Staatsbibliothek des ewigen Bundes Logo
  • Show double pages
Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment

Deutsches Kolonialblatt. XVII. Jahrgang, 1906. (17)

Access restriction

There is no access restriction for this record.

Copyright

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Bibliographic data

fullscreen: Deutsches Kolonialblatt. XVII. Jahrgang, 1906. (17)

Periodical

Persistent identifier:
kbl
Title:
Deutsches Kolonialblatt.
Place of publication:
Berlin
Document type:
Periodical
Collection:
deutschesreich
Publication year:
1890
1921
DDC Group:
Gesetzgebung
Copyright:
Ewiger Bund
Language:
German

Periodical volume

Persistent identifier:
kbl_1906
Title:
Deutsches Kolonialblatt. XVII. Jahrgang, 1906.
Volume count:
17
Publisher:
Ernst Siegfried Mittler und Sohn
Document type:
Periodical volume
Collection:
deutschesreich
Publication year:
1906
DDC Group:
Gesetzgebung
Copyright:
Ewiger Bund
Language:
German

law_gazette

Title:
Stück Nummer 22.
Volume count:
22
Document type:
Periodical
Structure type:
law_gazette

Chapter

Title:
Nichtamtlicher Teil.
Document type:
Periodical
Structure type:
Chapter

Chapter

Title:
Verschiedene Mitteilungen.
Document type:
Periodical
Structure type:
Chapter

Contents

Table of contents

  • Deutsches Kolonialblatt.
  • Deutsches Kolonialblatt. XVII. Jahrgang, 1906. (17)
  • Title page
  • Einteilung.
  • Inhalts-Verzeichnis.
  • Verzeichnis der in den deutschen Schutzgebieten vorkommenden Länder-, Orts- und Volksnamen.
  • Namen-Verzeichnis.
  • Stück Nummer 1. (1)
  • Stück Nummer 2. (2)
  • Stück Nummer 3. (3)
  • Stück Nummer 4. (4)
  • Stück Nummer 5. (5)
  • Stück Nummer 6. (6)
  • Stück Nummer 7. (7)
  • Stück Nummer 8. (8)
  • Stück Nummer 9. (9)
  • Stück Nummer 10. (10)
  • Stück Nummer 11. (11)
  • Stück Nummer 12. (12)
  • Stück Nummer 13. (13)
  • Stück Nummer 14. (14)
  • Stück Nummer 15. (15)
  • Stück Nummer 16. (16)
  • Stück Nummer 17. (17)
  • Stück Nummer 18. (18)
  • Stück Nummer 19. (19)
  • Stück Nummer 20. (20)
  • Stück Nummer 21. (21)
  • Stück Nummer 22. (22)
  • Amtlicher Teil.
  • Nichtamtlicher Teil.
  • Personal-Nachrichten.
  • Patriotische Gaben.
  • Nachrichten aus den deutschen Schutzgebieten.
  • Aus fremden Kolonien und Produktionsgebieten.
  • Verschiedene Mitteilungen.
  • Literatur.
  • Literatur-Verzeichnis.
  • Verkehrs-Nachrichten.
  • Stück Nummer 23. (23)
  • Stück Nummer 24. (24)

Full text

für Brot= und Cakesfabrikation besser geeignet ist, 
als das aus der Kartoffel gewonnene Mehl. Für 
die Versuche ließ ich mir azoreanische Bataten 
kommen und stellte in der Konservenfabrik des Herrn 
A. Rehse, Wülfel, Hannover, der freundlichst mir 
seine Fabrikeinrichtung für die Versuche zur Ver- 
fügung stellte, aus den Bataten ein Mehl her, nach 
folgendem Verfahren. 
Die Bataten wurden geschält, auf der Schnitzel- 
maschine geschnitzelt, dann 3 Minuten gedämpft und 
im Heißluftkanal bei niedriger Temperatur ge- 
trocknet. 
Die Batatenschnitzel wurden dann zur Wind- 
mühle gesandt und dort gemahlen. Der Mahlver- 
lust betrug 2 v. H. 
Mit dem so hergestellten Batatenmehl stellte die 
Hannoversche Cakesfabrik, Inhaber Herr H. Balsen, 
in liebenswürdigster Weise versuchsweise Volkscakes 
dar, aus gleichen Teilen Bataten= und Weizenmehl. 
Die Batatencakes wurden von Fachleuten als sehr 
schmackhaft bezeichnet. Batatenmehl und Bataten- 
gebäcke wurden durch Herrn Professor Dr. Ecken- 
brecher gelegentlich der deutschen Kartoffelausstellung 
in Berlin ausgestellt. 
Die freundlichst von Herrn Professor Dr. Thoms 
ausgeführte Analyse des Batatenmehls ergab folgende 
Werte: 
Stärklee 422 v. P. 
Lösliche Kohlenhydratet 39,6 „ 
(davon Zucker als Dextrose 
19,8 v. H.) 
Rohfaser 20964 
Gesamtstickstoff 0,778 v. H. ent- 
sprechend 
Eiweiß — 
FettH. 0,55 „ 
Asche 3,65 „ 
Wasser Rest. 
Die auf Veranlassung des Ministeriums der 
Landwirtschaft durch Herrn Professor Dr. Gerlach, 
Posen ausgeführte Analyse ergab: 
Wasser 6,32 v. H. 
Fett 0,68 „ 
Rohproten . 5,25 „ 
Stickstofffreie Extraktstoffe 80,10 „ 
Rohfaser ., » 
Asche 4,.31 „ 
100 v. H. 
Die stickstofffreien Extraktstoffe bestehen im wesent- 
lichen aus Traubenzucker, Stärke, Dextrinen, Pektin- 
stoffen und Gummi. An reinem Eiweiß enthält die 
Probe 3,25 v. H. Dasselbe ist zu 73 v. H. ver- 
daulich. 
Das Batatenmehl eignet sich zur Herstellung 
von Mischmehlen aus Batatenmehl mit Roggen, 
Weizen, Maismehl. 
Batatenroggenbrot, Batatenweizencakes, Bataten- 
maisgebäcke sind schmackhaft und für die Volksnahrung 
760 
  
•[ 
empfehlenswert. Batatenmehl mit Milch als Ba- 
tatenbrei zubereitet ist eine schmackhafte und gesunde 
Kindernahrung, wegen seines Fruchtzucker (Loevolose 
und Dextrose)-Gehaltes empfehlenswert. Auf den 
Vzoren bewährt befunden. 
Wert der Batate als Futtermittel. 
Bataten gedämpft und mit Magermilch zubereitet 
liefern ein vorzügliches gesundes Futtermittel für 
Fleisch= und Milcherzeugung. Der Wert der Batate 
als Futtermittel ist auf den Agzoren seit Jahren fest- 
gestellt. 
Die gedörrten Batatenschnitzel wurden auch von 
Pferden gern gefressen; sie liefern neben Hafer ein 
gesundes Beifutter für die Pferdeverpflegung. (Ge- 
ringes Volumen). 
Da billige backfähige Mehle guter Qualität im 
Weltmarkt steis gesuchte Produkte sind, ist die Ba- 
tatenlultur auch beachtenswert für die Einschränkung 
der Rübenzucker= und Rohrzuckerkultur. 
Das Batatenmehl ist für Backzwecke dem Kar- 
toffelmehl überlegen; ebenso ist die Batate als Futter- 
mittel wertvoller als die Kartoffel. Daher empfiehlt 
es sich, neben der Kartoffel auch die Batate anzu- 
pflanzen. 
Die in Deutschland bisher erzielten Akklimati- 
sierungsversuche mit den Bataten, die natürlich jahre- 
lange Zeit erfordern, haben bisher in Süddeutsch- 
land befriedigende Ergebnisse geliefert. 
In der botanischen Zentralstelle für die Kolonien 
am Königlichen Botanischen Garten zu Berlin sind 
von Herrn Professor Dr. Volkens im Jahre 1905 
ein Pfund schwere Bataten geerntet. Nach Ansicht 
des Herrn Professor Volkens kommen wir auch in 
Deutschland allmählich welter, daß wir von einer 
Beanspruchung südlicher Gegenden zum Zwecke der 
Vorzucht absehen können. 
   
. Titeratur. 
Elf Jahre Gouverneur in Deutsch-Südwest- 
afrika. Von Theodor Leutwein. 
Die elfjährige Tätigkeit als Gouverneur, ließ 
den Verfasser naturgemäß nicht nur alle politischen, 
und militärischen Begebenheiten von Bedeutung 
miterleben, sondern brachte ihn auch in engste Be- 
rührung mit den wirtschaftlichen Verhältnissen des 
Landes. Dies umsomehr, als er nahezu seit der 
tatsächlichen Besitzergreifung des Schutzgeblets durch 
das Reich im Lande war und unter seinen Augen 
und seiner Mitwirkung die gesamte Entwicklung 
des Landes vor sich ging. Die Fülle des ihm zu 
Gebote stehenden Materials, das er in übersichtli 
angeordneter Einteilung bringt, macht das Buch sehr 
vielselitig. Indem es für ihn zurückliegende Zeiten 
und Begebenheiten sind, die er an sich vorüber- 
ziehen läßt, schaut der Verfasser gewissermaßen mit 
dem objektiven, weiteren Blick des Geschichtschreibers
	        

Downloads

Downloads

Full record

ALTO TEI Full text PDF
TOC
Mirador

This page

PDF Image Preview Image Small Image Medium Image Master ALTO TEI Full text Mirador

Image fragment

Link to the viewer page with highlighted frame Link to IIIF image fragment

Formats and links

Formats and links

ausgabe:

The metadata is available in various formats. There are also links to external systems.

Formats

METS METS (entire work) MARC XML Dublin Core

Links

OPAC DFG-Viewer Mirador

Cite

Cite

The following citation links are available for the entire work or the page displayed:

Full record

This page

Citation recommendation

Please check the citation before using it.

Image manipulation tools

Tools not available

Share image region

Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment

Contact

Have you found an error? Do you have any suggestions for making our service even better or any other questions about this page? Please write to us and we'll make sure we get back to you.

What is the fourth digit in the number series 987654321?:

I hereby confirm the use of my personal data within the context of the enquiry made.