Staatsbibliothek Logo Full screen
  • First image
  • Previous image
  • Next image
  • Last image
  • Show double pages
Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment
  • Facebook Icon
  • Twitter Icon

Deutsches Kolonialblatt. XVII. Jahrgang, 1906. (17)

Access restriction

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Copyright

There is no access restriction for this record.

Bibliographic data

fullscreen: Deutsches Kolonialblatt. XVII. Jahrgang, 1906. (17)

Access restriction

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Copyright

There is no access restriction for this record.

Periodical

Persistent identifier:
kbl
Title:
Deutsches Kolonialblatt.
Place of publication:
Berlin
Document type:
Periodical
Collection:
German Empire
Year of publication.:
1890
1921
DDC Group:
Gesetzgebung
Copyright:
Ewiger Bund
Language:
German

Periodical volume

Persistent identifier:
kbl_1906
Title:
Deutsches Kolonialblatt. XVII. Jahrgang, 1906.
Buchgattung:
Gesetzsammlung (amtlich)
Keyword:
Kolonialblatt
Volume count:
17
Publishing house:
Ernst Siegfried Mittler und Sohn
Document type:
Periodical volume
Collection:
German Empire
Year of publication.:
1906
DDC Group:
Gesetzgebung
Copyright:
Ewiger Bund
Language:
German

Law Gazette

Title:
Stück Nummer 21.
Volume count:
21
Document type:
Periodical
Structure type:
Law Gazette

Chapter

Title:
Amtlicher Teil.
Document type:
Periodical
Structure type:
Chapter

Law

Title:
Bekanntmachung der Kolonial-Abteilung betreffend das ausschließliche Recht des deutsch ostafrikanischen Landesfiskus auf Salzgewinnung.
Document type:
Periodical
Structure type:
Law

Contents

Table of contents

  • Deutsches Kolonialblatt.
  • Deutsches Kolonialblatt. XVII. Jahrgang, 1906. (17)
  • Title page
  • Einteilung.
  • Inhalts-Verzeichnis.
  • Verzeichnis der in den deutschen Schutzgebieten vorkommenden Länder-, Orts- und Volksnamen.
  • Namen-Verzeichnis.
  • Stück Nummer 1. (1)
  • Stück Nummer 2. (2)
  • Stück Nummer 3. (3)
  • Stück Nummer 4. (4)
  • Stück Nummer 5. (5)
  • Stück Nummer 6. (6)
  • Stück Nummer 7. (7)
  • Stück Nummer 8. (8)
  • Stück Nummer 9. (9)
  • Stück Nummer 10. (10)
  • Stück Nummer 11. (11)
  • Stück Nummer 12. (12)
  • Stück Nummer 13. (13)
  • Stück Nummer 14. (14)
  • Stück Nummer 15. (15)
  • Stück Nummer 16. (16)
  • Stück Nummer 17. (17)
  • Stück Nummer 18. (18)
  • Stück Nummer 19. (19)
  • Stück Nummer 20. (20)
  • Stück Nummer 21. (21)
  • Amtlicher Teil.
  • Runderlaß der Kolonial-Abteilung an die Gouverneure der Schutzgebiete Afrikas und der Südsee, betreffend die Zulassung zur Rechtsanwaltschaft in den Schutzgebieten.
  • Bekanntmachung der Kolonial-Abteilung betreffend das ausschließliche Recht des deutsch ostafrikanischen Landesfiskus auf Salzgewinnung.
  • Personalien und Verlustliste Nr. 72.
  • Nichtamtlicher Teil.
  • Stück Nummer 22. (22)
  • Stück Nummer 23. (23)
  • Stück Nummer 24. (24)

Full text

— 700 — 
Bekanntmachung der Kolonial-Abteilung, betreffend das ausschließliche Recht des 
deutsch-ostafrikanischen Landesfiskus auf Salzgewinnung. Vom 16. Oktober 1906. 
Auf Grund des § 93 der Koaiserlichen Bergverordnung für die afrikanischen und Südseeschut- 
gebiete mit Ausnahme von Deutsch-Südwestafrika vom 27. Februar 1906 (Reichs-Gesetzbl. S. 363) wird 
dem deutsch-ostafrikanischen Landesfiskus hiermit, unbeschadet der hergebrachten Gewohnheiten der Ein- 
geborenen, für die Dauer von 50 Jahren die ausschlleßliche Gewinnung von Salz, insbesondere die Aus- 
beutung der Solquellen in der Landschaft Uwinza, vorbehalten. 
In dem vorbezeichneten Gebiete finden bezüglich der Ausbeutung der Solquellen die Vorschriften 
in den Abschnitten II und III der vorangezogenen Kaiserlichen Bergverordnung keine Anwendung. 
Berlin, den 16. Oktober 1906. · 
Auswärtiges Amt, Kolonial-Abteilung. 
Dernburg. 
  
Perlspnalien. 
Seine Majestät der Kaiser und König haben Allergnädigst geruht, für die Dauer der 
gegenwärtig von ihnen bekleideten Amter den Kammergerichtsrat Menge zum ordentlichen Mitgliede und 
den Kammergerichtsrat Queck zum siellvertretenden Mitgliede des Disziplinarhofes für die Schutzgebiete 
zu ernennen. 
Seine Moajestät der Kaiser und König haben Allergnädigst geruht, dem Lehrer am 
Seminar für orientalische Sprachen in Berlin, Prosessor Dr. Karl Velten den Roten Adler-Orden 
vierter Klasse zu verleihen. 
Kaiferliche Schutztruppen. 
Schutztruppe für Deutsch-Ostafriko. 
A. K. O. vom 16. Oktober 1906. 
Schön, Leutnant, bis zum 14. Dezember d. Is. zur Dienstleistung bei der Garde-Maschinengewehr- 
Abteilung Nr. 1 kommandiert. 
Dr. Fülleborn, Stabsarzt à la suite der Schutztruppe, bei den Sanitätsoffizieren der Schutztruppe 
eingereiht und bis auf weiteres zur Dienstleistung beim Auswärtigen Amt kommandiert. 
Hösemann, Stabsarzt, und Dr. Neubert, Oberarzt, — Anträge um Belassung bei der Schutztruppe 
auf weitere 2½ Jahre genehmigt. 
Schutztruppe für Südwestafrikoa. 
A. K. O. vom 16. Oktober 1906. 
Am 31. Oktober aus der Schutztruppe ausgeschieden und mit dem 1. November d. Is. im Heere angestellt: 
van Semmern, Oberst, als Kommandeur des 2. Ermländischen Infanterie-Regiments Nr. 151, 
Riese, Major und Kommandeur der II. (Proviant-) Kolonnen-Abteilung, als Abtellungskommandeur im 
3. Badischen Feldartillerie-Regiment Nr. 50, 
v. Klitzing, Hauptmann und Kompagniechef im 1. Feldregiment, im 7. Badischen Infanterie-Regiment 
Nr. 142; 
die Oberleutnants: 
Ostermeyer im 2. Feldregiment, im Infanterie-Regiment Herzog Friedrich Wilhelm von Braunschweig 
(Ostfriesisches) Nr. 78, 
Stuhlmann im 2. Nassauischen Feldartillerie-Regiment Nr. 63, Frankfurt, 
v. Ondarza im Großherzoglich Mecklenburgischen Feldartillerle-Regiment Nr. 60 und 
v. Sucro im 2. Thüringischen Feldartillerie-Regiment Nr. 55; 
die Leutnants: 
v. Trotha in der 2. Ersatzbatterie, im 4. Garde-Feldartillerle-Regiment, 
Frhr. v. Buddenbrock-Hettersdorf im Königin Elisabeth (Garde Grenadier Regment Nr. 3, 
Ahrens im 2. Westpreußischen Feldartillerie-Regiment Nr. 3 
Jaeschter# in der I. (Fuhrpark-) Kolonnen-Abteilung, im 1. 2 erzoguch Hessischen Feldartillerie-Reglment 
Nr. 25 (Großherzogliches Artillerlekorps), 
Weinberger in der 1. Ersatzbatterte, im Altmärkischen Feldartillerle-Regiment Nr. 40,
	        

Cite and reuse

Cite and reuse

Here you will find download options and citation links to the record and current image.

Periodical volume

METS METS (entire work) MARC XML Dublin Core RIS IIIF manifest Mirador ALTO TEI Full text PDF DFG-Viewer OPAC
TOC

Law

PDF RIS

Image

PDF ALTO TEI Full text
Download

Image fragment

Link to the viewer page with highlighted frame Link to IIIF image fragment

Image manipulation tools

Tools not available

Share image region

Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment