Staatsbibliothek des ewigen Bundes Logo
  • Show double pages
Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment

Deutsches Kolonialblatt. XVII. Jahrgang, 1906. (17)

Access restriction

There is no access restriction for this record.

Copyright

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Bibliographic data

fullscreen: Deutsches Kolonialblatt. XVII. Jahrgang, 1906. (17)

Periodical

Persistent identifier:
kbl
Title:
Deutsches Kolonialblatt.
Place of publication:
Berlin
Document type:
Periodical
Collection:
deutschesreich
Publication year:
1890
1921
DDC Group:
Gesetzgebung
Copyright:
Ewiger Bund
Language:
German

Periodical volume

Persistent identifier:
kbl_1906
Title:
Deutsches Kolonialblatt. XVII. Jahrgang, 1906.
Volume count:
17
Publisher:
Ernst Siegfried Mittler und Sohn
Document type:
Periodical volume
Collection:
deutschesreich
Publication year:
1906
DDC Group:
Gesetzgebung
Copyright:
Ewiger Bund
Language:
German

law_gazette

Title:
Stück Nummer 22.
Volume count:
22
Document type:
Periodical
Structure type:
law_gazette

Chapter

Title:
Amtlicher Teil.
Document type:
Periodical
Structure type:
Chapter

Chapter

Title:
Personalien und Verlustliste Nr. 73.
Document type:
Periodical
Structure type:
Chapter

Contents

Table of contents

  • Deutsches Kolonialblatt.
  • Deutsches Kolonialblatt. XVII. Jahrgang, 1906. (17)
  • Title page
  • Einteilung.
  • Inhalts-Verzeichnis.
  • Verzeichnis der in den deutschen Schutzgebieten vorkommenden Länder-, Orts- und Volksnamen.
  • Namen-Verzeichnis.
  • Stück Nummer 1. (1)
  • Stück Nummer 2. (2)
  • Stück Nummer 3. (3)
  • Stück Nummer 4. (4)
  • Stück Nummer 5. (5)
  • Stück Nummer 6. (6)
  • Stück Nummer 7. (7)
  • Stück Nummer 8. (8)
  • Stück Nummer 9. (9)
  • Stück Nummer 10. (10)
  • Stück Nummer 11. (11)
  • Stück Nummer 12. (12)
  • Stück Nummer 13. (13)
  • Stück Nummer 14. (14)
  • Stück Nummer 15. (15)
  • Stück Nummer 16. (16)
  • Stück Nummer 17. (17)
  • Stück Nummer 18. (18)
  • Stück Nummer 19. (19)
  • Stück Nummer 20. (20)
  • Stück Nummer 21. (21)
  • Stück Nummer 22. (22)
  • Amtlicher Teil.
  • Allerhöchste Ordre, betr. die Ehrengerichte der Offiziere des Beurlaubtenstandes in den Schutzgebieten.
  • Allerhöchste Ordre, betr. die Bekleidung der Unterzahlmeister.
  • Erlaß des Reichskanzlers, betr. Gewährung von Umzugskosten an Angehörige der südwestafrikanischen Schutztruppe.
  • Zusatzverordnung zur Zollverordnung für das deutsch- ostafrikanische Schutzgebiet, vom 13. Juni 1903, betr. die Biereinfuhr.
  • Verordnung des Gouverneurs von Kamerun, betr. die Bekämpfung des Gummiraubbaus.
  • Übersicht über die Geschäfte der Kaiserlichen Gerichte in den afrikanischen und Südsee-Schutzgebieten während des Kalenderjahres 1905.
  • Personalien und Verlustliste Nr. 73.
  • Nichtamtlicher Teil.
  • Stück Nummer 23. (23)
  • Stück Nummer 24. (24)

Full text

746 
An Krankheiten gestorben: 
Im Lazarett Lüderitzbucht: 
1. Reiter Peter Becker, früher im Infanterie-Regiment Großherzog Friedrich Franz II. von Mecklen- 
burg-Schwerin (4. Brandenburgischen) Nr. 24, am 26. Oktober an Herzschwäche nach Typhus. 
Im Lazarett Windhuk: 
2. Sergeant Heinrich Ulrich, früher im Landwehrbezirk I Braunschweig, am 29. Oktober an Typhus. 
In der Krankensammelstelle Ramansdrift: 
3. Gefrelter Georg Schmahl, früher im 2. Badischen Grenadier-Regiment Kaiser Wilhelm I. Nr. 110, 
am 3. November an Typhus. 
In der Krankensammelstelle Uhabis: 
4. Reiter Albert Thorwarth, früher im Königlich Bayerischen 9. Infanterie-Regiment Wrede, am 
Nachträglich gemeldet: 
Im Lazarett Kalkfontein: 
5. Gefreiter Otto Münch, früher im 2. Ober-Elsässischen Feldartillerie-Regiment Nr. 51, am 27. August 
6. November an Typhus. 
d. Is. an Typhus. 
VVv''' — — — — 
Nichtamtlicher Teil. 
Perwnal-Zachrichten. 
Nachruf. 
Am 15. September 1906 verschied auf der 
Militärstatlon Banyo der Assistenzarzt in der Schutz- 
truppe von Kamerun 
6 Herr Dr. Kurt v. Stabel 
an den Folgen von Dyzenterle. 
Die Truppe betrauert auf das tiefste das Hin- 
scheiden des bei Vorgesetzten und Kameraden hoch- 
geschäbzten und beliebten Kameraden und pflichttreuen 
Arztes. 
Sein Andenken wird bei uns stets in Ehren 
gehalten werden. 
Im Namen der Offiziere, Sanitätsoffiziere und 
Beamten der Schutztruppe von Kamerun: 
ueller, 
Oberst und Kommandeur. 
Deutsch--stafrika. 
Die Wiederausreise nach Ostafrika hat am 
12. November 1906 angetreten: Der Kanzleigehilfe 
Thorwart. 
Ostafrika hat mit Heimatsurlaub verlassen: Der 
Gouvernementssekretär Nopp. 
Mit Heimatsurlaub sind am 2. November 1906 
in Genua eingetroffen: Feldwebel Höltzel, Sani- 
tälsfeldwebel Hermann und die Unteroffiziere 
Meyer und Tost. 
Ramerun. 
Die Ausreise bzw. Wiederausreise nach Kamerun 
haben angetreten: Regierungsrat v. Brauchitsch, 
  
Landwirt Frien, Polizeimeister Hoffmonn, Bureau- 
assistent Biernatzky und Zimmermann Camplair. 
  
In Kamerun sind elngetroffen bzw. wiederelnge- 
troffen: Bezirksamtmann Regierungsrat Dorbritz, 
die Reglerungsärzte Professor Dr. Haberer und 
Dr. Külz, Ingenieur Stehr, Lehrer Steffen, die 
Polizeimeister Kolscher, Müller, Sippel und 
Vasel, Zollpraktikant Fischer und Schlosser 
Sünder. 
  
Aus Kamerun sind mit Heimatsurlaub einge- 
troffen: Zolldirektor Wertz, Hafenmeister Klein, 
Zollassistent Gottschalk, Lehrer Schmitt, Mate- 
riallenverwalter Scholler, Wegebauer Schorß und 
Kassenassistent Kessinger. 
  
Die Wiederausreise in das Schutzgebiet haben 
von Hamburg aus angetreten: 
Am 9. November 1906: die Oberärzte Dr. Handl 
und Liste; 
am 15. Nov. 1906: Hauptmann Zimmermann. 
Mit Heimatsurlaub sind am 31. Oktober 1906 
in Hamburg eingetroffen: Feldwebel Rippa und 
Sergeant Mellenthien. 
Südwestafrika. 
Mit Heimatsurlaub infolge Verwundung oder 
Erkrankung sind eingetroffen: 
Am 1. Oktober 1906 in Hamburg: Oberapotheker 
usch; 
am 19. Oktober 1906 in St. Cruz-Teneriffa: Ober- 
leutnant Hilken;
	        

Downloads

Downloads

Full record

ALTO TEI Full text PDF
TOC
Mirador

This page

PDF Image Preview Image Small Image Medium Image Master ALTO TEI Full text Mirador

Image fragment

Link to the viewer page with highlighted frame Link to IIIF image fragment

Formats and links

Formats and links

ausgabe:

The metadata is available in various formats. There are also links to external systems.

Formats

METS METS (entire work) MARC XML Dublin Core

Links

OPAC DFG-Viewer Mirador

Cite

Cite

The following citation links are available for the entire work or the page displayed:

Full record

This page

Citation recommendation

Please check the citation before using it.

Image manipulation tools

Tools not available

Share image region

Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment

Contact

Have you found an error? Do you have any suggestions for making our service even better or any other questions about this page? Please write to us and we'll make sure we get back to you.

What is the fourth digit in the number series 987654321?:

I hereby confirm the use of my personal data within the context of the enquiry made.