get back to you.

What is the first letter of the word "tree"?:

I hereby confirm the use of my personal data within the context of the enquiry made.