Staatsbibliothek Logo Full screen
  • First image
  • Previous image
  • Next image
  • Last image
  • Show double pages
Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment
  • Facebook Icon
  • Twitter Icon

Deutsches Kolonialblatt. XVII. Jahrgang, 1906. (17)

Access restriction

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Copyright

There is no access restriction for this record.

Bibliographic data

fullscreen: Deutsches Kolonialblatt. XVII. Jahrgang, 1906. (17)

Access restriction

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Copyright

There is no access restriction for this record.

Periodical

Persistent identifier:
kbl
Title:
Deutsches Kolonialblatt.
Place of publication:
Berlin
Document type:
Periodical
Collection:
German Empire
Year of publication.:
1890
1921
DDC Group:
Gesetzgebung
Copyright:
Ewiger Bund
Language:
German

Periodical volume

Persistent identifier:
kbl_1906
Title:
Deutsches Kolonialblatt. XVII. Jahrgang, 1906.
Buchgattung:
Gesetzsammlung (amtlich)
Keyword:
Kolonialblatt
Volume count:
17
Publishing house:
Ernst Siegfried Mittler und Sohn
Document type:
Periodical volume
Collection:
German Empire
Year of publication.:
1906
DDC Group:
Gesetzgebung
Copyright:
Ewiger Bund
Language:
German

Law Gazette

Title:
Stück Nummer 21.
Volume count:
21
Document type:
Periodical
Structure type:
Law Gazette

Chapter

Title:
Nichtamtlicher Teil.
Document type:
Periodical
Structure type:
Chapter

Chapter

Title:
Nachrichten aus den deutschen Schutzgebieten.
Document type:
Periodical
Structure type:
Chapter

Chapter

Title:
Deutsch-Ostafrika.
Document type:
Periodical
Structure type:
Chapter

Contents

Table of contents

  • Deutsches Kolonialblatt.
  • Deutsches Kolonialblatt. XVII. Jahrgang, 1906. (17)
  • Title page
  • Einteilung.
  • Inhalts-Verzeichnis.
  • Verzeichnis der in den deutschen Schutzgebieten vorkommenden Länder-, Orts- und Volksnamen.
  • Namen-Verzeichnis.
  • Stück Nummer 1. (1)
  • Stück Nummer 2. (2)
  • Stück Nummer 3. (3)
  • Stück Nummer 4. (4)
  • Stück Nummer 5. (5)
  • Stück Nummer 6. (6)
  • Stück Nummer 7. (7)
  • Stück Nummer 8. (8)
  • Stück Nummer 9. (9)
  • Stück Nummer 10. (10)
  • Stück Nummer 11. (11)
  • Stück Nummer 12. (12)
  • Stück Nummer 13. (13)
  • Stück Nummer 14. (14)
  • Stück Nummer 15. (15)
  • Stück Nummer 16. (16)
  • Stück Nummer 17. (17)
  • Stück Nummer 18. (18)
  • Stück Nummer 19. (19)
  • Stück Nummer 20. (20)
  • Stück Nummer 21. (21)
  • Amtlicher Teil.
  • Nichtamtlicher Teil.
  • Personal-Nachrichten.
  • Patriotische Gaben.
  • Nachrichten aus den deutschen Schutzgebieten.
  • Deutsch-Ostafrika.
  • Kamerun.
  • Samoa.
  • Deutsch-Südwestafrika.
  • Aus dem Bereiche der Missionen und der Antisklaverei-Bewegung.
  • Aus fremden Kolonien und Produktionsgebieten.
  • Verschiedene Mitteilungen.
  • Literatur-Verzeichnis.
  • Verkehrs-Nachrichten.
  • Stück Nummer 22. (22)
  • Stück Nummer 23. (23)
  • Stück Nummer 24. (24)

Full text

Samoa. 
Die Lehrerin Frida v. Woedtke ist am 26. Juli 
1906 im Schutzgebiet Samoa elngetroffen. 
Aus Samoa ist mit Heimatsurlaub eingetroffen: 
Der Gouvernementssekretär Mars. 
— — — — 
Paktriotische Gaben. 
Für die zur Zeit in Südwestafrika zur Nieder- 
werfung des Aufstandes befehligten Truppen sind 
weiterhin folgende freiwillige Gaben eingegangen 
bzw. nachstehende Anerbieten gemacht worden, für 
welche hiermit nochmals der Dank des Ober- 
kommandos ausgesprochen wird: 
704 
Von dem Königlichen Geheimen Medizinalrat Herrn 
VProfessor Dr. Fürbringer in Berlin 1000 Mk. 
— zur Verteilung an die Hinterbliebenen bzw. nächsten 
Angehörigen der mit seinem Sohn, dem Leutnant 
Fürbringer, in Südwestafrika gefallenen Schutz- 
truppenangehörigen. 
Von Seiner Exzellenz dem Königlichen Generalleut= 
nant und Kommandeur der 33. Division Herr 
Gaede in Metz der Erlös eines veranstalteten 
Dilletanten = Konzerts mit 387 Mk. zum Besten 
ehemaliger Angehöriger des XVI. Armeekorps. 
Von der Firma S. Thalmann in Frankfurt a. M. 
20 000 Rationen Jeunil-Suppenwürze. 
Dr. Arthur Sperling, Sanatorium Birkenwerder beie 
Berlin, hat sich erboten, zwei kranken Offizieren 
der Schutztruppe eine Freistelle in selnem Sana- 
torium zu gewähren. 
  
Machrickhsten aus den deutschen Schuhgebieken. 
(Abdruck der Nachrichten vollständig oder teilweise nur mit Quellenangabe gestattet.) 
  
Deutsch-Dlfafrika. 
tachweisung der Zrutto-Einnahmen der Sollverwaltung in Deutsch-Ostafrika im Monat Juli zgoo. 
  
  
  
  
  
  
  
  
  
  
  
  
  
Zölle für SolsSa#llfahrts.Holzschlag.#een 
gollamt JEinfuhr Ausfuhr Veleruche u50b„„Oebühren, #innahmen Insgesamt 
Kp. H.]NH.] Rp. H.] Rp. H.] ANp.H.] Kp. H. Rp. H. Mk. Pf. 
1 « I s 
Tangg 21 937 233637 111821 25 15 — 35 10 144 65525 40 5— 34 654 — 
Pangani 6632 02 1314 61| 545 38 5 — — — 74 735]85711745— 11 428 99 
Bagamoio 13418 3310228 400655 66 15 — 13 70 34 91124521/05 = 32 694 73 
Daressalam 35 890 27)]|5277 36 86,5 32 — — — 607 19532 661 67.5— 56 882 23 
Kilw 7207 305671 84 — 90 33 — 36 30 50 219 999 61.— 13 332 82 
Lindi 8279 3284 96 1 40 11— 85 80 58 5711 721 31— 15 628 42 
Zus. in Rup. 795 25 814 289|2874 5688111 —89N330 90 33,5/123 465 89 —164 621 1 
— — 
Zus. Juli 1906 124 486 Mr.1 Mr.3832 Mk 4 Mk 441 Mk.1293 Mk. « 
D»gegenim·.soyf. osts77Plk.—« 20Ps.78sns. 
Juli 1905 Mk.103 921 v 6287 902 999 65 63) 196 — 881 08 2621#14 145 588 46 
Zun.— Abn. — 20664 77— 34837 94 1-—#-3767. 141 —48 —!—439 881—1327 36 —+ 19032 73 
  
Rautschukproduktion in Usambara. 
Nach der „Usambara-Post“ vom 1. September 
d. Is. nimmt die Kautschukproduktlon in Usambara 
beständig zu. Die Plantage „Tongoni“ des Herrn 
Wolters ist in die Reihe der produzierenden Plantagen 
neu eingetreten. Die erste Ernte, die nach Deutschland 
geht, beträgt 1200 Pfund. Dies Resultat ist als 
sehr befriedigend anzusehen, da die Pflanzung kaum 
drei Jahre alt ist. 
Danfproduktion in Usamdara. 
1 Die „Usambara-Post“ schreibt: „Durch die be- 
deutende Zunahme der Hansproduktion der an der 
Eisenbahn liegenden Sisalplantagen wird der Güter- 
verkehr derartig gesteigert, daß die fahrplanmäßigen 
Züge bei weitem nicht mehr zur Beförderung der 
Hanfballen ausreichen werden. Wie verlautet, will 
die Usambarabahn-Verwaltung besondere Hanfzüge 
einlegen, die in erster Linie nur für den Transport 
dieser Plantagenprodukte bestimmt sind.“ 
 
	        

Cite and reuse

Cite and reuse

Here you will find download options and citation links to the record and current image.

Periodical volume

METS METS (entire work) MARC XML Dublin Core RIS IIIF manifest Mirador ALTO TEI Full text PDF DFG-Viewer OPAC
TOC

Chapter

PDF RIS

Image

PDF ALTO TEI Full text
Download

Image fragment

Link to the viewer page with highlighted frame Link to IIIF image fragment

Image manipulation tools

Tools not available

Share image region

Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment