Staatsbibliothek Logo Full screen
  • First image
  • Previous image
  • Next image
  • Last image
  • Show double pages
Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment
  • Facebook Icon
  • Twitter Icon

Das Handelsgesetzbuch für das Deutsche Reich. Zweiter Band. (2)

Access restriction

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Copyright

There is no access restriction for this record.

Bibliographic data

fullscreen: Das Handelsgesetzbuch für das Deutsche Reich. Zweiter Band. (2)

Access restriction

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Copyright

There is no access restriction for this record.

Periodical

Persistent identifier:
kbl
Title:
Deutsches Kolonialblatt.
Place of publication:
Berlin
Document type:
Periodical
Collection:
German Empire
Year of publication.:
1890
1921
DDC Group:
Gesetzgebung
Copyright:
Ewiger Bund
Language:
German

Periodical volume

Persistent identifier:
kbl_1908
Title:
Deutsches Kolonialblatt. XIX. Jahrgang, 1908.
Buchgattung:
Gesetzsammlung (amtlich)
Keyword:
Kolonialblatt
Volume count:
19
Publishing house:
Ernst Siegfried Mittler und Sohn
Document type:
Periodical volume
Collection:
German Empire
Year of publication.:
1908
DDC Group:
Gesetzgebung
Copyright:
Ewiger Bund
Language:
German

Law Gazette

Title:
Stück Nummer 19.
Volume count:
19
Document type:
Periodical
Structure type:
Law Gazette

Chapter

Title:
Nichtamtlicher Teil.
Document type:
Periodical
Structure type:
Chapter

Chapter

Title:
Nachrichten aus den deutschen Schutzgebieten.
Document type:
Periodical
Structure type:
Chapter

Chapter

Title:
Deutsch-Neuguinea.
Document type:
Periodical
Structure type:
Chapter

Contents

Table of contents

  • Das Handelsgesetzbuch für das Deutsche Reich.
  • Das Handelsgesetzbuch für das Deutsche Reich. Zweiter Band. (2)
  • Title page
  • Vorwort.
  • Inhaltsverzeichnis.
  • Homepage
  • Dritter Abschnitt.
  • Aktiengesellschaft. Vorbemerkungen.
  • Erster Titel. Allgemeine Vorschriften. §§ 178-209
  • Zweiter Titel. Rechtsverhältnisse der Gesellschaft und der Gesellschafter. §§ 210-230
  • Dritter Titel. Verfassung und Geschäftsführung. §§ 231-273
  • Vierter Titel. Abänderungen des Gesellschaftsvertrags. §§ 274-291
  • Fünfter Titel. Auflösung und Nichtigkeit der Gesellschaft. §§ 292-311
  • Sechster Titel. Strafvorschriften. §§ 312-319
  • Vierter Abschnitt.
  • Fünfter Abschnitt.
  • Sachregister.

Full text

Nr. 10. 
174 II. Buch. Handelsgesellschaften 2c. § 262 (Nr. 9—10), §5 268 (Nr. 1—3). 
gat (5 260 Abs. 1; Makower Anm. IIa, Staub- Pinner Anm. 34; a. M. Simon 
239f., Pinner Anm. IV 4). Die Verwendung freiwilliger Reservefonds ist nur 
nach Maßgabe des sie bestimmenden Gesellschaftsvertrags oder Generalversamm. 
lungsbeschlusses zulässig. Sie kann auch dem Vorstand oder Aufsichtsrat über- 
tragen werden (Makower Anm. IIIa, dagegen Johow VIII S. 16). Zu einer 
anderweiten Verwendung bedarf es für die durch Gesellschaftsvertrag gebildeten Re- 
servefonds der Abänderung des Gesellschaftsvertrags, für die von der Generalver= 
sammlung bestimmten eines neuen Generalversammlungsbeschlusses. Dazu Neu- 
kamp in 3. XXXVIII S. 97ff., Simon S. 259ff., auch Renaud, Rechtl. Gut- 
achten I S. 301 . O. L.G. Colmar in O.LK.G. Rspr. X S. 241f. - 
Unzulässig ist die Bildung eines Reservefonds aus dem Grundkapital; denn 
Merkmal jedes Reservefonds ist, daß er ein Kapitalkonto über das Grundkapital 
hinaus darstellt (dazu ausführlich Simon S. 120ff.). 
7. Das ältere Recht des G. von 1884 ist mit der Maßgabe übernommen, 
daß Z. 3 neuerdings die Zuschreibung der Zuzahlungen verordnet. Das neue Recht 
trifft auch ältere Gesellschaften vom 1. Januar 1900 ab, weil es sich um stets neue 
Lornghmen der Gesellschaft handelt (vgl. G. von 1884 § 7 Abs. 1; dazu Ring A.G. 
729f.). 
8 263. 
Die im § 260 Abs. 2 bezeichneten Vorlagen sind mindestens während 
der letzten zwei Wochen vor dem Tage der Generalversammlung in dem 
Geschäftsraume der Gesellschaft zur Einsicht der Aktionäre auszulegen. 
Auf Verlangen ist jedem Aktionär spätestens zwei Wochen vor dem 
Tage der Generalversammlung eine Abschrift der Bilanz, der Gewinn= und 
Verlustrechnung, der Bemerkungen des Aufsichtsrats und des Geschäfts- 
berichts zu erteilen. 
An die Stelle des Tages der Generalversammlung tritt, falls die 
Ausübung des Stimmrechts von der Hinterlegung der Aktien abhängig 
ist, der Tag, bis zu dessen Ablauf die Hinterlegung zu geschehen hat. 
Entw. 1 § 237 Abs. 3, 4, I1 § 253; Denkschr. I S. 144, II S. 3211; Komm. 
Ber. S. 3913f.; A.D.H.G.B. Art. 239 Abs. 2, Satz 2, 3. 
1. Das Gesetz chet den Aktionären die Woplichrett gehöri er Vorbereitung 
ir di mit der Bilanzfe tstellung befaßte Generalversammluung durch das unentzieh- 
are #s der Bilanz 2c. Gegenstand der Auslegung sind alle Vorlagen 
des § 260 Abs. 2, also auch die Bemerkungen des zasih srats. Die Frist beträgt 
Nr. 2. 
Nr. 3. 
mindestens zwei Wochen vor dem Tage der Generalve ammlung, bezw. vor dem 
letzten Tage für die Aktienhinterlegung, und zwar während der gewöhnlichen 
Geschäftszeit (6 358). Der Ort ist der Geschäftsraum der Gesellschaft am Sitz oder, 
wenn dort kein Geschäftsraum besteht, am Platze der Geschäftsleitung. 
b) Abschrift der Bilanz 2c. Gegenstand ist derselbe, wie bei der Auslegung. 
Spätester Zeitpunkt ist zwei Wochen vor dem Tage der Generalversammlung bezw. 
vor dem letzten Tage für die Aktienhinterlegung. Damit sollen die Aktionäre vor 
Verschleppung geschützt werden. Hieraus folgt, daß die Abschrift bis zur General. 
versammlung zu erteilen ist, wenn der Aktionär dies nach jenem Zeitpunkt verlangt 
(Makower Anm. 11b). Nach der Generalversammlung kann von dem Rechte, das 
die Vorbereitung zu ihr sichern soll, nicht mehr Gebrauch gemacht werden; der 
Aktionär ist alsdann darauf angewiesen, 8 Abschriften bei dem Registergericht nach 
§265 Abs. 2) § 9 Abs. 2 zu beschaffen (Behrend S. 885, Makower Anm. IIb). 
Kosten der Abschriften fallen der Gesellschaft zur Last (Denkschr. S. 3211, früher anders). 
2. Nur ein Aktionär hat das Recht auf Einsicht und Abschrift; er muß sich 
auf Verlangen in gewöhnlicher Art ausweisen. Das Recht kann durch gesetzliche 
wie gewillklirte Vertreter ausgeübt werden (Makower Anm. Id). Es ist durch 
 
	        

Cite and reuse

Cite and reuse

Here you will find download options and citation links to the record and current image.

Volume

METS METS (entire work) MARC XML Dublin Core RIS IIIF manifest Mirador ALTO TEI Full text PDF DFG-Viewer OPAC
TOC

Chapter

PDF RIS

Image

PDF ALTO TEI Full text
Download

Image fragment

Link to the viewer page with highlighted frame Link to IIIF image fragment

Image manipulation tools

Tools not available

Share image region

Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment