Staatsbibliothek Logo Full screen
  • First image
  • Previous image
  • Next image
  • Last image
  • Show double pages
Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment
  • Facebook Icon
  • Twitter Icon

Deutsches Kolonialblatt. XVII. Jahrgang, 1906. (17)

Access restriction

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Copyright

There is no access restriction for this record.

Bibliographic data

fullscreen: Deutsches Kolonialblatt. XVII. Jahrgang, 1906. (17)

Access restriction

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Copyright

There is no access restriction for this record.

Periodical

Persistent identifier:
kbl
Title:
Deutsches Kolonialblatt.
Place of publication:
Berlin
Document type:
Periodical
Collection:
German Empire
Year of publication.:
1890
1921
DDC Group:
Gesetzgebung
Copyright:
Ewiger Bund
Language:
German

Periodical volume

Persistent identifier:
kbl_1906
Title:
Deutsches Kolonialblatt. XVII. Jahrgang, 1906.
Buchgattung:
Gesetzsammlung (amtlich)
Keyword:
Kolonialblatt
Volume count:
17
Publishing house:
Ernst Siegfried Mittler und Sohn
Document type:
Periodical volume
Collection:
German Empire
Year of publication.:
1906
DDC Group:
Gesetzgebung
Copyright:
Ewiger Bund
Language:
German

Law Gazette

Title:
Stück Nummer 24.
Volume count:
24
Document type:
Periodical
Structure type:
Law Gazette

Chapter

Title:
Nichtamtlicher Teil.
Document type:
Periodical
Structure type:
Chapter

Chapter

Title:
Schiffsbewegungen.
Document type:
Periodical
Structure type:
Chapter

Contents

Table of contents

  • Deutsches Kolonialblatt.
  • Deutsches Kolonialblatt. XVII. Jahrgang, 1906. (17)
  • Title page
  • Einteilung.
  • Inhalts-Verzeichnis.
  • Verzeichnis der in den deutschen Schutzgebieten vorkommenden Länder-, Orts- und Volksnamen.
  • Namen-Verzeichnis.
  • Stück Nummer 1. (1)
  • Stück Nummer 2. (2)
  • Stück Nummer 3. (3)
  • Stück Nummer 4. (4)
  • Stück Nummer 5. (5)
  • Stück Nummer 6. (6)
  • Stück Nummer 7. (7)
  • Stück Nummer 8. (8)
  • Stück Nummer 9. (9)
  • Stück Nummer 10. (10)
  • Stück Nummer 11. (11)
  • Stück Nummer 12. (12)
  • Stück Nummer 13. (13)
  • Stück Nummer 14. (14)
  • Stück Nummer 15. (15)
  • Stück Nummer 16. (16)
  • Stück Nummer 17. (17)
  • Stück Nummer 18. (18)
  • Stück Nummer 19. (19)
  • Stück Nummer 20. (20)
  • Stück Nummer 21. (21)
  • Stück Nummer 22. (22)
  • Stück Nummer 23. (23)
  • Stück Nummer 24. (24)
  • Amtlicher Teil.
  • Nichtamtlicher Teil.
  • Personal-Nachrichten.
  • Patriotische Gaben.
  • Nachrichten aus den deutschen Schutzgebieten.
  • Aus fremden Kolonien und Produktionsgebieten.
  • Verschiedene Mitteilungen.
  • Literatur.
  • Literatur-Verzeichnis.
  • Koloniale Preßstimmen.
  • Verkehrs-Nachrichten.
  • Schiffsbewegungen.
  • Anzeigen.

Full text

— 820 — 
Schiffsbewegungen. 
(Die Zeit vor dem Orte bedeutet die Ankunft, hinter dem Orte die Abfahrt des Schiffes.) 
S. M. S. „Bussard“ Daressalam. 
S. M. S. „Condor" Suva 23/10. — 26/10. Apia 19/11. — 23/11. Suva 27/11. — Etllice. 
S. M. S. „Planet". Herbertshöhe. 
S. M. S. „Seeadler" Zanzibar 29/11. — 29/11. Daressalam. 
S. M. S. „Sperber" Duala. 
Ablösungstransporte: 
Fahrplanmäßiger Reichspostvampfer rius Eitel Friedrich" des Norddeutschen Lloyd mit der ablösenden 
Besatzung für M. S. „Planet“ 
Biic-u üru Kepitbnleutnant & Stever, von Suez ab Kapitänleutnant Kurtz. 
Genua 7/11. — 8/11. Neapel 8/11. 12/11. Port Said 12/11. 13/11. Suez 13/11.— 
17/11. Aden 17/11. — 24/11. gulono 24/11. — 28/11. Penang 211. — 29/11. Singapore 
29/11. — 4/12. Hongkong. 
Fahrplanmgßiger Hielchspostdampfer „Lucie Woermann“ der Woermann-Linie mit der abgelösten Besatzung 
M. S. , 
Transportführer: Kapitänleutnant Jacobs. 
Duala 9/11. — 11/11. Lagos 12/11. — 13/11. Lome 13/11. — 15/11. Gr. Bassam 15/11. — 
17/11. Monrovia 13/11. — Conakry — 23/11. Teneriffa 23/11. — 29/11. Boulogne 29/11. — 
1/12. Hamburg. 
.——————. — — — — — 
Auigen 
Sret . (ur! die breigepaltene aete oder deren Roaum 25 * sind an E. Mittler 3 Sobn, Verlin SWs, Kochstr. 68—71, einzusenden 
Bekanntmachung. 
In das Handelsregister Abteilung B 
ist heute unter Nr. 11 bei der Deutschen 
Kolonial-Gesellschaft für Südwest- 
afrika, Zweigniederlassung Swakop- 
mund, eingetragen worden: (z#a) 
Der Kaufmann Otto Meyer zu „ 
Swakopmund ist zum Gesamkprokuristen 
der Zweigniederlassung Swakopmund 
bestellt und zwar derart, daß derselbe — 
in Gemeinschaft mit einem anderen 
Prokuristen zur Vertretung befugt ist. Interessante Nachricht 
Swakopmund, den 3. Sept. 1906. 
Der Kaiserliche Bezirksrichter. für Ken ner! 
Bekanntmachung. I 
In das Handelsregister B ist heute 
ktrOeseliigen, brsedssen Role, Bei der am J. Dezember unter zahlreicher 
eingetragen worden: 
Die Prokura des aufmanns Big 
b) 
  
Beteiligung erfolgten Einweihung des 
  
ea ist wersschen 12 Sen. 150 Hauptbahnhofes in Hamburg, eincs der 
wakopmund, den 12. Sept. . » » 
Der Kaiserliche Bezirksrichter. röfsten Bahnhöfe der Welt, 
Bekanntmachung. wurde „Söhnlein Rheingold, Extra Dry 
In das Hnbelsrenisee Abteilung B America“ als er Champagner 
unter Nr. 10 b te Brauereigesell= Br einzig r bag 
schaft 25 9 u Geeselltchaft mit gercicht. 
beschränkter Haftung, ist heute ein- 
getragen wor (29c 
Der Gastwirt Heinrich Sgert. is 86 1 6 
zum Geschäftsführer an Stelle hule n O# 
Gastwirts Johann Eggers * I Schlersteln, Rheilngau. 
Swakopmund, den 27. Oktober 1906. 
Der Kaiserliche Bezirksrichter. 
  
  
  
 
	        

Cite and reuse

Cite and reuse

Here you will find download options and citation links to the record and current image.

Periodical volume

METS METS (entire work) MARC XML Dublin Core RIS IIIF manifest Mirador ALTO TEI Full text PDF DFG-Viewer OPAC
TOC

Chapter

PDF RIS

Image

PDF ALTO TEI Full text
Download

Image fragment

Link to the viewer page with highlighted frame Link to IIIF image fragment

Image manipulation tools

Tools not available

Share image region

Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment