Staatsbibliothek Logo Full screen
  • First image
  • Previous image
  • Next image
  • Last image
  • Show double pages
Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment
  • Facebook Icon
  • Twitter Icon

Deutsches Kolonialblatt. XVII. Jahrgang, 1906. (17)

Access restriction

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Copyright

There is no access restriction for this record.

Bibliographic data

fullscreen: Deutsches Kolonialblatt. XVII. Jahrgang, 1906. (17)

Access restriction

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Copyright

There is no access restriction for this record.

Periodical

Persistent identifier:
kbl
Title:
Deutsches Kolonialblatt.
Place of publication:
Berlin
Document type:
Periodical
Collection:
German Empire
Year of publication.:
1890
1921
DDC Group:
Gesetzgebung
Copyright:
Ewiger Bund
Language:
German

Periodical volume

Persistent identifier:
kbl_1906
Title:
Deutsches Kolonialblatt. XVII. Jahrgang, 1906.
Buchgattung:
Gesetzsammlung (amtlich)
Keyword:
Kolonialblatt
Volume count:
17
Publishing house:
Ernst Siegfried Mittler und Sohn
Document type:
Periodical volume
Collection:
German Empire
Year of publication.:
1906
DDC Group:
Gesetzgebung
Copyright:
Ewiger Bund
Language:
German

Law Gazette

Title:
Stück Nummer 21.
Volume count:
21
Document type:
Periodical
Structure type:
Law Gazette

Chapter

Title:
Amtlicher Teil.
Document type:
Periodical
Structure type:
Chapter

Chapter

Title:
Personalien und Verlustliste Nr. 72.
Document type:
Periodical
Structure type:
Chapter

Contents

Table of contents

  • Deutsches Kolonialblatt.
  • Deutsches Kolonialblatt. XVII. Jahrgang, 1906. (17)
  • Title page
  • Einteilung.
  • Inhalts-Verzeichnis.
  • Verzeichnis der in den deutschen Schutzgebieten vorkommenden Länder-, Orts- und Volksnamen.
  • Namen-Verzeichnis.
  • Stück Nummer 1. (1)
  • Stück Nummer 2. (2)
  • Stück Nummer 3. (3)
  • Stück Nummer 4. (4)
  • Stück Nummer 5. (5)
  • Stück Nummer 6. (6)
  • Stück Nummer 7. (7)
  • Stück Nummer 8. (8)
  • Stück Nummer 9. (9)
  • Stück Nummer 10. (10)
  • Stück Nummer 11. (11)
  • Stück Nummer 12. (12)
  • Stück Nummer 13. (13)
  • Stück Nummer 14. (14)
  • Stück Nummer 15. (15)
  • Stück Nummer 16. (16)
  • Stück Nummer 17. (17)
  • Stück Nummer 18. (18)
  • Stück Nummer 19. (19)
  • Stück Nummer 20. (20)
  • Stück Nummer 21. (21)
  • Amtlicher Teil.
  • Runderlaß der Kolonial-Abteilung an die Gouverneure der Schutzgebiete Afrikas und der Südsee, betreffend die Zulassung zur Rechtsanwaltschaft in den Schutzgebieten.
  • Bekanntmachung der Kolonial-Abteilung betreffend das ausschließliche Recht des deutsch ostafrikanischen Landesfiskus auf Salzgewinnung.
  • Personalien und Verlustliste Nr. 72.
  • Nichtamtlicher Teil.
  • Stück Nummer 22. (22)
  • Stück Nummer 23. (23)
  • Stück Nummer 24. (24)

Full text

— 703 — 
Am 15. Oktober bei Hanapan: 
Reiter Otto Schulz, früher im 2. Pommerschen Ulanen-Regiment Nr. 9, leicht, Flelschschuß Rücken. 
3 
An Krankheiten gestorben: 
Im Garnisonlazarett II Tempelhof: 
1. Reiter Emil Murawa, früher im Schlesischen Pionler-Bataillon Nr. 6, am 6. Oktober an Nieren- 
entzündung. · 
Im Lazarett Grootfontein: 
2. Reiter Karl Fidder, früher im Litthauischen Ulanen-Regiment Nr. 12, am 10. Oltober an Ruhr. 
In der Krankensammelstelle Uhabis: 
3. Reiter uht Wildner, früher im Lehr-Regiment der Feldartillerie-Schießschule, am 11. Oktober 
an Typhus. 
4. Gefreiter Friedrich Killinger, früher im 4. Württembergischen Infanterie-Reglment Nr. 122 Kaiser 
Franz Joseph von Osterreich, König von Ungarn, am 18. Oktober an Ruhr. 
Im Lazarett Windhuk: 
5. Reiter Ernst Schön, früher im Infanterie-Regiment Herzog Frledrich Wilhelm von Braunschweig 
(Ostfriesischen) Nr. 78, am 21. Oktober an Entkrästung nach Operation wegen Darmverschlingung. 
  
FyVVVVVYyTVYVYTVYTVYVYTTVYTTVY TFTVYVY] TYTFYNWVYV?VY ?VVN NYVVY TVY NY VY°VVVYVN] NVNVYVVYV] VVVYVY T9YVYTTY NYVVYVVVVVVVV VY• V0 V]- 
Nichtamtlicher Teil. 
Personal-Wachrichten. 
Deutsch -Ostafrika. 
Die Wiederausreise nach Ostafrika haben am 
29. Oktober 1906 angetreten: Der kommiss. Sekretär 
Altmann, der Lehrer Jünemann und der Bureau- 
gehllfe Weinberger. 
Der Forstausseher Christiansen ist am 23. Aug. 
1906 in Ostafrika eingetroffen. 
In Ostafrika am 15. August 1906 vom Heimats- 
urlaub eingetroffen der kommiss. Sekretär Schwarzer. 
Mit Heimatsurlaub sind aus Ostafrika einge- 
troffen: Der Kaiserliche Bezirksamtmann Regierungs- 
rat Meyer, der Förster Schmidt und der Boots- 
mann Sawallisch. 
Mit Heimatsurlaub ist am 13. Oktober 1906 
in Neapel eingetroffen: Leutnant Trefurth. 
Die Wiederausreise in das Schutzgebiet hat am 
29. Oktober 1906 von Neapel aus angetreten: 
Oberleutnant Schulz. 
Ramerun. 
Die Ausreise nach Kamerun haben angetreten: 
1. am 9. Oktober: Legationsrat Dr. Kalkmann, 
Finanzassistent Phllipp Glock, Elsenbahnadjunkt 
Justin. Meyer und Bautechniker Osw. Beyer; 
am 15. Oktober: Assessor Röhm und Obersani- 
tätsmaat Lückerath. 
Der Tierarzt Dr. Springefeld ist am 29. Aug. 
1906 im Schutzgebiet Kamerun elngetroffen. 
# 
  
  
Cogo. 
Die Wiederausreise in das Schutzgebiet hat am 
18. Oktober 1906 angetreten: Der Stationsleiter 
Mischlich. 
LSüdwestafrika. 
Der Bautechniker Kröning hat am 27. Oktober 
die Ausreise nach Südwestafrika angetreten. 
Die Ausreise bzw. die Wiederausreise in das 
Schutzgebiet haben von Hamburg aus angetreten: 
Am 15. Oktober 1906: Leutnant Frhr. v. Crails-- 
heim-Rügland und Oberarzt Herzer; 
am 30. Oktober 1906: Hauptmann v. Erckert, die 
Oberleutnants Frhr. v. Gaisberg-Helfenberg 
und Frhr. v. Hoiningen gen. Huene, Leutnant 
v. Kracht, Stabsarzt Dr. Merdas, Oberarzt 
Hannemann, Provlantamtsassistent Boohs, die 
Unterzahlmeister Schmidt, Ohlsen, Schletter 
und Schäfer. 
Erkrankung sind eingetroffen: 
Am 15. Oktober 1906 in Hamburg: die Leutnants 
Meßbauer, v. Kalckreuth und Neuerbourg 
sowie Feldintendanturrat v. Lagiewski; 
am 16. Oktober 1906 in Cuxhaven: Rittmeister 
v. Tresckow, Hauptmann v. Kahlden, Ober- 
leutnant Deuringer, die Leutnants Erhardt 
und Freise, die Oberärzte Dr. Fritz und Falk, 
die Oberveterinäre Mrowka und Preising, 
Proviantamtsassistent Kirstein, die Zahlmeister 
Lindner und Toussieng, Oberapotheker Kittel 
sowie 460 Unteroffiziere und Mannschaften.
	        

Cite and reuse

Cite and reuse

Here you will find download options and citation links to the record and current image.

Periodical volume

METS METS (entire work) MARC XML Dublin Core RIS IIIF manifest Mirador ALTO TEI Full text PDF DFG-Viewer OPAC
TOC

Chapter

PDF RIS

Image

PDF ALTO TEI Full text
Download

Image fragment

Link to the viewer page with highlighted frame Link to IIIF image fragment

Image manipulation tools

Tools not available

Share image region

Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment