Staatsbibliothek Logo Full screen
  • First image
  • Previous image
  • Next image
  • Last image
  • Show double pages
Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment
  • Facebook Icon
  • Twitter Icon

Deutsches Kolonialblatt. XVII. Jahrgang, 1906. (17)

Access restriction

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Copyright

There is no access restriction for this record.

Bibliographic data

fullscreen: Deutsches Kolonialblatt. XVII. Jahrgang, 1906. (17)

Access restriction

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Copyright

There is no access restriction for this record.

Periodical

Persistent identifier:
kbl
Title:
Deutsches Kolonialblatt.
Place of publication:
Berlin
Document type:
Periodical
Collection:
German Empire
Year of publication.:
1890
1921
DDC Group:
Gesetzgebung
Copyright:
Ewiger Bund
Language:
German

Periodical volume

Persistent identifier:
kbl_1906
Title:
Deutsches Kolonialblatt. XVII. Jahrgang, 1906.
Buchgattung:
Gesetzsammlung (amtlich)
Keyword:
Kolonialblatt
Volume count:
17
Publishing house:
Ernst Siegfried Mittler und Sohn
Document type:
Periodical volume
Collection:
German Empire
Year of publication.:
1906
DDC Group:
Gesetzgebung
Copyright:
Ewiger Bund
Language:
German

Law Gazette

Title:
Stück Nummer 23.
Volume count:
23
Document type:
Periodical
Structure type:
Law Gazette

Chapter

Title:
Amtlicher Teil.
Document type:
Periodical
Structure type:
Chapter

Law

Title:
Allerhöchste Ordre, betreffend die Anrechnung von Kriegsdienstjahren.
Document type:
Periodical
Structure type:
Law

Contents

Table of contents

  • Deutsches Kolonialblatt.
  • Deutsches Kolonialblatt. XVII. Jahrgang, 1906. (17)
  • Title page
  • Einteilung.
  • Inhalts-Verzeichnis.
  • Verzeichnis der in den deutschen Schutzgebieten vorkommenden Länder-, Orts- und Volksnamen.
  • Namen-Verzeichnis.
  • Stück Nummer 1. (1)
  • Stück Nummer 2. (2)
  • Stück Nummer 3. (3)
  • Stück Nummer 4. (4)
  • Stück Nummer 5. (5)
  • Stück Nummer 6. (6)
  • Stück Nummer 7. (7)
  • Stück Nummer 8. (8)
  • Stück Nummer 9. (9)
  • Stück Nummer 10. (10)
  • Stück Nummer 11. (11)
  • Stück Nummer 12. (12)
  • Stück Nummer 13. (13)
  • Stück Nummer 14. (14)
  • Stück Nummer 15. (15)
  • Stück Nummer 16. (16)
  • Stück Nummer 17. (17)
  • Stück Nummer 18. (18)
  • Stück Nummer 19. (19)
  • Stück Nummer 20. (20)
  • Stück Nummer 21. (21)
  • Stück Nummer 22. (22)
  • Stück Nummer 23. (23)
  • Amtlicher Teil.
  • Allerhöchste Ordre, betreffend die Anrechnung von Kriegsdienstjahren.
  • Personalien.
  • Nichtamtlicher Teil.
  • Stück Nummer 24. (24)

Full text

— 766 — 
6. Gesecht bei Bamenom am 9., 10. und 11. Juli 1905, 
7. Gefecht bel Baham am 13. Juli 1905, 
8. Unterwerfung der Dumbos vom 5. bis 8. September 1905, 
9. Expedition gegen Baussa, Bamumgom, Baling, Baugulap vom 5. bis 16. und vom 27. bis 
28. Dezember 1905, 
10. Kämpfe in Maudi (Tukum) vom 13. bis 14. September 1905, 
11. Überfall des Sklavenräuberdorses des Serekin Yoruba bei Kodla am 19. September 1905, 
12. Gefechte gegen die aufständischen Jetsangs, Jebekoles und Makas vom 20. Juli bis 5. Oltober 1905, 
13. Gefecht gegen die Muturua= und Pillim-Heiden am 10. und 12. Oktober 1905, 
14. Bestrafung der Eingeborenen von Munkên am 18. und 19. Oktober 1905, 
15. Gefechte gegen die Paka, Betengi= und Aguli-Helden vom 26. November bis 4. Dezember 1905, 
16. Gefechte gegen die Miltu= und Pfutu-Heiden am 9. und 14. Dezember 1905, 
17. Gefechte gegen dle Gauar-Heiden am 17. Dezember 1905, 
18. Mbo-Expedition vom 2. Dezember 1905 bis 21. März 1906. 
Hinsichtlich der unter Ziffer 18 aufgeführten Mbo-Expedition sind denjenigen weißen Schutztruppen- 
angehörigen, welche an den Gesechten des 13., 17. und 18. Dezember 1905 teilnahmen und die außerdem 
mindestens einen Monat des Jahres 1906 bei der Expedition Verwendung fanden, die Jahre 1905 und 
1906 als Kriegsjahre anzurechnen. Bezüglich der anderen Teilnehmer an der genannten Expedition trifft 
das Oberkommando der Schutztruppen Entscheidung, welches der beiden genannten Jahre als Kriegsjahr 
in Anrechnung zu bringen ist. 
Donaueschingen, den 17. November 1906. 
  
gez. Wilhelm I. R. 
An den Reichskanzler (Oberkommando der Schutztruppen). 
Perspnalien. 
Seine Majestät der Kaiser haben Allergnädigst geruht, den ständigen Hilfsarbeitern im 
Auswärtigen Amt, Kolontal-Abteilung, Regierungsrat Dr. v. Spalding den Charalter als Kaiserlicher 
Legationsrat und Bauinspektor Fischer den Charakter als Kaiserlicher Regierungs= und Baurat zu verleihen. 
In der Kolonial-Abteilung des Auswärtigen Amtes sind ernannt worden, mit Wirkung vom 
1. April d. Is. ab: der Regierungssekretär Hentschel zum Kassirer der Legationskasse, Abteilung II; 
mit Wirkung vom 1. Juli d. Is. ab: die Regierungs-Zivilsupernumerare Behme und Rudelius zu 
Geheimen Sekretariatsassistenten. 
Seine Mojestät der Kaiser und König haben Allergnädigst geruht, dem Zollamts- 
assistenten 2. Klasse beim Gouvernement von Togo Anton Hartmann den Königlichen Kronen-Orden 
vierter Klasse zu verlelhen. 
Kaiserliche Schutztruppen. 
Schutztruppe für Deutsch-Ostafrika: 
A. K. O. vom 17. November 1906. 
Göring, überzähliger Hauptmann, zum Kompagniechef ernannt. 
Es werden befördert: 
die Oberärzte: 
Dr. Groß und Dr. Grothusen zu Stabsärzten. 
v. Grawert (Werner), Hauptmann und Kompagniechef, 
Abel, Oberleutnant, 
Dr. Grothusen, Stabsarzt, und Dr. Breuer, Oberarzt, — Anträge um Belassung bei der Schutztruppe 
auf weitere 2½ Jahre genehmigt. 
Schlobach, Hauptmann, unter Enthebung von der Stellung als Kompagnicchef bis auf welteres zur 
Dienstleistung beim Auswärtigen Amt kommandiert.
	        

Cite and reuse

Cite and reuse

Here you will find download options and citation links to the record and current image.

Periodical volume

METS METS (entire work) MARC XML Dublin Core RIS IIIF manifest Mirador ALTO TEI Full text PDF DFG-Viewer OPAC
TOC

Law

PDF RIS

Image

PDF ALTO TEI Full text
Download

Image fragment

Link to the viewer page with highlighted frame Link to IIIF image fragment

Image manipulation tools

Tools not available

Share image region

Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment