Staatsbibliothek Logo Full screen
  • First image
  • Previous image
  • Next image
  • Last image
  • Show double pages
Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment
  • Facebook Icon
  • Twitter Icon

Deutsches Kolonialblatt. XVII. Jahrgang, 1906. (17)

Access restriction

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Copyright

There is no access restriction for this record.

Bibliographic data

fullscreen: Deutsches Kolonialblatt. XVII. Jahrgang, 1906. (17)

Access restriction

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Copyright

There is no access restriction for this record.

Periodical

Persistent identifier:
kbl
Title:
Deutsches Kolonialblatt.
Place of publication:
Berlin
Document type:
Periodical
Collection:
German Empire
Year of publication.:
1890
1921
DDC Group:
Gesetzgebung
Copyright:
Ewiger Bund
Language:
German

Periodical volume

Persistent identifier:
kbl_1906
Title:
Deutsches Kolonialblatt. XVII. Jahrgang, 1906.
Buchgattung:
Gesetzsammlung (amtlich)
Keyword:
Kolonialblatt
Volume count:
17
Publishing house:
Ernst Siegfried Mittler und Sohn
Document type:
Periodical volume
Collection:
German Empire
Year of publication.:
1906
DDC Group:
Gesetzgebung
Copyright:
Ewiger Bund
Language:
German

Law Gazette

Title:
Stück Nummer 1.
Volume count:
1
Document type:
Periodical
Structure type:
Law Gazette

Chapter

Title:
Nichtamtlicher Teil.
Document type:
Periodical
Structure type:
Chapter

Chapter

Title:
Aus fremden Kolonien und Produktionsgebieten.
Document type:
Periodical
Structure type:
Chapter

Contents

Table of contents

  • Deutsches Kolonialblatt.
  • Deutsches Kolonialblatt. XVII. Jahrgang, 1906. (17)
  • Title page
  • Einteilung.
  • Inhalts-Verzeichnis.
  • Verzeichnis der in den deutschen Schutzgebieten vorkommenden Länder-, Orts- und Volksnamen.
  • Namen-Verzeichnis.
  • Stück Nummer 1. (1)
  • Amtlicher Teil.
  • Nichtamtlicher Teil.
  • Personal-Nachrichten.
  • Patriotische Gaben.
  • Nachrichten aus den deutschen Schutzgebieten.
  • Aus dem Bereiche der Missionen und der Antisklaverei-Bewegung.
  • Aus fremden Kolonien und Produktionsgebieten.
  • Verschiedene Mitteilungen.
  • Literatur.
  • Literatur-Verzeichnis.
  • Verkehrs-Nachrichten.
  • Anzeigen.
  • Beilage zum "Deutschen Kolonialblatt", XVII. Jahrgang, Nr. 1. Die katholischen Missionen in den deutschen Schutzgebieten.
  • Stück Nummer 2. (2)
  • Stück Nummer 3. (3)
  • Stück Nummer 4. (4)
  • Stück Nummer 5. (5)
  • Stück Nummer 6. (6)
  • Stück Nummer 7. (7)
  • Stück Nummer 8. (8)
  • Stück Nummer 9. (9)
  • Stück Nummer 10. (10)
  • Stück Nummer 11. (11)
  • Stück Nummer 12. (12)
  • Stück Nummer 13. (13)
  • Stück Nummer 14. (14)
  • Stück Nummer 15. (15)
  • Stück Nummer 16. (16)
  • Stück Nummer 17. (17)
  • Stück Nummer 18. (18)
  • Stück Nummer 19. (19)
  • Stück Nummer 20. (20)
  • Stück Nummer 21. (21)
  • Stück Nummer 22. (22)
  • Stück Nummer 23. (23)
  • Stück Nummer 24. (24)

Full text

Die Ausfuhr verteilte sich in den drei Jahren 
1902 bis 1904 auf die verschiedenen Absatzgebiete, 
wie folgt: = 
Von Java und Madoera 
03 
nach 1904 19 1902 
kg kg kg 
Holland 750 318 1 156 975 575 822 
Singapore 182 115 211 381 251 691 
England. 6586 — — 
Manila 2 121 — —. 
Deutschland. 795 — — 
Frankreich — — 248 
Australien 1 558 — — 
merila. 81974 12 068 — 
Die Zollstatistuk bemißt den Wert der Kalao- 
ausfuhr der letzten drei Jahre mit 538 963 Gulden 
ür 1902. 881 808 Gulden für 1908 und 610804 
Gulden für 1904, indem sie einen müttieren Markt- 
wert von 30 Cents für ½ kg, also 60 Cenis für 
18 zugrunde legt. In Wirklichkeit waren die 
Preiie des javonischen Kakaos auf dem holländischen 
arkte bedeutenden Schwankungen unterworfen. 
as Minimum, das im vorigen Jahre für ½ kg 
gezahlt wurde, betrug 3 Cents, das Moximum für 
masorte dagegen 50 Cents. Mittelqualitäten 
wurden zu 30 bis 36 Cents flott gekauft. In diesem 
Jahre war die untere Grenze der Preise dieselbe, 
füa Maxmum dogegen etwas höher, und die Preise 
legen von Anfang dieses Jahres an sländig, mit 
Suem Maximalpreise von 46 Cents anfangend bis 
Cents im August. Javakakao erzielt demnach 
*l t unbedeutend höhere Preise als das amerikanische 
b rodukt und als Ceylonkakao. Molukkenkakao wurde 
boh Lanna 1903 mit 22 bis 23 Cents für ½ kg. 
t. 
an Nach dem geringen Umfang der Kultur ist nicht 
whumedmen, daß der niederländisch-indische Kakao# 
maabsehborer Zeit elne Bedeutung für den Welt- 
arkt gewinnen wird. - 
Verschiedene Mitteilungen. 
Vom Wissmann · Denkmal · Romitee. 
a Der König der Belgier hat sich mit einer Spende 
—— in Lauterberg ao. H. betelligt. 
## er neue Leiter der Kolonial-Abtellung, Erbprinz 
Prof. obenlohe-Langenburg, Wirklicher Legationsrat 
* 1 Dr. Heifferich sowie Gehelmer Kommerzien- 
Helkihels in Köln a. Kh. und Landschaftsmaler 
Gurdrewe sind dem Wissmamm-Denkmal-Komliee 
N ichtung eines Denkmals in Lauterberg) bei- 
Uhepra- Desgleichen haben ihren Beitritt der zweite 
8 sident des Reichstages, Geheimer Regierungs- 
tugsakoiessar Dr. Paacche und alle diejenigen Relchs- 
Woerpbeordneten, welche die Seereise auf dem 
gebiete ann-Dampfer nach den westafrikanischen Schutz- 
#u gemacht hatten, zugesagt, sowelt sie dem 
21 
  
Komitee nicht bereits angehörten, nämlich Dr. Arendt, 
Dr. Goler, Landgerichtsrot Hagemann, Frhr. v. Richt- 
hofen = Damsdorf, Rechtsanwalt Dr. Semler und 
Rechtsanwalt Storz. - 
Im Laufe des Januar soll aus Wunsch einzelner 
Mitglieder eine Komiteesitzung stattfinden, wobei der 
Ausschuß über sein bisheriges Vorgehen Rechenschaft 
abzulegen und über die welteren Absichten zu be- 
richten hat. - 
Zuschriften wegen des Wissmann-Denkmals in 
Lauterberg bittet der Ausschuß zu richten: An das 
Wissmann-Denkmal-Komitee zu Händen der Firma 
v. Tippelskirch & Co., Berlin W. 9, Potsdamer- 
straße 127/128. 
Rolonial-Wirtschaftliches. 
Für die Vorbereitung des Eisenbahnbaues und 
für die landwirtschaftliche Produkrion in den Schutz- 
gebieten stellte die Herbsttagung des Kolonial= 
Wlrtschaftlichen Komitees die folgenden Leitsätze 
auf: Die Eisenbahnpolitik für Ost= und Westafrika 
verfolgt das Ziel: die klimattsch günstigen, volkreichen 
und wegen der Möglichkeit der Viehhaltung für elne 
rationelle Landwirtschaft und vermutlich auch für 
eine Besiedlung durch Weiße geeigneten Geblete im 
Innern der Kolonien durch Eisenbahnen wirtschaftlich 
zu entwickeln und dabei wegen der Rentabilitäts-- 
grenze der Eingeborenenkulturen für den Export und 
wegen der Heranziehung des zentralafrikanischen 
Handels und Verkehrs nach den deutschen Ozean- 
häfen die kürzeste Linienführung zu wählen. Im 
Rahmen seines Arbeitsberelches befaßt sich das 
Komitee sowohl mit der wirtschafelichen Erkundung 
der Interessengeblete bestimmter Elsenbahnlinien als 
auch mit wirtschaftsichen Vorarbeiten in den durch 
Eisenbahnen erschlossenen Gebieten. 
Die Ergänzung der heimischen Volkswirtschaft 
durch die Kolonialwirtschaft bedingt an erster Stelle 
die Beschaffung von tropischen und subtropischen 
Rohstoffen und Produkten, für welche Deutschland 
jährlich über 1 Milliarde Mark an das Ausland 
zahlt. Im Verhältnis zur Ausfuhr der Kolonien 
vermehrt sich die Emfuhr deutscher Industrie-Erzeug- 
nisse nach den Kolonlen, die Einnahme der Kolonien 
an Zöllen usp. Im Verfolg seiner Bestrebungen, 
Deutschland hinsichtlich des Bezuges national-wichtiger 
Rohstoffe und Produkte vom Auglande unabhängiger 
zu machen, befaßt sich das Komitee sowohl mu wirt- 
schaftlichen Studien in kuliurell vorgeschrittenen sremden 
Ländern als auch mit einleitenden wirtschaftlichen 
Unternehmungen in unseren Kolonlen und über- 
seeischen Interessengebieten. 
Die Unternehmungen des Kolontal-Wirtschaftlichen 
Komitees bezwecken, die Rentabilitäts-Aussichten 
nach Möglichkeit festzustellen bzw. Fehlschläge zu 
verhüten.
	        

Cite and reuse

Cite and reuse

Here you will find download options and citation links to the record and current image.

Periodical volume

METS METS (entire work) MARC XML Dublin Core RIS IIIF manifest Mirador ALTO TEI Full text PDF DFG-Viewer OPAC
TOC

Chapter

PDF RIS

Image

PDF ALTO TEI Full text
Download

Image fragment

Link to the viewer page with highlighted frame Link to IIIF image fragment

Image manipulation tools

Tools not available

Share image region

Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment