Staatsbibliothek Logo Full screen
  • First image
  • Previous image
  • Next image
  • Last image
  • Show double pages
Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment
  • Facebook Icon
  • Twitter Icon

Deutsches Kolonialblatt. XVII. Jahrgang, 1906. (17)

Access restriction

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Copyright

There is no access restriction for this record.

Bibliographic data

fullscreen: Deutsches Kolonialblatt. XVII. Jahrgang, 1906. (17)

Access restriction

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Copyright

There is no access restriction for this record.

Periodical

Persistent identifier:
kbl
Title:
Deutsches Kolonialblatt.
Place of publication:
Berlin
Document type:
Periodical
Collection:
German Empire
Year of publication.:
1890
1921
DDC Group:
Gesetzgebung
Copyright:
Ewiger Bund
Language:
German

Periodical volume

Persistent identifier:
kbl_1906
Title:
Deutsches Kolonialblatt. XVII. Jahrgang, 1906.
Buchgattung:
Gesetzsammlung (amtlich)
Keyword:
Kolonialblatt
Volume count:
17
Publishing house:
Ernst Siegfried Mittler und Sohn
Document type:
Periodical volume
Collection:
German Empire
Year of publication.:
1906
DDC Group:
Gesetzgebung
Copyright:
Ewiger Bund
Language:
German

Law Gazette

Title:
Stück Nummer 1.
Volume count:
1
Document type:
Periodical
Structure type:
Law Gazette

Chapter

Title:
Nichtamtlicher Teil.
Document type:
Periodical
Structure type:
Chapter

Chapter

Title:
Verkehrs-Nachrichten.
Document type:
Periodical
Structure type:
Chapter

Contents

Table of contents

  • Deutsches Kolonialblatt.
  • Deutsches Kolonialblatt. XVII. Jahrgang, 1906. (17)
  • Title page
  • Einteilung.
  • Inhalts-Verzeichnis.
  • Verzeichnis der in den deutschen Schutzgebieten vorkommenden Länder-, Orts- und Volksnamen.
  • Namen-Verzeichnis.
  • Stück Nummer 1. (1)
  • Amtlicher Teil.
  • Nichtamtlicher Teil.
  • Personal-Nachrichten.
  • Patriotische Gaben.
  • Nachrichten aus den deutschen Schutzgebieten.
  • Aus dem Bereiche der Missionen und der Antisklaverei-Bewegung.
  • Aus fremden Kolonien und Produktionsgebieten.
  • Verschiedene Mitteilungen.
  • Literatur.
  • Literatur-Verzeichnis.
  • Verkehrs-Nachrichten.
  • Anzeigen.
  • Beilage zum "Deutschen Kolonialblatt", XVII. Jahrgang, Nr. 1. Die katholischen Missionen in den deutschen Schutzgebieten.
  • Stück Nummer 2. (2)
  • Stück Nummer 3. (3)
  • Stück Nummer 4. (4)
  • Stück Nummer 5. (5)
  • Stück Nummer 6. (6)
  • Stück Nummer 7. (7)
  • Stück Nummer 8. (8)
  • Stück Nummer 9. (9)
  • Stück Nummer 10. (10)
  • Stück Nummer 11. (11)
  • Stück Nummer 12. (12)
  • Stück Nummer 13. (13)
  • Stück Nummer 14. (14)
  • Stück Nummer 15. (15)
  • Stück Nummer 16. (16)
  • Stück Nummer 17. (17)
  • Stück Nummer 18. (18)
  • Stück Nummer 19. (19)
  • Stück Nummer 20. (20)
  • Stück Nummer 21. (21)
  • Stück Nummer 22. (22)
  • Stück Nummer 23. (23)
  • Stück Nummer 24. (24)

Full text

26 
  
  
  
  
  
  
Die Abfahrt erfolgt Einschiffungshafen. Briefe müssen aus 
Nach vom Ein- » Dauer Berlin spätestens 
schiffungahafen am. der Überfahrt abgesandt werden am: 
9. den Marsball- Juseln. unuie — 21. Jan. Jaluit 45 Tage 19. Jan. 1088 abbs. 
10. Samoa. 0. *“- 14. Jan. 4. Febr. Apia 26 Tage 12 Pen. debr. 
indungen werben Briefsendungen nur dann zugeführt, wenn der Absender 
Den du b eten S b 
die v 2 — Ian en Leitvermerk verlongt hat. 
  
Eintreffen der Post aus den deutschen Schutzgebieten. 
  
  
  
  
  
  
  
  
  
  
  
  
  
  
  
  
  
  
  
  
    
Landungs= Die Post ist fäll Landungs- Die ist fälli 
Bon hafen 4.— uis Bon hafen Poe e s 
Neapel .. 198. Jan. Neapel. 54. Jan. 
Deutsch-len-Sumea. Mueine l 8. Febr. ben naroltnen.Brindist. *□0. März 
1 . 13“. Jan. 10. Febr. Neapel 5. 197.Jan. 25. Febr. 
m— E ——— Deindit. 13. 27. Jan. 10. “— 
Dentich · Ostafrita. .. Drindist.. 13. Jan. 10. Febr. Marseille ·11. 25. Jan. 8. Febr. 
Marseille . 17. Jan. 16. Febr. #eapel.. .#. Jan. 
Brindifi. .. 23.jed. Mts. ben Maviunen.elntt1# 
. Boulogne 
————————————————————— 
nördl. Teil b. Schutgeb. r— . 1 10 e 5 i#r 
outhampton 14. 167. Jan. 16. F. Queen 
füdl. Tell d. Schugeb. Southampton 14. 28. Jan. 11. Feb. amn od. Plymouth 11“. 80“.Jan. 29.Febr. 
Southampton, 16. 30. jed. Wts. Southampton16. 80, jed. Mis. 
Ranern G ..6. 19. Leit 4———— ....· Hamburg. jed. Mis. 
*Fuanigkeitstage für die mit deutschen Schiffen eintreffenden Posten. 
Schiffsbewegungen der Deutschen Ostafrika-Linie (Hamburg—Ostafrika). 
·· nelse - Ledie Nachrichten 
Reichopostdampfer von nach bis 27. Dezember 1905. 
#" Durb amburg am 25. Dez. v 
6% ½ ..... aufs-III Hoheit-goaqu am 26. 2. in 
„Königgg s Delagoabaia am 24. Dez. in 
„B amburg Durban am 26. Dez 
— ...... Hamburg i Delagoabci am 25. Dez 
„Markgra"" Durban 7 Hamburg am 27. D 
„Prinzregent Jumkurt r Beira- geht am 
„Gouverneu . amburg 1 Durban am 27. 
—— I71 * Hamburg 1 Delagoabai geht am 20. 
„Kronprinttt. Hamburg I Delagoabai am 21. Dez. 
„Admirall Delagoabai I Hamburg am 20. Dez. von 
  
  
  
VVVVVVVVVVVVVVVVVVVVVVVVVVVVVYVYVYVVVVVVVVVVNNVDVVVVVVVVVVVYVYTYYVYVYVTYYTYVYNY 
„ „ « 
" Die Brennabor-Werke, Brandenburg a. H., vergrößern jetzt für die kommende Saison ihren 
Betrieb recht beträchtlich. Die Werke, deren Marke allgemein ein hohes Ansehen genießt, haben nun auch 
mit ihren tadellos funkrionierenden, äußerst ansprechenden Motorfahrzeugen so recht Wunsch und Geschmack 
von Händler und Publikum getroffen und sind zur Befriedigung ihrer Abnehmer gezwungen, die erwähnte 
Betriebsvergrößerung eintreten 
Die Brennabor-Werke sind im Jah 
zu lassen. 
re 1871 entstanden und haben seitdem von Jahr zu Jahr 
eine unaufhaltsame Erweiterung erfohren, die weder durch auftauchende Unterbietungen in Rädern noch 
durch massenhaft entstandene Neugründungen einzudämmen war. 
Brennabor marschiert nach wie vor an 
der Spitze und verdankt dies wohl lediglich der Gediegenheit ihrer gesamten Fabrikate.
	        

Cite and reuse

Cite and reuse

Here you will find download options and citation links to the record and current image.

Periodical volume

METS METS (entire work) MARC XML Dublin Core RIS IIIF manifest Mirador ALTO TEI Full text PDF DFG-Viewer OPAC
TOC

Chapter

PDF RIS

Image

PDF ALTO TEI Full text
Download

Image fragment

Link to the viewer page with highlighted frame Link to IIIF image fragment

Image manipulation tools

Tools not available

Share image region

Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment